Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  > Boroskop

  Boroskop  (38 Angebote unter 30.743.037 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Boroskop“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Boroskop"

Überbegriffe
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
PCE Instruments Boroskop PCE-VE 200-S (5 Angebote) 
Boroskop zur zerstörungsfreien Maschinendiagnose; Durchmesser Kamerakopf: 3,7 mm; 3,5 " LC-Display; 2600 mAh Akku; Kabellänge 1 m; 6 weiße, regulierbare LEDs am Kamerakopf; Kartenslot für micro SD-...
PCE Instruments
PCE-VE 200-S
€ 498,69*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop, D 2,7 mm, L 175 mm, PCE Instruments, PCE-RS 27 (6 Angebote) 
Abbildung kann abweichen. Boroskop, PCE-RS 27, PCE Instruments Starres Boroskop zur visuellen Prüfung in kleinen und schmalen Bohrungen und Hohlräumen. Mit einem Durchmesser von 2,7 mm und einer Lä...
PCE Instruments
PCE-RS 27
€ 910,83*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-IVE 320 (4 Angebote) 
Boroskop PCE-IVE, für höher gelegende Bauteile, teleskopierbar 0,9 - 2,3 m, Ø 23 mm Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren...
k.A.
307181
€ 1.028,77*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-VE 200-S3 (7 Angebote) 
Boroskop PCE-VE 200, für Motoren und Maschinen, frontale Kamera, Ø 3,7 mm, 3 m Kabellänge Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspi...
k.A.
307202
€ 542,48*
pro Stück
 
 Stück
PCE Instruments Boroskop PCE-VE 200SV1 (4 Angebote) 
Videoskop zur zerstörungfreien Maschinendiagnose; Durchmesser Kamerakopf: 9 mm; 3,5 " LC-Display; 2600 mAh Akku; Kabellänge 1 m; Kartenslot für micro SD-Karte Das Video-Boroskop PCE-VE 200SV1 ist e...
PCE Instruments
PCE-VE 200SV1
€ 474,76*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-IVE 330 (3 Angebote) 
Boroskop PCE-IVE, für höher gelegende Bauteile, teleskopierbar 0,9 - 2,3 m, Ø 23 mm, 8 Monitor Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu ...
k.A.
307182
€ 1.129,80*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-PIC 120 (3 Angebote) 
Boroskop PCE-PIC, für Rohre und Kanäle, Ø 60 mm, 120 m Schubkabel Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren und detaillierte ...
k.A.
307183
€ 11.391,80*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-PIC 20 (4 Angebote) 
Boroskop PCE-PIC, für Rohre und Kanäle, Ø 23 mm, 20 m Schubkabel Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren und detaillierte B...
k.A.
307184
€ 1.746,05*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-PIC 40 (3 Angebote) 
Boroskop PCE-PIC, für Rohre und Kanäle, Ø 23 mm, 40 m Schubkabel Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren und detaillierte B...
k.A.
307185
€ 2.069,50*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-PIC 60 (3 Angebote) 
Boroskop PCE-PIC, für Rohre und Kanäle, Ø 60 mm, 60 m Schubkabel Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren und detaillierte B...
k.A.
307186
€ 10.567,46*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-VE 100N4 (5 Angebote) 
Boroskop PCE-VE N4, für Motoren und Maschinen, frontale 4-Wege-Kamera, Ø 6 mm, 1 m Kabellänge Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu i...
k.A.
307223
€ 1.398,14*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-VE 1030N (3 Angebote) 
Boroskop PCE-VE 10xx, für Motoren und Maschinen, Ø 28 mm, 30 m Schubkabel Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren und detai...
k.A.
307188
€ 2.563,86*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-VE 1034N-F (2 Angebote) 
Boroskop PCE-VE 10xx, für Motoren und Maschinen, Ø 4,5 mm mit Haken, 3 m Kabellänge Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren...
k.A.
307189
€ 2.916,25*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-VE 1036HR-F (3 Angebote) 
Boroskop PCE-VE 10xx, für Motoren und Maschinen, Ø 6 mm, 3 m Kabellänge Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspizieren und detaill...
k.A.
307190
€ 2.756,55*
pro Stück
 
 Stück
Boroskop PCE-VE 200 (8 Angebote) 
Boroskop PCE-VE 200, für Motoren und Maschinen, frontale Kamera, Ø 4,5 mm, 1 m Kabellänge Boroskope sind flexible optische Instrumente, die ermöglichen, schwer zugängliche Bereiche visuell zu inspi...
k.A.
307198
€ 357,81*
pro Stück
 
 Stück
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   Alle    Seite: 1   2   3   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Boroskop
^

Sichtprüfung mit Hilfe der Boroskopie

Boroskope ermöglichen es Ihnen, eine Sichtprüfung an schwer zugänglichen Stellen vorzunehmen. Die Verwendung eines solchen Geräts erspart Ihnen zeitaufwendige Demontagen und verkürzt so den Aufwand für Inspektionen und Wartungen enorm. So wird nicht nur Arbeitszeit eingespart, sondern Ihre Anlagen und Maschinen können trotz Wartung schnell wieder eingesetzt werden. Der Kostenfaktor wird gering gehalten und Sie können Ihre Produktion schnell wieder aufnehmen.

