 |  |  |  | Übersicht | "SATA Festplatte"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Kapazität  | Formfaktor  | | Bestellen |  | |
8TB Seagate IronWolf ST8000VN004 7200RPM 256MB NAS * (1 Angebot) Merkmale HDD Größe: 3.5 Zoll HDD Kapazität: 8000 GB HDD Geschwindigkeit: 7200 RPM Schnittstelle: Serial ATA III Typ: HDD Komponente für: NAS Puffergröße Speicherlaufwerk: 256 MB Übertragungsrate HD... |
|
|
|
ab € 191,76* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 89,61* pro Stück |
| |
4TB Seagate Exos 7E8 ST4000NM000A 7200 RPM Ent.* (1 Angebot) Merkmale HDD Größe: 3.5 Zoll HDD Kapazität: 4000 GB HDD Geschwindigkeit: 7200 RPM Schnittstelle: Serial ATA III Typ: HDD Komponente für: Server/Arbeitsstation Übertragungsrate HDD Schnittstelle: 6 ... |
|
|
|
ab € 141,38* pro Stück |
| |
WD Red Pro NAS Festplatte 4TB (26 Angebote) WD Red Pro NAS Festplatte 4TB Lösungen Für KMU'sDas WD Red Pro-Laufwerk ist für die erhöhten Arbeitslasten von mittleren bis großen NAS-Umgebungen mit bis zu 24 Laufwerksschächten konzipiert und bi... |
Western Digital WD4003FFBX |
|
|
ab € 119,57* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 138,52* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 200,80* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 119,13* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 83,20* pro Stück |
| |
|
Western Digital WD4003FRYZ |
|
|
ab € 149,42* pro Stück |
| |
8TB Seagate NAS IronWolf Pro ST8000NE001 * (1 Angebot) Merkmale HDD Größe: 3.5 Zoll HDD Kapazität: 8000 GB HDD Geschwindigkeit: 7200 RPM Schnittstelle: Serial ATA III Typ: HDD Komponente für: NAS Puffergröße Speicherlaufwerk: 256 MB Übertragungsrate HD... |
|
|
|
ab € 228,57* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 236,85* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 51,71* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 273,04* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 187,01* pro Stück |
| |
|
|
|
|
ab € 136,28* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema SATA Festplatte | |  | Schnell und zukunftssicher: SATA-Festplatten
Der SATA-Standard ist als Nachfolger der EIDE-Spezifikation konzipiert. Da SATA eine serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung beschreibt, EIDE dagegen ein Standard für die parallele Datenübertragung ist, sind die Massenspeicher der Systeme elektrisch nicht kompatibel zueinander.
Besondere Merkmale
SATA-Schnittstellen sind heutzutage in allen aktuellen PCs zu finden. Sie erlauben den Anschluss von bis zu vier (SATA-I) oder bis zu 16 (SATA-II, auch SATA 300 bezeichnet, und SATA-III, auch als SATA 600 bezeichnet) Massenspeichern, wobei neben Festplatten auch entsprechende optische Laufwerke angeboten werden. Gegenüber älteren EIDE-Festplatten weisen SATA-Laufwerke einige Vorteile auf:
- Die Festplatten müssen nicht mehr als Master oder Slave konfiguriert werden, so dass das umständliche Setzen von Steckbrücken an der Hardware entfällt.
- Die Verkabelung von SATA-Laufwerken benötigt wesentlich weniger Platz als bei EIDE-Laufwerken.
- Durch verpolungssichere Stecker sind fehlerhafte Konfigurationen ausgeschlossen.
- Die Kapazität von SATA-Festplatten ist deutlich größer als die ihrer Vorgänger. Es sind bereits erste Speichermedien mit vier Terabyte Volumen erhältlich (Stand März 2013).
- SATA-Festplatten können auch gemeinsam mit SAS-Speichermedien an den meisten SAS-Hostadaptern betrieben werden, so dass ihr Einsatz deutlich flexibler gestaltet werden kann als in reinen EIDE- oder SCSI-Umgebungen.
- Die Laufwerke sind in allen Formfaktoren erhältlich. Neue Notebooks sind im Allgemeinen ausschließlich mit SATA-Schnittstellen ausgestattet, Desktop-Rechner aktueller Bauart mit Intel-Chipsätzen verzichten ebenfalls meist auf die EIDE-Schnittstelle.
- SATA-Festplatten sind Hot-Plug-fähig und können somit im laufenden Betrieb getauscht werden.
- Laufwerke mit SATA-Schnittstelle weisen Umdrehungsgeschwindigkeiten bis zu 10.000 U/min. auf und Cachespeicher von bis zu 64 MB, so dass sie auch in stark beanspruchten Servern akzeptable Leistungen bieten.
Tipps für den Einsatz von SATA-Festplatten
- Sehr große SATA-Festplatten mit mehr als einem Terabyte Speicherkapazität eignen sich nicht für jeden Einsatzzweck in größeren Netzen, weil ihre Umdrehungsgeschwindigkeit aus technischen Gründen derzeit noch relativ gering ist (teilweise nur 5.400 U/min) und daher hohe Zugriffszeiten zu erwarten sind. Am besten eignen sich diese Speichermedien daher für Backups großer Datenmengen, und zwar insbesondere dann, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und daher keine voluminösen Arrays genutzt werden können.
- Die langsam drehenden großen SATA-Festplatten erzeugen weniger Abwärme und können daher problemlos in herkömmliche PC Gehäuse ohne aufwendige Kühlung eingebaut werden. Auch Laufwerke mit variabler Umdrehungsgeschwindigkeit bleiben deutlich kühler als ihre schnell drehenden Mitbewerber.
- Für den Einsatz als File- oder Applikationsserver mit vielen Schreib- und Lesevorgängen eignen sich am besten SATA-Festplatten mit mittlerer Kapazität, jedoch hoher Umdrehungsgeschwindigkeit von 10.000 U/min sowie große interne Zwischenspeicher, da bei ihnen entsprechend kurze Zugriffszeiten zu erwarten sind.
- Wenn Geschwindigkeit nicht unbedingt das ausschlaggebende Kriterium beim Einsatz von SATA-Laufwerken ist, sondern ein niedriger Energieverbrauch und ein geringer Platzbedarf wichtiger sind, erscheint die Nutzung von 2,5-Festplatten sinnvoll.
|
|
|  | |  |