Übersicht | "Handyakku"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
AccuCell Akku passend für AVAYA 3725 DECT, DH4, 0486515, 660190/R1AA.700.500.841, 700500841, 660273/1BDH4-ACAB, 660190/2C (1 Angebot) Akku für Schurlos-Telefon Avaya 3725 DECT Akku schwarz für AVAYA Schnurlos Telefon AVAYA 3725 DECT, DECT 3725, DH4 , WH1, Avaya 0486515, 660190/R1A, 0486515 D62 DECT und den DH4-ACAB Akku Avaya DEC... |
|
€ 8,17* pro Stück |
| |
MOTOROLA TLKR-T4 Akku TLKR-T5, TLKR-T7, TKLR-T8, TKLR-T80, TKLR-T80 Extreme als Nachbau Akku von AccuCell (1 Angebot) für den Motorola IXNN4002A,IXNN4002B, BP-38 Akku XTR446 Akku für MicroTalk 80, 85, 100, 110, 115 200 300 PR500 PR900 Nachbau Akku von AccuCell passend für Ihr Motorola Funkgerät AccuCell die preisw... |
|
€ 11,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,99* pro Stück |
| |
Akku passend für Jabra Pro 9400, AHB412434PJ (1 Angebot) Dieser Artikel ist passend für folgende Geräte: Jabra Pro 9400 Jabra Pro 9450 Jabra Pro 9460 Jabra Pro 9465 Jabra Pro 9470 Original Akku Bezeichnung: Jabra 14192-00 Jabra AHB412434PJ Das ist ein ne... |
|
€ 11,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,00* pro Stück |
| |
Akku passend für Motorola DP4400, DP4800, PMNN4101A, Li-ion, 7,4V, 1650mAh, 12,2Wh, schwarz, mit IMPRES function (1 Angebot) Spannung V 7,4 Kapazität mAh 1650 Kapazität Wh 12,2 Chemie Li-ion Bezeichnung Akku Abmasse mm - Gewicht kg 0,000 Farbe - original Akku PMNN4409A, PMNN4407A, PMNN4406, PMNN4412, PMNN4448, PMNN4491, ... |
|
€ 74,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,57* pro Stück |
| |
Samsung Handy-Akku Galaxy Xcover 3 2200 mAh (1 Angebot) Bei Bedarf mehr Akkuleistung Unser exklusiv für Samsung Smartphones entwickelter Lithium-Ionen-Akku liefert längere Akkulaufzeiten und hat in umfangreichen Tests und Zertifizierungsprozessen bewies... |
|
€ 22,50* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Handyakku | |  | Ein unzertrennliches Paar: das Handy und sein Akku
Kein Handy - so wie übrigens kaum ein technisches Gerät - kommt heute mehr ohne Akkus aus. Ein Akku
bzw. Akkumulator ist ein Energiespeicher und ermöglicht somit die kabelfreie Verwendung diverser Geräte wie z.B. Mobiltelefone. Wird ein Akku eingesetzt,
so wandelt sich die gespeicherte chemische Energie in elektrische um, bis der Energie aufgebraucht ist. Dann muss der Akku mit Hilfe eines
Lagegeräts wieder aufgeladen werden, wobei elektrische Energie wieder in chemische umgewandelt wird.
Dazu schließen Sie das Ladegerät einfach an eine Steckdose und an das Handy an.
Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion)
Die Bezeichnung verschiedener Akkutypen erfolgt gemäß den beinhalteten Materialien. Sehr häufig wird für den Einsatz in Handys ein
Lithium-Ionen-Akku verwendet. Dieser zeichnet sich hauptsächlich durch die hohe Energiedichte seiner Zellen und eine lange
Lebensdauer (unabhängig von der Zahl der Lade-/Entladezyklen) aus. Allerdings sind diese Akkus relativ teuer und reagieren sehr empfindlich auf falsche Behandlung.
Ein Lithium-Ionen-Akku sollte immer vollständig ge- und entladen werden. Andernfalls wirkt sich der Ladevorgang negativ auf die Akku-Lebensdauer aus.
Eine Weiterentwicklung des Li-Ionen Akkus ist der Lithium-Polymer-Akku. Der Ladevorgang ist ein I/U-Verfahren: am Anfang wird der Ladestrom konstant gehalten
(Höhe abhängig von der Restspannung), in der zweiten Phase wird mit einer konstanten Spannung geladen, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Lithium-Ionen-Akkus sind nicht schnell-ladefähig.
Nickel-Metallhybrid-Akku (NiMH)
Ebenfalls verbreitet ist der Nickel-Metallhybrid-Akku. Dieser wird zwar überwiegend für Werkzeuge verwendet,
wird aber auch häufig in Handys eingesetzt. Die NiMH-Akkus wurden entwickelt, um die umweltbelastenden NiCd-Akkus (mit dem Schwermetall Cadmium) abzulösen.
Beide Akkus werden baugleich und spannungskompatibel hergestellt, so dass sie austauschbar sind. NiMH-Akkus haben eine höhere Energiedichte als NiCd-Akkus,
erreichen aber nicht deren Strombelastbarkeit. Und sie zeigen einen geringeren Memory-Effekt als der ältere Nickel-Cadmium-Akku,
der immer seltener verwendet wird. Memory-Effekt bedeutet, dass ungenutzte Bereiche des Akkus absterben und somit über die Lebensdauer ein immer weiter
steigender, unumkehrbarer Kapazitätsverlust eintritt. NiMH-Akkus können mit einem hohen Ladestrom (max. Ladestrom beachten) geladen werden und
erreichen daher in wenigen Stunden ihre volle Ladekapazität. Danach darf aber keine weitere Energiezufuhr erfolgen, um den Akku nicht zu schädigen.
Moderne Ladegeräte erkennen den Ladezustand der Akkus und regeln den Ladestrom entsprechend bzw. können den Zeitpunkt zum Beenden des
Ladevorgangs erkennen.
Bitte beachten Sie
Achten Sie neben den Materialien des Akkus auch auf die Handy-Marke. Die Akkus sollten jeweils nur in das Handy eingebaut werden, für welche sie konzipiert sind.
Dasselbe gilt für die Ladegeräte: Laden Sie Ihren Handy-Akku nur mit dem für das Gerät zugelassenen Ladegerät auf. |
|