Unterarten

Boroskope sind industrielle Endoskope. Sie werden hauptsächlich in zwei Unterarten untergliedert. Das starre Boroskop bildet die ursprüngliche Art. Hiermit können auf geradem Weg Hohlräume erreicht und untersucht werden. Benötigen Sie ein Gerät, das auch über Biegungen an die richtige Stelle vordringt, dann verwenden Sie ein flexibles Endoskop. Diese Geräte verfügen über eine flexible Einführleitung und können dadurch auch in gekrümmten Arbeitskanälen eingesetzt werden.

Vielschichtige Anwendungen

Jeder ist bemüht, seine Maschinen, Motoren und Anlagen so gut wie möglich zu warten, um Beschädigungen und längeren Ausfällen vorzubeugen. Eine schnelle und sichere Überprüfung wird benötigt. Um große Industrieanlagen, Motoren im Kfz- und Anlagenbereich oder gar Triebwerke zu untersuchen, greift man auf Boroskope zurück. Sachverständige, Elektriker, Mechatroniker, Anlagen- sowie Kfz-Mechaniker und viele andere Anwendungsgruppen nutzen seit langem die Möglichkeit der einfachen Sichtprüfung, um Fehlerquellen und eventuelle Schwachstellen zu ermitteln. Selbst in der Archäologie, im Bereich der Zollüberprüfung und beim Militär finden Boroskope ihren Anwendungsbereich.

Die Funktionsweise

Das Boroskop wird in den zu prüfenden Bereich eingeschoben. Hierbei kommt es auf die Beschaffenheit des Arbeitskanals an. Ist er gerade, können Sie ein starres Boroskop verwenden. Liegen Biegungen und Krümmungen im Arbeitskanal vor, verwenden Sie ein flexibles Boroskop. Über einen Lichtleiter wird Licht in den zu prüfenden Hohlraum geschickt und ein Linsensystem liefert das eingefangene Bild zurück an das Auge. Einige Boroskope verfügen über zusätzliche Speichermöglichkeiten einzelner Bilder, um eine Dokumentation zu ermöglichen.

Wichtige Eigenschaften

Boroskope müssen an den Anwendungsbereich angepasst sein, um sie optimal einsetzen zu können. Grundlegende Eigenschaften, aber auch feine Unterschiede bei den Geräten entscheiden darüber, ob Sie ein perfektes Ergebnis bei der Überprüfung erhalten.

Arbeitslänge

Um das Boroskop optimal nutzen zu können, ist zu beachten, dass es über eine ausreichende Länge verfügt. So können Sie bis zum Hohlraum vordringen und die Sichtprüfung an Ort und Stelle vornehmen. Berücksichtigen Sie also, wie weit das Boroskop eingeführt werden muss, um die zu untersuchende Stelle zu erreichen. Im Zweifelsfall gilt es, eine größere Länge zu wählen.

Flexibel oder starr

Im Großen und Ganzen werden in den meisten Fällen flexible Boroskope eingesetzt, da man mit ihnen auch schwer zugängliche Stellen erreichen kann. Für große Längen sind flexible Systeme zu wählen. Allerdings haben sie gegenüber dem starren Boroskop auch einen entscheidenden Nachteil, die Führung ist nicht ganz so einfach. Durch die Flexibilität kann man zwar Biegungen überwinden, muss aber beim Einführen schon gezielt auf den richtigen Zugangsweg achten.

Durchmesser

Wichtig im Zusammenhang mit der Länge des Schlauches oder der Boroskophülse ist der Durchmesser. Je geringer der Durchmesser des Schlauches und der Sonde, desto kleinere Bauteile können Sie untersuchen. Oftmals sind die Arbeitskanäle zu den zu untersuchenden Hohlräumen so eng gehalten, das ein sehr geringer Durchmesser benötigt wird. Beachten Sie also auch den Durchmesser des Zugangskanals.

Scharfstellung

Um gute Bilder zu erhalten und eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden, kommt es auf eine gute Scharfstellung der Optik an. Nur wenn Sie das Boroskop optimal eingestellt haben, können Sie auch kleinste Unregelmäßigkeiten erkennen. Die Scharfstellung erfolgt über einen Fokusring, der leicht erreichbar ist.

Lichtzuleitung - Halogen vs. LED

Um in den Hohlräumen über die Optik ein Bild zu erhalten, ist es nötig, Licht ins Innere zu leiten. Diese Lichteinleitung erfolgt über Glasfaserleitungen. Die Lichtleistung sollte möglichst hoch gewählt werden. Deshalb werden hierbei Geräte mit Halogentechnik und LED angeboten.

