Übersicht | "Laserdiode"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1.115,22* pro Stück |
| |
Reflexionslichtschranke Push-Pull 12m 0.2ms 30V 100mA Laserdiode Stecker, M12, 5-polig IP67 ML (8 Angebote) Reflexionslichtschranke, Typ=MLV12-54-LAS/76B/110/124, Alternative (Alias)=5103198, Betriebsspannung, max.=30 V, Betriebsspannung, min.=10 V, Betriebstemperatur, max.=50 °C, Betriebstemperatur, min... |
Pepperl+Fuchs MLV12-54-LAS/76B/110/124 |
€ 308,90* pro Stück |
| |
Dual line lasermodule, direct green Laserdiode, 520nm, 45°, 15mW, 2x CR123A ,25.6x132.7mm, class 1, internal modulation 1kHz switch with pull button for the green laser, with pr... (1 Angebot) Dual line lasermodule, direct green Laserdiode, 520nm, 45°, 15mW, 2x CR123A ,25.6x132.7mm, class 1, internal modulation 1kHz switch with pull button for the green laser, with protection lens infrar... |
|
€ 290,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 278,15* pro Stück |
| |
LASER COMPONENTS 2008368 LASERDIODE,655NM (4 Angebote) Wellenlänge, typ.: 650 nm Produktpalette: AlGalnP Visible Laser Diode Laserklasse: - Betriebstemperatur, max.: 70 °C Anzahl der Pins: 3 Pin(s) Übertragungsrate, max.: - Nennstrom: 27 mA Betriebstem... |
|
€ 4,59* pro Stück |
| |
Retroreflektierender Sensor 2 x Push-Pull 25m 250us 30V 100mA Laserdiode Stecker, M12, 4-polig IP67 / IP69 / IP69K OBR (9 Angebote) Retroreflektierender Sensor, Typ=OBR25M-R200-2EP-IO-V1-L, Alternative (Alias)=2031025, Betriebsspannung, max.=30 V, Betriebsspannung, min.=10 V, Betriebstemperatur, max.=60 °C, Betriebstemperatur, ... |
Pepperl+Fuchs OBR25M-R200-2EP-IO-V1-L |
€ 142,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 875,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 393,50* pro Stück |
| |
LASER COMPONENTS 2008361 LASERDIODE,655NM (1 Angebot) Wellenlänge, typ.: 655 nm Produktpalette: ADL-650 Laserklasse: - Betriebstemperatur, max.: 50 °C Anzahl der Pins: 3 Pin(s) Übertragungsrate, max.: - Nennstrom: 25 mA Betriebstemperatur, min.: -10 °... |
|
€ 5,23* pro Stück |
| |
Retroreflektierender Sensor 2 x Push-Pull 25m 250us 30V 100mA Laserdiode Stecker, M12, 5-polig IP67 / IP69 / IP69K OBR (8 Angebote) Retroreflektierender Sensor, Typ=OBR25M-R200-2EP-IO-V15-L, Alternative (Alias)=295670-100037, Betriebsspannung, max.=30 V, Betriebsspannung, min.=10 V, Betriebstemperatur, max.=60 °C, Betriebstempe... |
Pepperl+Fuchs OBR25M-R200-2EP-IO-V15-L |
€ 127,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 199,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 288,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 447,82* pro Stück |
| |
Dewepro 460867 Nicht kategorisiert (2 Angebote) CUBEgreen Der universelle Multilinien-Laser für die Werkzeugkiste Klein, handlich und universell einsetzbar Der selbstnivellierende Multilinien-Laser CUBE erzeugt ein Laserkreuz und eine zusätzlich... |
|
€ 156,75* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Laserdiode | |  | Die Laserdiode - Laserstrahlen durch spezielle Leuchtdioden
Eine Laserdiode ist den Photohalbleitern aus dem Bereich der Optoelektronik zuzuordnen und stellt eine einfache und preisgünstige Möglichkeit dar, Laserstrahlen zu erzeugen. Sie funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Leuchtdiode und erzeugt Laserstrahlen in unterschiedlichen Stärken und in unterschiedlichen Wellenlängen. Viele Laserdioden besitzen eine eingebaute Fotodiode, welche als sogenannte Monitordiode dient. Mit einer entsprechenden Elektronik zur Ansteuerung der Laserdiode wird zusammen mit der Monitordiode ein Regelkreis aufgebaut, der die Laserdiode vor einer Überlastung schützt. Laserdioden werden in der Regel mit Spannungen zwischen drei und fünf Volt betrieben. Sie sollten nur zusammen mit einer entsprechenden Ansteuerungselektronik verwendet werden.
Warnhinweise für den Einsatz von Laserdioden
Bereits Laserdioden mit einer geringen Leistung von weniger als einem Milliwatt können unter Umständen für das Auge schädlich sein. Laserdioden mit einer höheren Leistung können irreparable Schäden am Auge verursachen. Beim Betrieb von Lasern sollten immer die einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehört es beispielsweise, die Augen vor einer direkten Strahleneinwirkung zu schützen.
Die Ausgangsleistung von Laserdioden
- Laserdioden sind mit vielen unterschiedlichen Leistungen erhältlich. Um hier einen Überblick zu bekommen, wurden diese Leistungen in verschiedene Laserklassen unterteilt. Diese Laserklassen sollen Ihnen helfen, die unterschiedlichen Ausgangsleistungen für unterschiedliche Einsatzzwecke zu unterteilen und so einen Überblick zu erhalten.
- Laserdioden der Klasse 1 besitzen nur eine sehr geringe Leistung von weniger als 0,025 mW. Sie werden überwiegend eingesetzt in CD-Playern, Laserdruckern oder Fotoscannern. Auch wenn eine Strahlung in dieser Stärke eher ungefährlich ist, sollte es trotzdem vermieden werden, direkt in den Laserstrahl zu blicken.
- Ähnlich sieht es auch bei der Klasse 1M aus. Mit einer ähnlichen maximalen Leistung in einer anderen Wellenlänge sind diese Laserdioden dann gefährlich für das Auge, wenn in deren Strahlengang optische Instrumente eingebracht werden. Laserdioden dieser Klasse werden beispielsweise in Registrierkassen mit Scannern eingesetzt.
- Die Leistung von Laserdioden der Klasse 2 ist auf 1 mW beschränkt. Sie strahlen sichtbare Laserstrahlen aus. Diese Laserdioden werden zum Beispiel in Laserpointern, Laser-Wasserwaagen und für Lichtschranken eingesetzt.
- Auch das Licht von Laserdioden der Klasse 2M liegt im sichtbaren Bereich mit einer identischen maximalen Leistung. Diese Laser werden zum Beispiel in Diskotheken als Showeffekt eingesetzt. Aber auch hier können auch Schäden dann auftreten, wenn sich optische Instrumente wie beispielsweise Lupen oder Ferngläser im Strahlengang befinden.
- Laser der Klasse 3R sind prinzipiell sehr gefährlich für das Auge. Deren Leistung darf bis zu 5 mW übertragen. Auch diese Laser werden unter anderem in Diskotheken eingesetzt sowie als Ziellaser für Waffen.
- Bei Lasern der Klasse 3B können bereits reflektierte Laserstrahlen gefährlich für das Auge werden. Werden Laser verwendet, deren Ausgangsleistung bis an die Obergrenze von 500 mW gelangt, können diese bereits die Haut schädigen. Werden solche Laser für Showeffekte eingesetzt, ist die Verwendung einer Laserbrille notwendig.
|
|