 |  |  |  | Übersicht | "Lithium Ion Akku"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
AccuCell Akku passend für AVAYA 3725 DECT, DH4, 0486515, 660190/R1AA.700.500.841, 700500841, 660273/1BDH4-ACAB, 660190/2C (1 Angebot) Akku für Schurlos-Telefon Avaya 3725 DECT Akku schwarz für AVAYA Schnurlos Telefon AVAYA 3725 DECT, DECT 3725, DH4 , WH1, Avaya 0486515, 660190/R1A, 0486515 D62 DECT und den DH4-ACAB Akku Avaya DEC... |
|
€ 8,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,19* pro Stück |
| |
Akku passend für Dymo Labelmanager 360D, 420P, Rhino 4200 5200 Etikettendrucker, 1600mAh, 7,4 Volt (1 Angebot) ✓ Lithium-Ionen Akku, dadurch geringer Kapazitätsverlust bei längerer Lagerung ! ✓ 7,4 Volt Spannung, 1600mAh Kapazität, 11,84 Wh Energiegehalt ! ✓ Schutz gegen Kurzschluss und Überladung, Abmessun... |
|
€ 32,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,27* pro Stück |
| |
Akku passend für Akku für Dymo Labelmanager 260, 280, 14430, 1758458, S0895880, S0915380, W003688, 3M PL200 7,4 Volt 650mAh (1 Angebot) Nachbauakku aus frischer Fertigung, passend für den Label Manager 3M PL200, DYMO 260P, 280 Dymo LabelManager 260, LabelManager 260P, LabelManager 280, LabelManager PnP Der Akku kann auch als Ersatz... |
|
€ 20,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 48,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,28* pro Stück |
| |
Akku passend für den Honeywell 1202g Akku 013283, 100000495, 161888-0001, HO48L1-G, S-L-0526-E, SB-MX9-L, 3,7V 3400mAh (1 Angebot) Hochwertiger Nachbau Akku aus frischer Fertigung ideal passend für Honeywell ✓ Honeywell 1202g Akku✓ Honeywell Akku 013283, 100000495, 161888-0001✓ HO48L1-G, S-L-0526-E, SB-MX9-L Der hochwertige Li... |
|
€ 38,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,59* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,54* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema lithium-ion-akku | |  | Akkus - wiederaufladbare Energie
Akkus sind elektrische Energiespeicher und ermöglichen den Betrieb von Elektrogeräten unabhängig vom Stromnetz.
Ohne sie wären viele mobile, elektrische Hilfsmittel nicht denkbar. Man unterscheidet Batterien und Akkus. Die Speicherfähigkeit von Batterien ist allerdings begrenzt, so dass diese je nach Typ der Batterien ausgetauscht oder
geladen werden müssen. Diesbezüglich ist zwischen nicht ladbaren Primärbatterien und
den aufladbaren Sekundärbatterien (Akku) zu unterscheiden. Wiederaufladbare Batterien sind
mit dem Schriftzug "rechargeable" gekennzeichnet. In der Betriebsanleitung des elektrischen Geräts ist angegeben,
welcher Batterietyp für das jeweilige Gerät geeignet ist. Neben diesem grundsätzlichen Unterschied gibt es
Batterien und Akkus beider Arten mit verschiedensten Bauformen, Spannungen und Kapazitäten.
Abhängig von den eingesetzten chemischen Materialien unterscheiden sich deren spezifischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Aufladen mit Ladegerät
Akkus können durch ein Ladegerät wieder aufgeladen werden, so dass sie je nach Typ und
Nutzung 1.000 Lade-/Entladezyklen und mehr zulassen. Neue Akkus sind meist ungeladen und
müssen daher vor der ersten Nutzung aufgeladen werden. Die angegebene Kapazität erreichen
sie zudem erst nach einigen Lade- und Entladezyklen. Dem Vorteil einer längeren Gesamtnutzungszeit im Vergleich
zu den Primärbatterien stehen auch einige Nachteile gegenüber. So ist die Kapazität für einen Entladezyklus deutlich geringer
und die Selbstentladung zugleich höher. Daher müssen Akkus auch ohne intensive Nutzung relativ häufig "nachgetankt" werden.
Die Akkus werden direkt im Gerät durch Anschließen eines Ladeadapter geladen oder
müssen zuvor dem Gerät entnommen werden. Verwenden Sie nur ein Ladegerät, das für den jeweiligen Akkutyp bestimmt ist.
Das Laden mit ungeeigneten Ladegeräten kann zur Zerstörung des Akkus und zu Bränden führen.
Wann ist die Primärbatterie und wann der Akku die richtige Wahl?
Die Anwendungsbereiche von Batterien und Akkus überschneiden sich. Viele Geräte lassen sich sowohl
mit Primärbatterien als auch mit Akkus betreiben. Es gibt jedoch auch Bereiche,
in denen eine klare Präferenz für jeweils einen Typ besteht. So werden Geräte,
die dauerhaft mit Kleinspannungen bei sehr geringem Stromverbrauch betrieben werden,
überwiegend mit Primärbatterien versorgt. Hierzu gehören beispielsweise Uhren,
Fernbedienungen und Thermometer. Oft sind diese Geräte mit einem Batteriesatz
über viele Monate betriebsfähig. Dagegen werden Geräte, die kurzzeitig einen hohen Strombedarf haben,
mit leistungsstarken Akkus betrieben. Diese können nach einer Nutzung geladen werden,
damit die volle Akkuleistung wieder zur Verfügung steht. Auch für die Überbrückung von Netzspannungsausfällen werden Akkus eingesetzt,
da sie im Normalbetrieb durch eine im Gerät integrierte Ladeschaltung "im Saft gehalten" werden.
|
|
|  | |  |