Ultraschnelles Wi-Fi 6 im gesamten Heimnetz Der FRITZ!Repeater 1200 AX erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs. Innovatives Wi-Fi 6 sorgt für höhere Datenraten und eine bessere Vertei...
Ihr WLAN als stetiger Begleiter! Tragbarer AC750-Dualband- WLAN-Router TL-WR902AC Mobil und kompakt Der TL-WR902AC passt in jede Tasche und jeden Rucksack und ist somit das optimale WLAN-Gerät für ...
300 Mbit/s-WLAN-Repeater mit integrierter Steckdose TL-WA860RE Schluss mit Funklöchern Sie wünschen sich vollen WLAN-Empfang im ganzen Haus? Der WLAN-Repeater TL-WA860RE macht Schluss mit Funklöche...
Schluss mit Funklöchern Sie wünschen sich vollen WLAN-Empfang im ganzen Haus? Der WLAN-Repeater TL-WA855RE macht Schluss mit Funklöchern. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s verlängert ...
Klein, aber oho Der FRITZ!Repeater 600 ist ausgesprochen kompakt gebaut und trotzdem leistungstark. Er erweitert schnell und einfach die WLAN-Reichweite Ihres Heimnetzes – ein Knopfdruck genügt. Da...
Ultraschnelles WLAN Mesh im FRITZ!Box-Heimnetz Der FRITZ!Repeater 2400 erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs. Mit zwei Funkbändern in den Standards WLAN AC und WLAN N, die in Summe ...
Der DAP-1325 N300 Wi-Fi Range Extender ist ein flexibel einsetzbarer Repeater im Steckernetzteil-Format zur Erweiterung Ihres bestehenden Drahtlosnetzwerks. Sie können ihn ganz einfach überall in I...
Mithilfe des DAP-1620 AC1300 Wi-Fi Range Extender können Sie den Bereich eines sicheren Funknetzes problemlos per Knopfdruck erweitern. Verbinden Sie den DAP-1620 mit einem Router über WLAN oder Et...
Für Wi-Fi 6: der Triband-Repeater FRITZ!Repeater 3000 AX Mit drei Funkeinheiten, die in Summe einen Datendurchsatz von bis zu 4.200 MBit/s erzielen können, stellt der Repeater eine stabile Verbindu...
WLAN-Repeater/Access Point für WR100 wetterfest WR100EWWLAN-Repeater / Access Point in wettergeschütztem Gehäuse (IP54) NUR für Kameras der WR100/WR120 Serie. Einbindung von bis zu 4 WLAN-Kameras d...
Ultraschnelles WLAN für das ganze Haus AC2600 WLAN Repeater RE650 Blitzschnelle Dualband- WLAN- Erweiterung Mit vier externen und Dualband-Antennen stellt der RE650 eine stabile drahtlose Verbindun...
Drahtlose Netzwerke (WLANs) sind in Mode, weil sie die
Computervernetzung unabhängig von verlegten Kabeln ermöglichen. Ihr größter
Nachteil besteht jedoch in ihrer begrenzten Reichweite. So kann es bei
ungünstigen baulichen Gegebenheiten vorkommen, dass innerhalb von Gebäuden die
Signalstärke bereits nach wenigen Metern rapide abnimmt und die Daten dann im
Kriechgang übertragen werden. Bei zu schwachen Signalpegeln sind auch Verbindungsabbrüche
möglich. Abhilfe schaffen hier so genannte WLAN Repeater. Sie verstärken die
Funksignale und leuchten "tote"
Räume aus.
Technologie
Der WLAN Repeater verstärkt empfangene Signale und leitet
diese auf dem gleichen Funkkanal weiter. Dadurch wird die Reichweite des WLANs
erheblich erhöht. Manche Geräte erlauben auch die Verschaltung mehrerer WLAN
Repeater, so dass selbst große Liegenschaften mit einem WLAN vernetzt werden
können. Dabei kann ein einziger Repeater auch Signale von unterschiedlichen
WLANs, die ihn erreichen, simultan verstärken und abstrahlen. Die Konfiguration
des Repeaters wird in aller Regel über ein Web-Interface erledigt. Auf dem
Repeater arbeitet dazu meist ein Linux-Betriebssystem mit einem Webserver, der die
entsprechende Oberfläche zur Verfügung stellt. Hier werden sodann bequem per
Webbrowser wichtige Parameter wie Verschlüsselungs- und Filtermechanismen
eingestellt.