Die Lichtausbeute, die Halogenlampen erzeugen, ist deutlich höher als die der LED. Allerdings ist das Licht der LED deutlich heller und wird als grell empfunden. Durch diese Eigenschaft sind sie im Untersuchungsbereich wiederum recht gut geeignet. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass mehrere LED verbaut sind, da sie ein gebündeltes Licht abgeben, das ähnlich einem Punkt erscheint. Halogenlampen bieten eine deutlich flächendeckendere, gleichmäßige Ausleuchtung des Betrachtungsbereiches. Nur wenn mehrere LED richtig angeordnet sind, erreichen Sie eine homogene Lichtverteilung.

LED haben die deutlich höhere Lebenserwartung und vervielfachen die Betriebsstunden, die Ihr Boroskop ohne Wartung im Einsatz bleiben kann.

Fazit: Achten Sie darauf, dass mindestens vier LEDs verbaut sind, wenn Sie sich für diese Lichttechnik entscheiden, damit Sie eine optimale Ausleuchtung erreichen. Wenn dies der Fall ist, sollte die LED-Technik der Halogenbeleuchtung vorgezogen werden.

Blickwinkel

Der Blickwinkel des Boroskops bestimmt, wie groß der zu betrachtende Ausschnitt ist. Ein großer Blickwinkel ermöglicht es, größere Flächen zu inspizieren. Ein kleiner Blickwinkel ist zur punktgenauen Diagnose gut geeignet. Berücksichtigen Sie, was Sie prüfen wollen. Sind es Flächen, die auf Risse oder Korrosion überprüft werden sollen, ist ein großer Blickwinkel empfehlenswert. Große Blickwinkel vermitteln ein Bild vom Allgemeinzustand der Anlage. Handelt es sich um kleine Bauteile, die auf minimale Lötstellenbrüche oder Abnutzung untersucht werden sollen, reicht ein kleiner Blickwinkel aus. Denn damit haben Sie die Möglichkeit, einen genauen Detaileindruck zu erhalten.

Monitor und Speichermöglichkeiten

Um das Bild entspannt betrachten zu können, sind viele Geräte mit einem Monitor ausgestattet. Dadurch ist es möglich, die Prüfung in einer entspannten Körperhaltung und mit beiden Augen, räumlich, durchzuführen. Die Arbeit, die die Augen leisten müssen, wird verringert und eine längere sowie höhere Konzentrationsfähigkeit gewährleistet. Achten Sie darauf, dass die Auflösung des Monitors ausreichend ist, um ein klares und genaues Bild zu erhalten. Hierbei gilt: Je höher, desto besser.
Um Bilder speichern zu können, damit eine Dokumentation der Wartung erfolgen kann, ist darauf zu achten, dass zumindest die Möglichkeit besteht, in einem gängigen Bildformat abzuspeichern. Dabei nutzt man am häufigsten Speicherkarten in gängigen Formaten. Durch diese Möglichkeit kann auch ohne zusätzlich vorhandene Technik während der Wartung ein späteres Auslesen der Fotos am PC erfolgen.
Wenn Sie größere und umfassendere Dokumentationen Ihrer Wartung und Instandhaltung erfassen müssen, ist es wichtig, dass das Boroskop über einen Direktanschluss für den Laptop verfügt.

Handlich, unabhängig, sicher

Boroskope sind optische Prüfgeräte. Es ist besonders wichtig, diese nicht zu robust zu behandeln. Stöße müssen unbedingt vermieden werden, da sonst die Optik beschädigt werden kann. Günstig ist es, das Gerät in einem passenden Koffer zu transportieren.
Damit bei der Wartung keine Flüssigkeiten in das Boroskop eindringen können, muss es unbedingt wasserfest sein. In den zu wartenden Regionen herrschen oft starke Verschmutzungen oder Ablagerungen durch Öle oder ähnliche Schmierstoffe vor, die nichts im Inneren des Boroskopes zu suchen haben, da sie dort Beschädigungen hervorrufen können. Reinigen Sie das Boroskop immer sofort nach Gebrauch.
Um flexibel agieren zu können, verfügen die meisten Boroskope über einen Akku, der es ermöglicht, unabhängig von der Stromversorgung tätig zu sein. Achten Sie aber darauf, dass Displays und Halogenbeleuchtungen keinen hohen Energieverbrauch haben. Hierbei empfehlen wir die Verwendung von Boroskopen mit LED-Technik, da der Stromverbrauch deutlich niedriger ist und Sie so länger im Einsatz bleiben können.

Umgebungsbedingungen

Auch beim Boroskop kommt es auf die vorhandene Umgebungstemperatur an. Zu kalte oder gar zu heiße Temperaturen verursachen Beschädigungen am Prüfgerät. Achten Sie auch bei der Lagerung des Gerätes darauf, dass die Ober- und Untergrenzen nicht über- oder unterschritten werden. Dann werden Sie ein langlebiges Prüfinstrument Ihr Eigen nennen.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.