 |  |  |  | Übersicht | "Ladegerät LI-Ion"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
AccuPower IQ338XL Ladegerät Li-Ion/Ni-Cd/Ni-MH (2 Angebote) AccuPower ALL-IN-ONE IQ-338XL: Von AAA/Micro bis D/Mono über 9V. Egal ob Ni-Cd/Ni-MH (1,2V) oder Lithium Ionen (3,6/3,7V). Dieses Ladegerät ladet sie alle. Einlegbare Zellgrößen: Durchmesser: min. ... |
|
ab € 31,14* pro Stück |
| |
|
|
ab € 43,78* pro Stück |
| |
Schnell-Ladegerät für Li-ion Akku 3,6 - 3,7 Volt, lädt auch geschützte 20700, 21700 mit Überlängen bis 75mm (1 Angebot) Ladegerät für 1 x 16650, 18650, 18700, 20700, 21700, 22650, 25500, 26650 Schnell-Ladegerät für Akku bis zu 75mm länge, lädt auch die neue Akku Baugröße 20700, 21700 in der langen und oft PCB geschü... |
|
ab € 5,78* pro Stück |
| |
|
|
ab € 130,07* pro Stück |
| |
|
|
ab € 93,72* pro Stück |
| |
AccuPower Schnell-Ladegerät passend für Canon NB-11L (1 Angebot) AccuPower Panther5 Schnell-Ladegerät passend für Canon Akku Designstarkes AccuPower Schnell-Ladegerät für Canon Li-ion Akku Canon NB-11L, NB11L Canon PowerShot EL-PH110HS Schnell-Ladegerät für Lith... |
|
ab € 12,32* pro Stück |
| |
|
|
ab € 33,64* pro Stück |
| |
|
|
ab € 147,58* pro Stück |
| |
|
|
ab € 318,77* pro Stück |
| |
|
|
ab € 45,17* pro Stück |
| |
HUSQVARNA Ladegerät QC 330 für 36,0 Volt Li-Ion (1 Angebot) HUSQVARNA Ladegerät QC 330 für 36,0 Volt Li-Ion Batterieladegerät für alle Wechsel-Akkus von Husqvarna®. Leistung 330 W. Integrierte Akku-Kühlung – kürzere Ladezeiten. Passend zu: Li-Ion Akkus. |
|
ab € 151,86* pro Stück |
| |
|
|
ab € 71,83* pro Stück |
| |
STABILA 12-V-System Kreuzlinienlaser LAX 600 G, selbstnivellierend, 3 x 360° grüne Laserlinien, max. Reichweite: 40 m, CAS-Akku und -Ladegerät (EU), Universal- und Wandhalterung... (12 Angebote) STABILA 12-V-System Kreuzlinienlaser LAX 600 G, selbstnivellierend, 3 x 360° grüne Laserlinien, max. Reichweite: 40 m, CAS-Akku und -Ladegerät (EU), Universal- und Wandhalterung, TragekofferSie suc... |
|
ab € 539,35* pro Stück |
| |
|
SFS Group Germany GmbH 1457230 |
ab € 461,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 2.639,90* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Ladegerät LI-Ion | |  | Ladegeräte für Lithium-Ionen-Akkus und ihre Eigenschaften
Der Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus beschränkt sich nicht mehr auf den Einsatz in nur wenigen Geräten, sondern der Akkutyp kommt im Rahmen der Ladetechnik in immer mehr Einsatzbereichen zum Einsatz. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Lithium-Ionen-Akku im Vergleich zu anderen Akkutypen eine relativ hohe Energiedichte besitzt. Schon seit einiger Zeit wird daher dieser Akkutyp in mobilen Geräten mit einem relativ hohen Energiebedarf verwendet. Dazu gehören beispielsweise Handys oder mobile Computer. Diese hohe Energiedichte erfordert jedoch einen besonderen Umgang mit diesem Akkutyp. Vor allem betrifft dies die Lagerung sowie die Ladung und Entladung der Akkus. Werden hier Fehler begangen, so verkürzt dies die Lebensdauer des Akkus zum Teil beträchtlich. Zum schonenden Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus wurden daher spezielle Ladegeräte entwickelt und sollten auch zum Aufladen dieses Akkutyps ausschließlich zum Einsatz kommen, um die Lebensdauer und die maximale Kapazität voll ausschöpfen zu können.
Der Ladevorgang bei Lithium-Ionen-Akkus
Der Ladestrom hängt immer vom zum Einsatz kommenden Lithium-Ionen-Akku (lithium ion akku )ab und bezieht sich vor allem auf dessen Kapazität. Oft liest man hier zum Beispiel Angaben von 0,75 C oder auch 1 C. Diese Angaben stellen die Ladestromstärke im Verhältnis zur Kapazität des Akkus dar. Eine Angabe von 0,75 C bedeutet beispielsweise, dass der Ladestrom den Faktor 0,75 in Bezug auf die Kapazität besitzt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Ladestrom 75 Prozent der Kapazität beträgt.
Diese Angaben unterscheiden sich akkuspezifisch. Keinesfalls sollten die angegebenen Stromstärken des Ladestroms überschritten werden. Entsprechende spezielle Ladegeräte sorgen jedoch in der Regel dafür, dass der Akku mit der optimalen Stromstärke aufgeladen wird.
Außerdem sehr wichtig ist die sogenannte Ladeschlussspannung von Lithium-Ionen-Akkus. Bei Akkus mit einer einzelnen Lithium-Ionen-Zelle beträgt diese Spannung 4,2 Volt. Der Ladevorgang läuft in der Regel so ab, dass der Akku zunächst mit einer konstanten Stromstärke aufgeladen wird, bis er eben diese Spannung erreicht. Ab diesem Zeitpunkt schaltet das Ladegerät um auf eine Begrenzung dieser Spannung. Mit fortschreitendem Ladezustand des Akkus sinkt dadurch der Ladestrom immer weiter. Sinkt diese nun unter einen bestimmten Wert ab, wird der Ladevorgang beendet. Diese Stromstärke kann je nach Akkutyp und Ladegerät etwa ein Zehntel des ursprünglichen Ladestroms betragen. Der Ladevorgang wird auch dann beendet, wenn der Ladestrom innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr wesentlich sinkt.
Die Ausgangsspannung und Ladegeräte für gerätespezifische Akkus
-
Die Ausgangsspannung des entsprechenden Ladegerätes des richtet sich natürlich immer nach dem entsprechenden Akku. Auch bei Lithium-Ionen-Akkus ist es so, dass oft mehrere einzelne Akkus in Reihe geschaltet wurden, um die Akkuspannung entsprechend zu erhöhen.
-
Lithium-Ionen-Akkus besitzen oft eine spezielle Bauform, die ausschließlich für den Einsatz in Geräten bestimmter Hersteller geeignet sind.
|
|
|  | |  |