Kleider machen Leute
Schon das arme Schneiderlein aus der Novelle von Gottfried Keller "Kleider machen Leute"
erfuhr am eigenen Leib, dass Kleidung das Aushängeschild eines Menschen ist. Kleidung prägt
maßgeblich die äußere Erscheinung eines Menschen. Dies gilt auch und insbesondere im Arbeitsleben.
So ist eine Krawatte im Büro ebenso selbstverständlich wie die Zunftbekleidung mit
Zunfthose und
-weste bei Handwerkern auf Wanderschaft.
Sicherheit geht vor
Kleidung ist jedoch in erster Linie dazu da, den Körper vor äußeren Einflüssen zu schützen.
In vielen Bereichen ist eine Schutzkleidung vom Gesetz oder vom Arbeitgeber vorgeschrieben,
um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören etwa
Arbeitsanzüge,
Kälteschutzhosen und
Arbeitsschürzen.
Weiterhin kann Kleidung die Aufmerksamkeit anderer erregen. Durch reflektierende Streifen und
grelle Farben sorgen beispielsweise
Warnwesten auf diese Art für die Sicherheit
der Straßenarbeiter.
Individuelle Bedürfnisse
Ihre Ansprüche an Ihre Berufskleidung hängen hauptsächlich von den Gegebenheiten Ihrer
Arbeitsstelle ab. Sollen Ihre Stiefel rutschfest, antistatisch,
hitze- oder säurebeständig sein? Welches Material benötigen Sie für Ihren
Schutzanzug: säure- und chemikalienbeständiges PVC und
Polyethylen oder wärmendes Vlies? Brauchen Sie sterile, hitze- bzw. frostbeständige oder
reißfeste Handschuhe?
Bei Mercateo finden Sie ein Angebot, das so vielfältig ist wie Ihre Wünsche.
Kleidung muss passen
Im Gegensatz zu anderen äußeren Hüllen, die den Körper schützen sollen
(Schlafsack oder Zelt), trägt man Kleidung ständig mit sich herum. Aus diesem Grund
sollte man neben dem Schutz auch auf die Bequemlichkeit des Kleidungsstücks achten.
Die beiden vorrangigen Merkmale sind die richtige Größe sowie das geeignete Material.
Dabei ist zu beachten, dass unterschiedliche Größensysteme für Frauen und Männer existieren.
Für Schuhe gibt es wiederum eigene Maßeinheiten,
achten Sie deshalb auf die passenden Größenangaben.