Das richtige Werkzeug
Die den Arbeits- und Produktionsmitteln zuzuordnenden Werkzeuge gibt es in den verschiedensten Formen und Ausführungen.
Doch eines haben sie alle gemeinsam: sie erleichtern das Bearbeiten von Materialien oder
Werkstücken und sind somit unabdingbar für jeden Handwerker.
Mehr Power für Ihr Werkzeug
Als Elektrowerkzeuge werden Werkzeuge bezeichnet,
die elektrisch betrieben werden, also mit einem Elektromotor ausgestattet sind.
Dies dient zur Unterstützung bzw. Verstärkung der menschlichen Arbeitskraft.
Zu den Elektrowerkzeugen zählt beispielsweise der Bohrhammer,
mit dem besonders harte Materialien wie Stein oder Beton bearbeitet werden können.
Weitere Elektrowerkzeuge sind Winkelschleifer und Poliermaschine.
Letztere dient der Politur von verschiedenen Materialien, hauptsächlich von Metall.
Mit der Poliermaschine können Sie feine Unebenheiten eines Werkstücks entfernen.
Schneiden Sie, was das Zeug hält
Schneidwerkzeuge sind dazu geeignet, Material von einem Werkstück abzutragen bzw. Werkstücke zu trennen.
Daher wird zwischen spanabhebenden und zerteilenden Schneidverfahren unterschieden.
Die meisten Schneidwerkzeuge gehören zu den spanabhebenden Werkzeugen: Bohrer, Gewindebohrer, Drehmeißel und Fräswerkzeuge.
Weiterhin unterscheidet man bei den Schneidwerkzeugen in Werkzeuge,
die sich selbst drehen und somit Späne abtragen
(z. B. der Bohrer einer Bohrmaschine), und in starre Schneidwerkzeuge,
bei denen sich nicht das Werkzeug selbst, sondern das Werkstück bei der Bearbeitung bewegt.
Diese Werkzeuge kommen z.B. in Werkzeug-Maschinen zum Einsatz: Drehmaschine
und Drechselmaschine sollen hier als Beispiel dazu aufgeführt werden.
Sie wollen die Welt aus den Angeln heben?
Auch Hebezeuge gehören zu den Werkzeugen.
Mit Hebezeugen können Sie ohne große Kraftanstrengung diverse Lasten heben oder bewegen.
So benutzen Sie z. B. einen Wagenheber, um ein Fahrzeug anzuheben und dieses bequemer zu reparieren.
Auch für das Wechseln der Autoreifen ist ein Wagenheber hervorragend geeignet.
Ein Flaschenzug dient dagegen dem Anheben von Lasten aller Art.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit
Denken Sie beim Umgang mit Werkzeugen auch an die nötige Schutzbekleidung.
Das Tragen von Schutzbrille, Handschuhen
und Gehörschutz ist hauptsächlich bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen notwendig.
PS: Neben den hier beschriebenen materiellen Werkzeugen werden auch die in der Informatik
eingesetzten Programme zur Erstellung von Software als Werkzeuge (Tools) bezeichnet.