Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > LWL Dämpfungstester

  LWL Dämpfungstester  (102 Angebote unter 30.830.866 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „LWL Dämpfungstester“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"LWL Dämpfungstester"

Überbegriffe
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema LWL Dämpfungstester
^

LWL-Messtechnik: Messgeräte und Tester für die Funktionssicherstellung

Nach der Installation bzw. den Anschluss von Lichtwellenleitern ist eine ausgiebige Funktionsprüfung notwendig, um den anschließenden reibungslosen Betrieb der Installationen gewährleisten zu können. Hierzu wurden spezielle Messgeräte und Tester für die Lichtwellenleitertechnik entwickelt. Diese ermöglichen es, etwaige Fehler bei der Installation der Lichtwellenleiter – egal ob beispielsweise bei LWL-Innenkabeln oder LWL-Außenkabeln aufzuspüren und vor der Inbetriebnahme der Anlagen zu beseitigen. Eine optische Leistungsmessung für Lichtwellenleiter mit unterschiedlichen Anzahlen von Fasern und einer Analyse der Dämpfung der im Lichtwellenleiter enthaltenen Fasern gehören zu den Standardverfahren bei der Bestimmung der Leistungsfähigkeit der neu verlegten LWL-Kabel. Häufig bestehen diese Messeinrichtungen aus einer Sender- sowie einer Empfängereinheit, die eine genaue Fehlerdiagnose und Bestimmung der genannten Werte erlauben. Neben einer Fehlerdiagnose und einer Leistungsbestimmung der Lichtwellenleiter ermöglichen die Messgeräte auch beispielsweise die Bestimmung bzw. Identifizierung einzelner Fasern von bereits verlegten Kabeln.

Die Funktion und der Nutzen von Messgeräten für die Lichtwellenleitertechnik

Die erhältlichen Messgeräte für die Lichtwellenleitertechnik stellen ein wichtiges Diagnosemittel dar. Sie senden gut sichtbares Licht (häufig rotes Laserlicht) aus. Schwachstellen beim Lichtwellenleiter, Kabelbrüche sowie mangelhaft ausgeführte Kabelverbindungen (Spleißstellen) werden durch das gebündelte Laserlicht sichtbar und führen somit zu einer schnellen und relativ einfachen Lokalisierung der mangelhaften Kabelstelle oder Verbindung. Neben der Fehlerdiagnose ist auch die Leistungsbestimmung von Lichtwellenleitern eine wichtige Komponente. Dazu werden speziell hierfür gefertigte Messeinrichtungen verwendet, die aus einem Sender und einem Empfänger bestehen. Der Sender sendet entsprechende Signale in dem Lichtwellenleiter hinein, welche dann vom Gegenstück, dem Empfänger ausgewertet werden. Auf diese Weise ist eine schnelle und einfache Leistungsbestimmung der verlegten Lichtwellenleiter möglich, die auf eventuelle Engstellen im Netzwerk hindeuten bzw. diese aufspüren kann.

Die Zertifizierung von Lichtwellenleitern

Mithilfe speziell hierfür gefertigter Messgeräte ist neben der Fehlerdiagnose auch eine Zertifizierung von Lichtwellenleitern möglich. Allerdings sollte hierbei beachtet werden, dass neben den entsprechenden Messgeräten auch umfangreiches Know-how erforderlich ist, um diese Zertifizierungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit verlegter Lichtwellenleiter sicherzustellen. Die gemessenen Werte müssen sich für die Zertifizierung innerhalb einer in einer Norm festgelegten Toleranz befinden. Die Zertifizierung beinhaltet nicht nur eine Feststellung der Leistungsfähigkeit von LWL-Komponenten, sondern auch eine umfangreiche Dokumentation der entsprechenden Messergebnisse. Letztere erfolgt in der Regel durch eine separate Software, mit der die erhaltenen Messwerte gespeichert und verwaltet werden.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.