Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Schneidwerkzeuge  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Schneidwerkzeuge“
Überbegriffe
Honen

Honen

Weitere Informationen zum Thema Schneidwerkzeuge
^

Große Vielfalt an Schneidwerkzeugen

Schneidwerkzeuge sind dazu geeignet, überflüssiges Material von einem Werkstück abzutragen bzw. Werkstücke zu trennen. Daher wird zwischen spanabhebenden und zerteilenden Schneidverfahren unterschieden. Die meisten Schneidwerkzeuge gehören zu den spanabhebenden Werkzeugen: Bohrer, Gewindebohrer, Drehmeißel und Fräswerkzeuge. Weiterhin unterscheidet man bei den Schneidwerkzeugen in Werkzeuge, die sich selbst drehen und somit Späne abtragen (z. B. der Bohrer einer Bohrmaschine, und in starre Schneidwerkzeuge, bei denen sich nicht das Werkzeug selbst, sondern das Werkstück bei der Bearbeitung bewegt. Diese Werkzeuge kommen z.B. in Werkzeug-Maschinen zum Einsatz: Drehmaschine und Drechselmaschine sollen hier als Beispiel dazu aufgeführt werden.

Bohrer

Der Bohrer oder bzw. das eigentliche Verfahren Bohren gehört zu den am häufigsten angewandten Verfahren im Handwerk und der Industrie. Mit einem Bohrer, der entweder in ein Bohrfutter oder in eine Spannzange eingespannt wird, können kreisrunde Löcher in die verschiedensten Werkstoffe gebohrt werden. Egal, ob Sie nun in Glas, Holz, Beton oder in diverse Sorten von Metall bohren möchten, es wird nahezu für jeden Werkstoff ein geeigneter Bohrer im Handel angeboten. Jeder Werkstoff sei es nun Holz, Metall oder Beton benötigt einen ganz spezifischen Bohrer. Um hier ein Höchstmaß an Effizienz zu erzielen, ist letztendlich nicht nur der Bohrer allein verantwortlich, sondern auch die Bohrtechnik.

Fräser

Mit einem Fräser bezeichnet man ein rotierendes Werkzeug, um Material eines Werkstoffes in einzelnen Teilen oder Schichten zerspanend abzutragen. Fräswerkzeuge verwendet man in Fräsmaschinen oder CNC-gesteuerten Maschinen. Im Unterschied zum Bohrer kann ein Fräser Material in einer, der Umfangsfräser in zwei und der Stirnfräser in drei Vorschubrichtungen abtragen. Dadurch ist es möglich, komplexe räumliche Werkstücke herzustellen. Am häufigsten verwendet man wendelgezahnte (spiralförmige) Stirnfräser.

Senker

Senker gehören ebenfalls zum spanabhebenden Verfahren. Sie werden eingesetzt, um nach dem Bohren definierte Abschrägungen bzw. Vertiefungen zu erreichen. Diese Senkungen können eben oder profiliert sein und werden gefertigt, damit Schraubenköpfe oder Muttern bündig mit der Oberfläche des Werkstücks abschließen. Mit einem Senker ist es ebenfalls möglich, Werkstücke zu entgraten. Je nach Senkung unterscheidet man zwischen Planansenken (für hervorstehende, plane Flächen), Planeinsenken (für vertiefte, ebene Flächen) und Profilsenken (für kegelförmige oder profilierte Flächen). Senker aus Schnellarbeitsstahl (HSS) sind ebenso gebräuchlich wie solche aus Hartmetall.

Entgrater

Bei der Bearbeitung von Werkstücken beispielsweise aus Metall entstehen durch Bohren oder Fräsen scharfkantige Grate. Um zu verhindern, dass man sich an diesen scharfen Kanten oder Splittern verletzt, oder um ein sauberes Endergebnis zu erzielen, entfernt man sie durch Entgraten. Die dabei verwendeten Werkzeuge nennt man Entgrater.
Man unterscheidet:

Erhältlich sind Entgrater häufig in Sätzen, die sich aus einem Griff und diversen Klingen für unterschiedliche Anwendungen oder Materialien zusammensetzen.

Drehwerkzeuge

Im Gegensatz zu anderen spanabhebenden Verfahren führt beim Drehen nicht das Werkzeug, sondern das zu bearbeitende Werkstück die rotierende Bewegung aus. Um überschüssiges Material abzutragen, sind Drehwerkzeuge mit gehärteter oder geschliffener Oberfläche erhältlich. Entscheidend für ein gutes Endergebnis ist allerdings nicht nur das passende Drehwerkzeug, auch die richtige Drehzahl und das Material spielen eine große Rolle. Es gibt Drehwerkzeuge für die Innen- und Außenbearbeitung.

Reibahle

Zu den spanabhebenden Werkzeugen zählt ebenfalls die Reibahle. Sie wird beim Rundreiben eingesetzt, um Bohrungen auf eine genaue Passung, also Feinabstimmung, zu bringen. Das Werkstück wird mit einem Spiralbohrer vorgebohrt und anschließend mit einer Reibahle auf das erforderliche Endmaß gebracht. Reibahlen dienen ebenfalls dazu, Bohrungen bzw. Oberflächen zu veredeln.

Gewindeherstellung

Gewinde können spanlos mit Gewindeformern oder spanend mit Gewindefräsern oder Gewindebohrern hergestellt werden. Das bedeutet, dass das Gewinde entweder in das Material geschnitten bzw. gedrückt wird. Man unterscheidet zwischen der Herstellung von Innen- und Außengewinden.

Rändelwerkzeuge

Mit Rändeln wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem geometrisch definierte Oberflächen hergestellt werden. So entstehen am Werkstoff griffige Oberflächen beispielsweise für Griffe oder Griffflächen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen spanlosem Rändeldrücken und spanendem Rändelfräsen.

Räumnadel

Ein weiteres spanabhebendes Verfahren ist das Räumen. Um Innenprofile zu erzeugen, verwendet man Räumnadeln. Arten wie Keilnuten- und Vierkanträumnadel sind gebräuchlich. Keilnutenräumnadeln, auch Stoßräumnadel genannt, werden verwendet, um Keilnuten nach DIN 6885 zu erzeugen. Im Gegensatz dazu lassen sich mit einer Vierkanträumnadeln Innenvierkantprofile herstellen.

Wendeschneidplatten

Bei der Zerspanung von Metallen ist der Einsatz von Wendeschneidplatten üblich. Diese häufig genormten Schneidwerkzeuge bieten im Gegensatz zu Fräsern oder Bohrern den Vorteil, bei Verschleiß nur die Schneidplatten anstatt des ganzen Werkzeugs auszutauschen. Die Schneidplatten besitzen eine sehr gute Wärmebeständigkeit, sind verschleißärmer und werden in Werkzeughaltern wie Klemmhalter oder Wendeplattenbohrer eingeklemmt oder geschraubt. Die hohe Schneidkraft verdanken die Schneidplatten der speziellen Beschichtung mit Hartstoffen wie Titannitrid oder Titancarbid. Die Schneidrichtung ist rechts- oder linksdrehend bzw. neutral.

* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.