Mehrfachnutzen durch Kombigeräte
Neben den einfachen Repeatern sind vermehrt auch Kombigeräte
erhältlich, die unterschiedliche Funktionen in einem Gehäuse vereinen. So
lassen sich viele herkömmliche Basisstationen (Access Points) in einen Repeater-Modus schalten. Auch Geräte,
die zusätzlich noch eine Bridge-Funktion zur Verbindung mehrerer
kabelgebundener Netzwerke integrieren, werden angeboten.
Nachteile des WLAN Repeater
Leider hat auch die Signalverstärkung und Netzerweiterung
durch WLAN Repeater einige Nachteile. Da der Repeater mit mehreren Geräten
gleichzeitig kommuniziert (Access Point, Clients), halbiert sich die mögliche
Datenübertragungsrate. Dies stellt in kleinen WLAN-Infrastrukturen mit
begrenztem Datenverkehr kein Problem dar, sollte jedoch bei größeren
Installationen und intensiver Nutzung bei der Planung eines WLANs
berücksichtigt werden. Geräte nach dem 802.11b-Standard (11 Mbit/sec. maximale
Datentransferrate) eignen sich daher nicht für die Erweiterung eines Netzes.
Aus sicherheitstechnischen Aspekten heraus sollten zudem nur
standardkonforme Komponenten verwendet werden, da insbesondere viele WLAN Repeater
nicht die modernen Verschlüsselungsstandards WPA und WPA2 beherrschen. Der
veraltete WEP-Kryptographiestandard stellt hingegen keine zeitgemäße
Sicherheitsfunktionalität mehr zur Verfügung.
Tipps für die Beschaffung und den Einsatz von
WLAN Repeatern
Bei der Planung
eines neuen WLAN Netzes empfiehlt es sich, mögliche zukünftige Entwicklungen
bereits vorausschauend mit zu berücksichtigen, um die Infrastruktur darauf
auszurichten. Wenn absehbar ist, dass durch bauliche Erweiterungen auch ein
WLAN in absehbarer Zeit vergrößert werden muss, sollten Sie auf den neuen
Standard 802.11n (Draft-2) setzen (Stand August 2009). Geräte nach dieser
Spezifikation haben gegenüber dem Vorgänger 802.11g u.a. eine deutlich erhöhte
Bandbreite und verbesserte Sende- und Empfangsleistung (vor allem durch die
MIMO-Antennen-Technologie).
Bei der
Erweiterung eines bestehenden Netzes mittels WLAN Repeater ist es sinnvoll,
Geräte eines einzigen Herstellers zu beschaffen, um Inkompatibilitäten zu
vermeiden. Manche Hersteller verwenden für ihre WLAN-Hardware eigene Protokoll-
und Standarderweiterungen, die jedoch mit Geräten anderer Hersteller nicht
harmonieren und manchmal sogar produktlinienspezifisch angelegt sind.
Achten Sie beim
Kauf neuer WLAN Repeater unbedingt darauf, dass diese die heute gängigen
Sicherheitsstandards wie WPA und WPA2 unterstützen. Ältere WLAN Repeater sind
oft noch auf die WEP-Verschlüsselung ausgelegt und stellen daher beim Einsatz
in einem modernen WLAN ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko dar.
Beachten Sie bei
der Beschaffung von Komponenten den zugrundeliegenden IEEE-Standard: Nach
Möglichkeit sollten alle Geräte im WLAN nach dem gleichen Standard (802.11g
oder 802.11n) arbeiten. Eine Mischung älterer und neuerer Komponenten führt
zwangsläufig zu geringeren Übertragungsraten und unter Umständen auch zu
eingeschränkter Reichweite. Ist die Abwärtskompatibilität neuer Geräte
abgeschaltet, so ist der Aufbau eines WLANs mit Komponenten verschiedener Spezifikationen
gar nicht möglich.
Viele WLAN
Repeater bieten die Möglichkeit, die eingebaute Firmware mithilfe von so
genannten Flash-Updates zu aktualisieren. Damit können auch ältere Geräte
während ihres Lebenszyklus auf einem aktuellen technischen Stand gehalten
werden. Es ist daher sinnvoll, Geräte mit der Flash-Funktion beim Kauf zu
bevorzugen.