Übersicht | "LED Ansteuer-IC"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
ab € 0,195* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,1001* pro Stück |
| |
|
ON Semiconductor NSI50350ADT4G |
ab € 0,63* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,187* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics LED6001 |
ab € 1,25* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,18* pro Stück |
| |
|
Analog Devices LTC3490ES8#PBF |
ab € 3,15* pro Stück |
| |
|
Infineon BCR402RE6327HTSA1 |
ab € 0,0909* pro Stück |
| |
|
Taiwan Semiconductor TS19371CX6 RFG |
ab € 0,39* pro Stück |
| |
|
Infineon BCR320UE6327HTSA1 |
ab € 0,17* pro Stück |
| |
|
Analog Devices LT3474EFE#PBF |
ab € 4,92* pro Stück |
| |
|
Infineon BCR421UE6327HTSA1 |
ab € 0,134* pro Stück |
| |
|
ON Semiconductor NSI50350AST3G |
ab € 0,24* pro Stück |
| |
|
Infineon BCR401WH6327XTSA1 |
ab € 0,0803* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments TLC5940PWP |
ab € 1,77* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema LED Ansteuer-IC | |  | LED-Ansteuer-ICs für unterschiedliche Anwendungszwecke
LED-Ansteuer-ICs werden für unterschiedliche Verwendungszwecke benötigt. Sie dienen dazu, spezielle Hochleistungs- LEDs mit den benötigten Betriebsspannungen zu versorgen, damit diese ihre optimale Lichtstärke entfalten können. Die integrierten Schaltungen können aber auch dazu dienen, LED-Displays für unterschiedliche Anzeigezwecke anzusteuern. Es gibt also mehrere Arten von LED-Ansteuer-ICs. Darüber hinaus sind im Sortiment aber auch komplette Schaltungen enthalten, die beispielsweise dazu verwendet werden, Leuchtdioden direkt an einer Netzspannung zu betreiben, wenn keine geringe Ausgangsspannung am Ausgang eines Netzteils bereitsteht. Außerdem sind Schaltungen verfügbar, die LEDs benötigen, wenn sie an sich ändernden Betriebsspannungen betrieben werden sollen. Diese Schaltungen werden auch als Konstantstromquellen bezeichnet. Abhängig vom Verwendungszweck der integrierten Schaltung besitzen die Bauteile natürlich auch unterschiedliche Gehäuseformen und Anzahlen von Anschlüssen.
LED-Ansteuerungen für Displays
LED-Ansteuerungen für entsprechende Displays werden in der Regel durch speziell dafür hergestellte integrierte Schaltungen realisiert. Diese integrierten Schaltungen stellen die für die einzelnen Segmente des Displays notwendigen Betriebsspannungen bereit und steuern die Segmente so an, dass die entsprechende Ziffer dargestellt wird. Hauptsächlich werden diese integrierten Schaltungen für LED-Anzeigen mit mehreren Ziffern benötigt. Die Ansteuerung erfolgt hierbei meistens nach dem sogenannten Multiplexverfahren, bei dem die einzelnen Ziffern über eine reduzierte Anzahl von Zuleitungen zeitversetzt angesteuert werden. Dabei erfolgt diese Ansteuerung allerdings so schnell, dass für das menschliche Auge die Ziffern dauernd zu leuchten scheinen. Die Übertragung der gewünschten Informationen zum Ansteuer-IC kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Häufig werden die gewünschten Informationen auf seriellem Wege übertragen.
LED-Treiber für Hochleistungs-Leuchtdioden
Immer interessanter werden Einsatzgebiete für Leuchtdioden, die eine enorme Lichtstärke erzeugen können. Bei solchen Hochleistungs-Leuchtdioden muss allerdings ein besonderer Wert auf die entsprechende Spannungsversorgung gelegt werden. Die Betriebsspannung für diese LEDs darf nur in einem engen Spannungsbereich liegen, um einerseits die maximale Leistung aus den Leuchtdioden herauszuholen und andererseits die Leuchtdioden nicht durch eine zu hohe Betriebsspannung zu überlasten. Für diesen Zweck wurden spezielle LED-Ansteuer-ICs entwickelt, welche diese Aufgabe übernehmen.
Spannungsversorgungen zum Betrieb von LEDs an verschiedenen Betriebsspannungen
Nicht immer steht eine für den Betrieb einer LED geeignete Spannung zur Verfügung. Für diesen Zweck gibt es allerdings Schaltungen, die den Betrieb einer LED beispielsweise an der Netzspannung erlauben. Weiterhin sorgen spezielle Konstantstromquellen dafür, dass eine angeschlossene Leuchtdiode auch bei einer schwankenden Betriebsspannung keinen Schaden nimmt.
Die unterschiedlichen Gehäusetypen der LED-Ansteuerungen
- Natürlich hängt die Anzahl der Anschlüsse immer vom Einsatzzweck der Schaltung ab. Ein Ansteuer-IC für ein LED-Display beispielsweise benötigt naturgemäß eine höhere Anzahl von Anschlüssen, über die das Display mit dem IC verbunden wird. Stromversorgungen für Hochleistungs-Leuchtdioden dagegen haben meist nur wenige Anschlüsse.
- Ähnlich sieht es bei den unterschiedlichen Gehäusetypen aus. Auch diese richten sich hauptsächlich nach dem Verwendungszweck der Schaltung. Immer häufiger kommt hierbei die SMD-Technik zum Einsatz, da diese eine platzsparende Bauweise ermöglicht.
|
|