Schwimmsport - trainiert die Muskulatur und ist gelenkschonend
Mit dem Begriff Schwimmsport bezeichnet man im Allgemeinen nicht die Tätigkeit an sich, sondern das
Schwimmen als Sportdisziplin, was den Menschen seit je her fasziniert. Diese Sportart ist für ihre positiven
Eigenschaften bekannt, ganz abgesehen vom Spaß schont sie die Gelenke und lindert Rückenschmerzen.
Außerdem kann man beim Schwimmen viele Kalorien verbrennen und die Ausdauer trainieren. Diese vielen
Faktoren sind der Grund dafür, weshalb der Schwimmsport so beliebt geworden ist.
Schwimmsportarten und Zubehör
Aquafitness
Dieses Ganzkörpertraining steigert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit und wird meist in flachem
Wasser durchgeführt, in dem die beteiligten Personen bis zur Brust stehen. Aquafitness ist zudem auch
sehr entspannungsfördernd und trainiert außer der Rückenmuskulatur auch Arme, Beine und Po. Es wird
auch von älteren Personen betrieben, da es die Muskulatur stärkt und man dabei auch Spaß hat. Es gibt
verschiedene Arten dieser Fitnessform und dazu die passenden Geräte.
- Aquafitness-Schwimmgürtel bestehen aus
einem speziellen Schaumstoff und werden um den Oberkörper geschnallt. Damit hat man einen leichten
Auftrieb im Wasser, wodurch das Körpergewicht reduziert wird. Das entlastet die Gelenke, weshalb der
Schwimmgürtel sich auch für Wassertherapien nach Verletzungen eignet.
- Aquafitness-Handschuhe sind keine Fingerhandschuhe. Sie besitzen zwischen den eigentlichen
Fingern eine Art Schwimmhaut. Dadurch wird der Widerstand im Wasser erhöht, was die Fitness und
die Muskulatur der Arme fördert.
- Um im Wasser Stepp-Aerobic machen zu können, benötigt man einen Aqua-Stepp. Das ist eine
Art Brett, welches man dank seiner Saugnäpfe auch unter Wasser benutzen kann. Der sehr robuste
Stepper ist zum Teil auch höhenverstellbar. Mit ihm trainieren Sie Ihre Ausdauer und Muskelkraft zum
Beispiel in den Beinen. Einen zusätzlichen Trainingseffekt bietet natürlich auch der Wasserwiderstand
beim Steppen.
- Eine andere Alternative zum Training und zur Kräftigung der Arm- und Rückenmuskulatur sind Aqua-Twins.
Man trägt sie wie Badelatschen, doch sie sind vom Umfang her viel größer. Durch die große
Fläche dieser Schuhe erhöht sich der Wasserwiderstand, das kräftigt die Bein- und Po-Muskulatur.
Man kann sie auch mit den Händen benutzen.
- Ein gutes Hilfsmittel sowohl für Schwimmanfänger als auch Nichtschwimmer ist die
Schwimmübungsweste. Sie hält den
Körper in einer senkrechten Position und verhindert das Untergehen.
Tauchen
Zum Tauchen benötigt man einiges Zubehör. Ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung ist die
Tauchbrille. Mit ihr kann man unter Wasser die Augen öffnen, ohne
das Wasser eindringt. Es gibt Modelle, die die Nase einschließen und solche, die dies nicht tun.
Letztere werden fast nur von Sportlern benutzt. Zusätzlich zu einer Tauchbrille gibt es meist noch
einen Schnorchel. Mit diesem kann man, sofern der Schnorchel aus dem Wasser ragt, auch unter
Wasser atmen.
Der Tauchring wird oft im Schwimmunterricht in Schulen benutzt.
Damit wird das Tauchen trainiert. Der Ring kann ins tiefe Wasser geworfen und als Übung wieder
herausgeholt werden. Diese Ringe gibt es in verschiedenen Farben und Varianten, meist bestehen
sie aus PVC. Übrigens können Tauchspiele generell das Tauchvermögen verbessern. Der Spaß kommt dabei
nicht zu kurz.
Wasserball
Beim Wasserball gibt es zwei Mannschaften, die versuchen, den Ball jeweils in das gegnerische
Tor zu bekommen. Man benötigt dazu zunächst einen Wasserball.
Dieser hat eine griffige Oberfläche, damit man mit den nassen Händen nicht abrutscht. Außerdem
variiert die Größe, je nach Geschlecht. Weiterhin verwendet man zum Schutz der Ohren und vor
möglichen Verletzungen so genannte Wasserballkappen.
Um Punkte beim Spiel machen zu können, benötigen Sie ein Wasserballtor.
Es schwimmt auf der Wasseroberfläche mit Hilfe einer Art Boje. Natürlich benötigen Sie für das Tor auch ein Tornetz.
Schwimmhilfen
Es gibt unterschiedliche Schwimmhilfen für Anfänger. Schwimmbretter sind
sehr robust und aus einem speziellen Schaumstoff, so dass sie nicht untergehen. Schwimmflügel
sind für kleinere Kinder geeignet. Sie müssen aufgeblasen werden und halten die Person über Wasser.
