Bleistift Castell 9000. Ausführung der Schaftform: Sechseckform. Gespitzt. Schaft lackiert. Lackierung auf Wasserbasis gegeben. Höchste Qualität, bruchgeschützt durch Spezialverleimung, zum Schreib...
Hochwertiger Bleistift mit Radiertip. Ideal für Schule und Büro. Unglaublich bruchfest durch spezielle Minenrezeptur und hartverleimte Mine. PVC- und latexfreier Radierer. Härtegrad HB. Holz aus PE...
STAEDTLER Noris - Unglaublich bruchfest, Bleistift in sehr guter Qualität, ideal für Schule und Büro, besonders bruchfest durch hartverleimte Mine, leicht radierbar, leicht spitzbar mit jedem Quali...
Bleistifte Faber-Castell 1111HB, lackiert, 6-eckig, Pack 12 Stück - Faber-Castell Bleistifte 1111 (Hersteller-Nr. 111100) überzeugen durch hohe Qualität und sind optimal geeignet zum Zeichnen und S...
Bleistifte Faber-Castell 9000 1190 (HB)lackiert, 6-eckig, Pack 12 Stück !! - Faber-Castell Bleistifte 9000 (Hersteller-Nr. 1190) die Klassiker sind ideal für alle Anwendungen im technischen und kün...
Schreiben, zeichnen, skizzieren - der Alleskönner Bleistift
Die Konstruktion eines Bleistifts ist so simpel wie genial: Eine Graphitmine, die in einen Holzschaft eingebettet ist. Damit hat es der Bleistift zum universellen Schreib-und Zeichengerät geschafft, das für künstlerische Skizzen und Zeichnungen genauso wie für Notizen, Stenografien, technische Zeichnungen oder in der Kartographie eingesetzt wird. Selbst im rauen Bauhandwerk ist der Bleistift immer zur Hand, wenn Bohrmarkierungen, Schnittmaße oder Profile angerissen werden müssen. Sogar unter Wasser schreiben Taucher mit Bleistiften auf Plastetafeln mit aufgerauter Oberfläche. Und hat man sich dann doch einmal verschrieben, entfernt der Radiergummi Ungewünschtes schnell und zuverlässig. Möglich macht diese unheimliche Vielseitigkeit der vermutlich älteste Treppenwitz der Schriftgeschichte: In der Bleistiftmine ist kein Blei, sondern Graphit.
Warum schreibt der Bleistift eigentlich?
Graphit ist eine natürlich kristalline Modifikation des chemischen Elements Kohlenstoff. Die hexagonale Anordnung der Kohlstoffatome im Graphit schafft eine Lagenstruktur mit geringen atomaren Kräften. Dadurch können die einzelnen Schichten der Kristalle leicht voneinander getrennt werden – und genau das passiert beim Schreiben: Durch die mechanische Kraft beim Drücken der Mine auf den Untergrund werden Kohlenstoffatome Schicht für Schicht abgerieben und landen als sichtbare Linie auf dem Papier. Zusätzlich wird dem Graphit noch Ton beigemischt. Dieses Mischungsverhältnis bestimmt die unterschiedlichen Härtegrade von Bleistiftminen.
Welcher Bleistift eignet sich wofür?
Die Auswahl des optimalen Bleistiftes richtet sich nach dem Verwendungszweck. Es gibt unterschiedliche Härtegrade für verschiedene Anwendungen. Die Härtegrade werden mit Buchstaben-Zahlen-Kombinationen gekennzeichnet. Die Grundstärken werden nach den englischen Bezeichnungen B (Black), HB (Hard-Black), F (Firm) sowie H (Hard) benannt, die Stärken B und H werden noch einmal in neun Stufen (B bis B9 und H bis H9) unterteilt. Die jeweils größten Stärken sind von Hersteller zu Hersteller teilweise unterschiedlich.
Härtegrad
Linienstil und Charakter
Anwendungsbereich
4B bis 9B
sehr weich und tiefschwarz
hervorragend für künstlerische Zwecke, Skizzen oder Entwürfe geeignet
B bis 3B
weich und tonsatt
zum Freihandzeichnen, Anreißen
HB und F
mittel
zum Schreiben und linearen Zeichnen
H und 2H
hart, dünner Strich
für geometrische und technische Zeichnungen
3H, 4H und 5H
sehr hart, sehr dünner und präziser Strich
für technische Detailpläne und graphische Darstellungen geeignet
Neben den Härtegraden gibt es auch Unterschiede in den Designs:
Zimmermannsbleistift: Die Mine hat einen rechteckigen, der Holzmantel einen ovalen Querschnitt, die Länge (des unbenutzten Stifts) beträgt 15 bis 30 Zentimeter. Er passt in jeder Hosentasche, eignet sich gut zum Anreißen und kann recht einfach mit einem Messer gespitzt werden.
Jumbo-Bleistift: Durch den dickeren Schaft ist der Jumbo-Bleistift besonders gut für Schreibanfänger geeignet.
Aquarell-Bleistift: Der Bleistift ist wasservermalbar und geeignet, komplette Aquarelltechniken in Graphit zu erstellen.
Warum heißt der Stift eigentlich "Blei-Stift"?
Um 3000 v.Chr. benutzen die Ägypter mit flüssigem Blei gefülltes Schilfrohr als Schreibwerkzeug. Der Vorläufer des Bleistiftes stammt aus dem 12. Jahrhundert, genannt "Silberstift", und bestand aus einer Legierung von Zinn und Blei. Die ersten Bleistifte aus der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden bereits aus Graphit hergestellt, allerdings hielt man das Graphit fälschlicherweise für „Bleierz“, was zur Bezeichnung „Bleistift“ führte. Bis heute hat sich die korrekte Bezeichnung „Graphitstift“ sprachlich nicht durchsetzen können. Der Farb- oder Buntstift besitzt statt einer Graphitmine eine farbige Mine aus Farbpigmenten, Fetten, Wachsen, Bindemitteln sowie Mineralien (Talkum, Kaolin).
Interessante Produkte sowie weitere Informationen bietet Ihnen der Hersteller Staedtler.
Haben Sie Hinweise, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge zum Ratgebertext Graphitstift, dann informieren Sie uns bitte per Formular.