Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Split-Klimagerät

  Split-Klimagerät  (110 Angebote unter 30.803.458 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Split-Klimagerät“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Split-Klimagerät
^

Stationäre Klimageräte sorgen für Abkühlung

Singlesplit

Im Gegensatz zu mobilen Klimageräten bestehen Splitgeräte gleich aus zwei Teilen, einem Außen- und einem Innengerät. Das Innengerät kann wahlweise an der Wand befestigt oder in bereits bestehende Deckensysteme integriert werden. Achten Sie beim Kauf darauf, für welche Montageart das Gerät am besten geeignet ist. Das Außengerät hingegen wird außerhalb des Gebäudes entweder an der Außenfassade oder auf dem Dach montiert.

Multisplit

Das Multisplit-Klimagerät ist genauso aufgebaut wie das Singlesplit-Klimagerät. Jedoch bietet dieses Gerät einen entscheidenden Vorteil. Bei einem Multisplitgerät können Sie gleich mehrere Innengeräte anschließen. Für ein Unternehmen, das über mehrere Büros verfügt, stellt dies eine hohe Kostenersparnis dar.

Die Montage

Die Montage eines mobilen Klimagerätes stellt im Allgemeinen keine große Herausforderung dar. Anders sieht es da schon bei der Montage von Multi- oder Singlesplitgeräten aus. Es müssen mit einer Schlagbohrmaschine Löcher in die Decke oder die Wand gebohrt werden, um die Klimageräte zu integrieren. Die Kondenswasserschläuche der einzelnen Klimageräte werden dann untereinander mit PVC-Rohr, T-Stücken und PVC-Kleber verklebt. Achten Sie darauf, dass das Klimagerät auch über eine eingebaute Kondenswasserpumpe verfügt, die das Kondenswasser abtransportiert. Das eigentliche Klimagerät wird mit Gewindestangen und Dübeln verankert. Nach der Montage sieht man nur noch die Abdeckung des Klimageräts aus der Decke ragen.

Kühlleistung

Die Kühlleistung bei Klimageräten stellt ein besonderes Kaufkriterium dar und ist deshalb besonders zu beachten. Sie gibt bei Klimageräten gibt die Wärmemenge in Watt an, die einem Raum pro Stunde entzogen wird. Hier gilt: je höher Sie die Kühlleistung wählen, um so besser können Sie Ihre Büroräume kühlen. Zuerst muss also die Frage, welche Kühlleistung für welchen Raum benötigt wird, beantwortet werden. Dabei spielt nicht nur die Größe der Büroräume eine wesentliche Rolle, sondern beispielsweise auch ob, benachbarte Büroräume auch klimatisiert sind. Auch Fenster beeinflussen die erforderliche Kühlleistung je nach Himmelsrichtung erheblich. Als Beispiel: Ein ein Meter breites und zwei Meter hohes Fenster an der Westseite erhöht die benötigte Kühlleistung bis zu 1.000 Watt. Bedenken Sie auch, dass Computer und Personen selbst Wärme in den Raum abgeben.

Berechnung der Kühlleistung

Als Faustformel rechnet man ungefähr 30 Watt pro zu kühlenden Quadratmeter. Für die Klimatisierung eines 30 m² großen Büroraumes benötigt man folglich circa 900 Watt Kühlleistung. Ist kein Klimagerät mit exakt dieser Leistung im Angebot, sollten Sie auf jeden Fall das Modell der nächsthöheren Leistungsstufe wählen, um eine gute Kühlleistung zu gewährleisten.

Mehr Informationen

Nähere Informationen zum Thema finden Sie unter Klimageräte.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.