Übersicht | "LCD-Treiber"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
ROHM Semiconductor BU97941FV-E2 |
€ 4,51* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU9797FUV-ME2 |
€ 4,27* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU97520AKV-ME2 |
€ 6,19* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU9795AKV-E2 |
€ 6,02* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU97930MUV-E2 |
€ 3,63* pro Stück |
| |
NXP PCF85134HL/1,118 LCD DISPLAY DRIVER,60SEG, 80LQFP (1 Angebot) Produktpalette: - MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 5.5 V Anzeigetreiber: LCD-Treiber Anzahl der Pins: 80 Pin(s) Schnittstellen: I2C IC-Gehäuse / Bauform: LQFP Betriebstemperatur, ... |
|
€ 5,26* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology AY0438-I/L |
€ 9,12* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology AY0438-I/P |
€ 6,86* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU91600FV-ME2 |
€ 3,33* pro Stück |
| |
NXP PCF8551BTT/AY LCD-SEGMENT-TREIBER, -40 BIS 85°C (1 Angebot) Produktpalette: - MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 5.5 V Anzeigetreiber: LCD-Treiber Anzahl der Pins: 48 Pin(s) Schnittstellen: SPI IC-Gehäuse / Bauform: TSSOP Betriebstemperatur,... |
|
€ 2,31* pro Stück |
| |
NXP PCF85176H/1,518 LCD DRIVER, 40 SEG, 5.5V, TQFP-64 (1 Angebot) Produktpalette: - MSL: MSL 6 - Time on Label Versorgungsspannung, max.: 5.5 V Anzeigetreiber: LCD-Treiber Anzahl der Pins: 64 Pin(s) Schnittstellen: I2C IC-Gehäuse / Bauform: TQFP Betriebstemperatu... |
|
€ 2,98* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU91797MUF-ME2 |
€ 3,32* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU91600FUV-ME2 |
€ 4,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,66* pro Stück |
| |
|
ROHM Semiconductor BU97540KV-ME2 |
€ 3,95* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema LCD-Treiber | |  | Wofür wird ein LCD-Ansteuer-IC benötigt?
In zahlreichen Geräten werden sogenannte Flüssigkristallanzeigen zur Darstellung von Informationen und Daten verwendet. Diese Displays haben den Vorteil, dass sie äußerst stromsparend eingesetzt werden können, was vor allem beim mobilen Einsatz in batteriebetriebenen Geräten von Vorteil ist. Diese Displays benötigen jedoch eine spezielle Ansteuerung der einzelnen Segmente, aus denen die Zeichen zusammengesetzt werden. LCD-Displays werden mit Wechselspannungen angesteuert, die in batteriebetriebenen Geräten erst einmal erzeugt werden müssen, da die Batterien in mobilen Geräten ja eine Gleichspannung abgeben. Um die Ansteuerung dieser Anzeigen möglichst einfach zu halten, werden spezielle LCD-Ansteuer-ICs verwendet, welche diese Aufgabe übernehmen und welche die zum Betrieb der Anzeigen benötigte Ansteuerung bereitstellen. Die Controller-ICs benötigen meistens nur eine geringe Außenbeschaltung und sind recht einfach einzusetzen. Darüber hinaus benötigen sowohl die Anzeigen als auch diese Controller äußerst wenig Energie für den Betrieb. Die LCD-Ansteuer-ICs werden in der fertigen Schaltung einfach mit den entsprechenden Daten „gefüttert“, welche später auf dem Display dargestellt werden sollen.
Die Auswahl des richtigen LCD-Ansteuer-ICs
Natürlich hängt die Auswahl des richtigen Controllers für die Anzeige von mehreren Faktoren ab. Hauptsächlich entscheidend ist der entsprechende Displaytyp, welcher zum Einsatz kommen soll. Die LCD-Ansteuer-ICs werden häufig unterteilt nach der Anzahl der Ziffern bzw. Zeichen des entsprechenden Displays. So sind beispielsweise häufig Controller-ICs zu finden, die für die Ansteuerung von 3-1/2 Ziffern hergestellt wurden. Möglicherweise fragen Sie sich jetzt, wie man auf 3-1/2 Ziffern kommt. Dies ist ganz einfach: Bei vielen Geräten werden beispielsweise drei Ziffern sowie eine zusätzliche Eins zur Anzeige benötigt. Diese Eins als vierte Ziffer benötigt lediglich zwei Segmente und wird dann als halbe Ziffer angegeben. Eine Anzeige mit 3-1/2 Ziffern würde dann beispielsweise so aussehen: 1888.
Die Anzahl der Anschlüsse und die entsprechende Gehäuseform
Sowohl die Anzahl der benötigten Anschlüsse des LCD-Ansteuer-ICs als auch die Gehäuseform hängen mehr oder weniger von technischen Eigenschaften wie beispielsweise der Anzahl der Ziffern des verwendeten Displays ab. Je mehr Ziffern angesteuert werden müssen, desto höher ist natürlich auch der Aufwand der Schaltung ( IC) bzw. dem Anschluss an das Display. LCD-Ansteuer-ICs werden heute nur noch sehr selten für den Einsatz in der konventionellen Leiterplattentechnik hergestellt. Meistens kommen hier SMD-Bauteile in den entsprechenden Schaltungen zum Einsatz. Dementsprechend werden diese Controller-ICs in den meisten Fällen als SMD-Bauteile angeboten.
|
|