Übersicht | "Skalpell"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1,981* pro Stück |
| |
Swann-Morton Skalpell 1-teilig Edelstahl-Griff (1 Angebot) Messer Typ = Skalpell Stückzahl = 1 Griff-Material = Edelstahl Swann-Morton Edelstahl-Skalpellgriff. Ein Swann-Morton Skalpellgriff, ergonomisch gestaltet und aus Edelstahl gefertigt. Dieser Griff ... |
|
€ 12,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,914* pro Stück |
| |
Skalpell, KB 13 mm, L 136 mm, 6A SM (4 Angebote) Abbildung kann abweichen. Skalpellgriff für große Montageklingen (418 SM, 419 SM, 420 SM, 421 SM, 422 SM, 423 SM, 424 SM, 425 SM, 426 SM, 436ST SM). Gesamtlänge: 136 mm |
|
€ 28,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,075* pro Stück |
| |
Skalpell, KB 13 mm, L 136 mm, 5A SM (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Skalpellgriff für kleine Montageklingen (310 SM, 310A SM, 311 SM, 312 SM, 313 SM, 314 SM, 315 SM). Gesamtlänge: 130 mm |
|
€ 32,89* pro Stück |
| |
Sicherheitsskalpell, steril, Figur 13 (1 Angebot) Aesculap® Sicherheitsskalpell Sterile Einmal-Skalpelle Konstruiert nach den Anforderungen der TRBA 250 Verhindert Infektionsübertragungen während der OP in Folge von Schnitt- und Stichverletzunge... |
|
€ 37,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,085* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,085* pro Stück |
| |
|
|
€ 14,60* pro Stück |
| |
Sicherheitsskalpell, steril, Figur 15-1 (2 Angebote) Aesculap® Sicherheitsskalpell Sterile Einmal-Skalpelle Konstruiert nach den Anforderungen der TRBA 250 Verhindert Infektionsübertragungen während der OP in Folge von Schnitt- und Stichverletzunge... |
|
€ 2,136* pro Stück |
| |
Skalpell, KB 40 mm, L 160 mm, 7 SM (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Skalpellgriff für kleine Montageklingen (310 SM, 310A SM, 311 SM, 312 SM, 313 SM, 314 SM, 315 SM). Gesamtlänge: 160 mm |
|
€ 26,11* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Skalpell | |  | Das Skalpell - der ärztlichen Hand vorbehalten
Das Skalpell ist den Instrumenten für den OP-Bedarf zuzuordnen, wird allerdings auch in Arztpraxen und Kliniken zur Wundreinigung eingesetzt. Mit ihm werden Gewebe scharf durchtrennt. Das Skalpell sollte in seiner Verwendung immer der ärztlichen Hand vorbehalten sein, weil durch seine extrem scharfe Klinge leicht auch zusätzliche schwere Verletzungen entstehen können.
Verschiedene Arten und Ausführungen
Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die verschiedenen Skalpellarten in einigen Merkmalen.Im Wesentlichen sind dies die Klingenform (Figur), die Griffstärke und die Gesamtlänge des Instrumentes. Während der Griff meist mehrfach verwendet wird, haben sich in der Humanmedizin häufig austauschbare Einmal-Klingen bzw. Einmalskalpelle durchgesetzt, vor allem wenn man wegen der schnelleren Abstumpfung der Klingen je nach Operation öfter einen Instrumenten- bzw. Klingenwechsel vornehmen muss.
Beispiele zur Klingenform und Verwendung
Die Klingenformen werden nach Nummern sortiert. So wird die Figur Nr. 10 für kleine Schnitte durch Haut und Muskeln verwendet und ist an der Schneide mehr und an der Rückseite weniger gewölbt. Für kompliziertere Schnitte wird die langgezogene dreieckige Klinge Nr. 11 genutzt. Figur Nr. 12 spricht für sichelförmige Klingen. Alle diese Klingen sind für niedrige Griffstärken vorgesehen.
Für größere Griffe werden Klingen ab Figur Nr. 20 und folgende genutzt. Hier sind die Klingen etwas größer aber auch für starke Beanspruchung dicker. Die Verwendung erfolgt in der Podologie, in der Präparation von Leichen oder auch zum Abhobeln von Hornhaut.
Die Materialien beachten
Die Griffe bestehen meist aus Edelstahl. Die Klingen, die man zum Schutz gegen Infektionen besser mit Hilfsmitteln wechselt und zur Vermeidung von Folgeverletzungen durch Schnitte in entsprechenden Boxen sammelt, bestehen entweder aus Edelstahl oder auch aus Keramik, einem sehr widerstandsfähigem Material. Einmalskalpelle bestehen dagegen häufig aus Karbon und werden relativ schnell bei größerer Beanspruchung stumpf und werden daher meist nicht für länger andauernde OP genutzt.
|
|