Ein Nachteil im Vergleich zum Schwimmbrett kann sein, dass aus den Schwimmflügeln Luft entweichen
kann, wenn sie ein Loch haben. Einen Schwimmkragen legt man sich um den Hals. Er ist ebenfalls mit Luft
gefüllt und hält den Kopf über Wasser. Die speziell der Körperform angepasste Schwimmweste aus
Schaumstoff ist ideal für Kinder und Erwachsene. Sie verhindert das Untergehen und kann im Wasser
wie eine normale Weste getragen werden.
Trainingsgeräte
Das mobile Aqua-Zugband ist durch seine Einfachheit sehr transportabel. Der Saugknopf an
einem Ende wird an den Beckenrand befestigt. Der andere Teil wird mit einem Beckengurt am
Schwimmer befestigt. Zwischen diesen beiden Enden befindet sich ein Gummiband.
So genannte Eggflips dienen dazu, die richtige Atemtechnik beim Schwimmen zu erkennen. Sie liegen
flach auf dem Wasser und werden vor dem Schwimmer positioniert. Wird die richtige Atemtechnik
angewandt, drehen sie sich um. Die Eggflips sind zugleich eine Art Motivation für die korrekte Ausatmung.
Viele verschiedene Funktionen wie die Abtrennung von Schwimmbahnen oder eine Starthilfe für Schwimmanfänger
hat die Kletterleine. Handflossen haben im Wasser einen größeren
Wasserwiderstand und sind optimal für das Training der Armmuskulatur. Mit dem so genannten
Pullbuoy werden die Armzüge trainiert. Man klemmt ihn sich zwischen die Beine und kann dann
ohne Störung trainieren.
Ein weiteres Trainingsgerät, um die Bein- und Po-Muskulatur zu trainieren und im Wasser
schneller zu werden, sind die Schwimmflossen. Sie werden wie Schuhe
angezogen und ähneln den Flossen von Tieren, da sie deren Schwimmhäute imitieren. So ist der
Wasserwiderstand größer.
Badebekleidung
Zur Schwimmausrüstung gehört auch die passende Badekleidung. Badekappen sind
wasserdicht und verhindern, dass Ihre Haare während des Schwimmens nass werden.
Schwimmanzüge bzw. Bikinis und Badeanzüge sind aus einem speziellen, für den Wasseraufenthalt
bestimmten Material. Um kein Wasser in die Augen zu bekommen, gibt es
Schwimmbrillen. Diese haben oft eine
spezielle Schichtung, damit sie nicht beschlagen.
Schwimmbadausstattung
In einem Schwimmbad muss Hygiene und die Sicherheit der Badegäste an erster Stelle stehen.
Um dies zu gewährleisten, benötigt man bestimmte Hilfsmittel und Ausstattungen.
Bädermatten zum Beispiel haben den wichtigen Vorteil, dass sich auf ihnen keine Keime und Pilze
entwickeln. Gleichzeitig sind diese Matten aber auch rutschfest und weich.
Megaphone sind in der Schwimmbadausstattung besonders für die
Rettungsschwimmer wichtig, wenn sie wichtige Ansagen machen. Dieses Hilfsmittel ist laut genug,
so dass es alle Gäste des Schwimmbads hören können.
Mit Hilfe des Rettungsrings und der Rettungsleine werden Schwimmer gerettet, die im Wasser in Not geraten sind.
Startleinen markieren die Bahnen in einem Schwimmbad. Sie sind abwechselnd weiß und rot
und somit sehr sichtbar. Sie schwimmen auf dem Wasser und werden mit den Enden an das
jeweilige Bahnen-Ende befestigt.
Badespaß
Badespaß bietet unter anderem die Wasserrutsche für Zuhause. Mit Hilfe eines Gartenwasserschlauchs
wird eine längliche Plane bewässert, auf der man rutschen kann.
Außerdem sorgen so genannte Schwimmnudeln für sehr viel Spaß. Sie sind beliebt bei älteren Menschen,
die Aqua-Fitness betreiben, aber auch bei kleinen Kindern. Da sie aus Schaumstoff sind, gehen sie nicht unter.
Planschbecken sind der perfekte Ersatz des Schwimmbads für Zuhause. Es gibt unterschiedliche Größen und
Varianten. Einige Modelle müssen aufgeblasen werden und andere haben stabile Wände zum Aufbauen.
Eines haben jedoch alle gemeinsam - sie bringen viel Spaß und sind perfekt für eine Abkühlung im
heißen Sommer. Für Planschbecken braucht man viel Wasser und Geduld, jedoch spart man sich
dann den Eintritt in das Schwimmbad. Andere Wasserspiele können mit z. B. Tauchringen oder anderen
Tauchspielen gespielt werden.
Auszeichnungen
Auch im Schwimmsport gibt es bestimmte Auszeichnungen, die ein Schwimmer erreichen kann. Dazu
gehören der Deutsche Jugendschwimmpass und der Deutsche Schwimmpass.
Bei beiden Pässen kann man Bronze, Silber oder Gold erreichen. Passend dazu gibt es Stoffabzeichen.