Übersicht | "Traktionsbatterien"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 379,1648* pro Stück |
| |
|
|
€ 312,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 263,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 232,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 198,91* pro Stück |
| |
|
intAct Battery-Power BP12-45 |
€ 150,85* pro Stück |
| |
MULTIPOWER MPC36-12I 12V 36Ah AGM Traktionsbatterie (3 Angebote) Die Multipower MP36-12C Zyklentyp Batterie bietet für die Einsatzbereiche Medizintechnik, Industrie, Hobby, Freizeit und Sport die ideale Stromversorgung. Die Multipower Zyklentypen eignen sich für... |
|
€ 45,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 294,1286* pro Stück |
| |
|
|
€ 305,00* pro Stück |
| |
Q-Batteries 12SEM-137 12V 137Ah Semitraktionsbatterie (1 Angebot) Bei den Q-Batteries Semitraktionsbatterien der SEM-Serie handelt es sich um Langzeitentladebatterien, die durch ihre geringe Selbstentladung fu?r zyklische Nutzungen geeignet sind. Das besonders at... |
Quality Batteries 12SEM-137 |
€ 299,2686* pro Stück |
| |
Q-Batteries 12SEM-180 12V 180Ah Semitraktionsbatterie (1 Angebot) Bei den Q-Batteries Semitraktionsbatterien der SEM-Serie handelt es sich um Langzeitentladebatterien, die durch ihre geringe Selbstentladung fu?r zyklische Nutzungen geeignet sind. Das besonders at... |
Quality Batteries 12SEM-180 |
€ 329,2226* pro Stück |
| |
|
Quality Batteries 6GEL-180 |
€ 329,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 291,7879* pro Stück |
| |
intAct Block-Power BP12-28 AGM Batterie 12V 28Ah (2 Angebote) intAct Block-Power FÜR ALLE FÄLLE GEWAPPNET Langlebige, leistungsstarke Serie für Gefahrmeldeanlagen und absolut zuverlässiger Energiespeicher für Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung... |
intAct Battery-Power BP12-28 |
€ 114,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 549,14* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Traktionsbatterien | |  | Traktionsbatterien sorgen für Bewegung
Traktionsbatterien kommen überall dort zum Einsatz, wo Transportgeräte elektrisch betrieben werden sollen. Oft werden Traktionsbatterien daher auch als Antriebsbatterien bezeichnet. Meistens werden zu diesem Zweck Bleiakkus oder Blei-Gel-Akkus eingesetzt. Diese Akkus haben die Eigenschaft, dass sie beliebig nachgeladen werden können, ohne vorher vollständig entladen zu werden. Diese Akkutechnologie entspricht der in Autos eingesetzten. Auch dort werden die Batterien ständig nachgeladen. Bleiakkus und Blei-Gel-Akkus besitzen keinen sogenannten Memoryeffekt, der durch diese Art der Anwendung zu einem erheblichen Nachteil werden könnte. Vom Äußeren her gleichen die meisten Traktionsbatterien Autobatterien. Die meisten davon besitzen allerdings wesentlich höhere Kapazitäten, damit die Fahrzeuge und Transportmittel lange benutzt werden können, ohne die Akkus aufladen zu müssen.
Kapazität und Betriebsspannung sind wesentliche Merkmale
Eine ausreichende Kapazität von Traktionsbatterien sorgt dafür, dass die Fahrzeuge und Transportmittel lange im Einsatz bleiben können, ohne dass ein Nachladen notwendig wäre. Aus diesem Grunde besitzen die Traktionsbatterien auch sehr hohe Kapazitäten. Lediglich der Platz am Einbauort begrenzt hier die höchstmögliche Kapazität.
Ebenso wichtig ist natürlich die Betriebsspannung. Traktionsbatterien werden meistens in Reihe geschaltet, um die Betriebsspannung zu erhöhen. In einem Fahrzeug werden in der Regel mehrere dieser Batterien eingesetzt. Zu beachten ist hierbei, dass die Gesamtspannung der in Reihe geschalteten Batterien mit der Betriebsspannung des Fahrzeuges kompatibel sein sollte.
Was beim Austausch von Traktionsbatterien beachtet werden sollte
- Durch die Reihenschaltung mehrerer einzelner Batterien entstehen zum Teil hohe Betriebsspannungen an den Fahrzeugen. Daher sollte man bei der Demontage und Montage der Batterien äußerst vorsichtig vorgehen, um keinen Kurzschluss zu verursachen oder einen Stromschlag zu bekommen.
- Ebenso sollten Traktionsbatterien immer nur durch solche ersetzt werden, deren Spannung und Kapazität mit der oder den ausgetauschten Batterien übereinstimmen.
- Sofern keine Blei-Gel-Akkus verwendet werden, spielt auch die Einbaulage der eingesetzten Batterien eine wesentliche Rolle. Herkömmliche Bleiakkus dürfen nur in der vorgeschriebenen Einbaulage eingebaut werden, damit keine Säure austreten kann.
- Nach dem Aufladen der Akkus oder beim Austausch sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden, da eventuell austretende Gase der Batterien leicht entzündlich sind. Sicherheitshalber sollten Sie beim Austausch auch eine Schutzbrille tragen.
|
|