Das EX-10000 ExpressCard-Kit ermöglicht die Erweiterung einer 34 mm-ExpressCard auf 54 mm; dadurch erhält sie im Notebook-Slot eine seitliche Stabilisierung. Somit besteht keine Gefahr mehr, dass d...
Dieser Adapter entspricht dem Express Card / 34 Standard. Er erweitert Ihr Notebook um einen seriellen Port. Sie können an den Adapter verschiedene serielle Geräte wie z.B. Drucker, Scanner, Tastat...
Mit der bündig eingebauten 1-Port-USB 3.0-ExpressCard-Karte ECUSB3S11 können Sie einem Laptop über einen ExpressCard-Steckplatz einen einzigen USB 3.0-Anschluss hinzufügen. Dieser USB 3.0-Adapter m...
Fügen Sie Ihrem Laptop mit Steckplatz für ExpressCard 2 FireWire800-Ports hinzu Mit dieser 2-Port-ExpressCard FireWire-Adapterkarte werden einem Laptopcomputer zwei 1394b FireWire-Ports hinzugefügt...
Diese Delock Express Karte erweitert Ihr Notebook um einen USB 3.0 Port, so dass Sie verschiedene USB 3.0 Geräte wie z.B. Docking Station, Card Reader, externe Gehäuse etc. anschließen können. Da d...
Die EX-1381 ist eine 34mm ExpressCard Seriell RS-422/485 Karte der Ihr Notebook mit einer Seriellen RS-422/485 Ausgang erweitert. Sie ist entwickelt worden um einen weiteren Serielle Port für Noteb...
Fügen Sie Ihrem Laptop mit einem Steckplatz für ExpressCard 2 Gigabit Ethernet-Ports hinzu Mit dem 2-Port-Gigabit-ExpressCard-Ethernet-Adapter EC2000S werden einem ExpressCard-fähigen Laptop oder k...
Fügen Sie einem Laptop mit ExpressCard-Einschub 2 USB 3.2 Gen 1 Ports hinzu Mit der 2-Port ExpressCard USB 3.2 Gen 1-Karte ECUSB3S22 werden 2 SuperSpeed USB 3.2 Gen 1-Ports einem ExpressCard-fähige...
Rüsten Sie Ihren Laptopcomputer mit einem High-Speed RS232 seriellen Port über einen ExpressCard-Erweiterungssteckplatz auf. Mit der 1-Port Systemeigenen ExpressCard RS232 seriellen Adapterkarte mi...
Kurzbeschreibung Die Delock PCI Express Karte erweitert Ihren PC um vier externe USB 3.0 Ports. Sie können an die Karte verschiedene USB 3.0 Geräte, wie z.B. Docking Stationen, Card Reader, externe...
Der EX-6087 ist eine leistungsfähige 1Gigabit LAN Karte mit der neuen ExpressCard Technologie. Mit der EX-6087 können Sie Ihr Notebook um einen weiteren Netzwerk Anschluss erweitern. Er ist die ric...
Die Delock PCI Express Karte erweitert Ihren PC um vier externe USB 3.0 Ports. Sie können an die Karte verschiedene USB Geräte, wie z.B. Docking Stationen, Card Reader, externe Gehäuse etc. anschli...
Die EX-1381IS ist eine 34mm ExpressCard Seriell RS-422/485 Karte der Ihr Notebook mit einer Seriellen RS-422/485 mit Surge Protection und Optical Isolation Ausgang erweitert. Sie ist entwickelt wor...
Große Bandbreite und kleine Abmessungen: die ExpressCard 34
Der ExpressCard-Standard definiert den Nachfolger der
PCMCIA- und PC-Card-Spezifikation (CardBus) als Erweiterungsmöglichkeit für Notebooks. Technisch bietet der ExpressCard-Standard gegenüber seinen beiden
Vorgängern einige Vorteile:
Während die
älteren Normen PCMCIA und CardBus jeweils einen eigenen Controller benötigen,
werden ExpressCards ohne einen zwischengeschalteten Controller direkt vom
Chipsatz des Notebooks als PCI-Express- oder USB 2.0-Erweiterung angesprochen.
Gegenüber dem
CardBus-Standard wurde bei ExpressCard-kompatiblen Geräten der Datenbus von 32
Bit auf 64 Bit verdoppelt, was eine maximale Datenübertragungsrate von 2
GBit/sec. ermöglicht.
Die
Versorgungsspannung wurde bei ExpressCards auf 1,5 V und 3,3 V herabgesetzt, so
dass diese eine geringere Leistungsaufnahme haben als ihre Vorgänger (3,3 V und
5 V). Das bedeutet in der Folge eine geringere Wärmeentwicklung und auch eine
verminderte Belastung des Notebook Akkus.
Obwohl die Erweiterungskarten in zwei verschiedenen
Bauformen erhältlich sind (ExpressCard 34 und ExpressCard 54), hat sich die ExpressCard 34
faktisch gegenüber der breiteren 54 mm-Version durchgesetzt. Sie ist bei einer
Länge von 75 mm genau 34 mm breit und damit deutlich kompakter gebaut als der
Vorgänger CardBus. Möglich wurde diese kleine Bauform auch durch die
Verringerung der Anschlusspins von 68 auf 26. Die ExpressCard 34-Steckkarten
benötigen zwar einen entsprechenden, mechanisch passenden Einschub; viele
lassen sich jedoch auch mit einem speziellen, im Handel verfügbaren Adapter
ebenso in 32 Bit breiten CardBus-Steckplätzen betreiben. Die Spezifikation
kennt insgesamt drei verschiedene Einschubtypen: lediglich 34 mm breite Slots,
54 mm breite Slots sowie auch Einschübe mit einer Breite von 68 mm. Letztere
eignen sich dazu, zwei Geräte vom Typ ExpressCard 34 aufzunehmen, während im 54
mm-Käfig nur entweder eine 34 mm- oder eine 54 mm-Karte eingesetzt werden
können.
Anwendungsgebiete
Derzeit (Stand August 2009) werden ExpressCards 34
hauptsächlich in folgenden Einsatzbereichen verwendet:
Explizit vorangetrieben wird der Einsatz von ExpressCards
auch in kleinen stationären Computern. Insbesondere in Geräten, die aufgrund
ihrer Größe de facto keine Erweiterungsmöglichkeiten bieten (so genannte Sealed Boxes), stellen die direkt
an den eingebauten Chipsatz angebundenen ExpressCard-Slots eine kostengünstige
und vollwertige Option dar, um den Rechner aufzurüsten. Für größere
stationäre Systeme sind, wie
auch bei den Vorgängern, PCI-Steckkarten und Einschubkonstruktionen
erhältlich, die in aller Regel ExpressCards beider Bauformen aufnehmen.
In Notebooks werden ExpressCard-Slots seit etwa dem Jahr
2005 eingebaut. Hier haben sich primär Comboslots durchgesetzt, die neben
ExpressCards auch einen Einschub für CardBus-Karten besitzen, so dass in diesen
Rechnern zusätzlich die sehr weit verbreiteten 32 Bit-Adapter betrieben werden
können.
Tipps für den Einsatz von ExpressCards 34
Wenn Sie einen
größeren Bestand an Notebooks verschiedener Bauart einsetzen, bietet es sich
an, ExpressCards 34 mit CardBus-Adapter zu erwerben. Mit diesen können die
neuen Erweiterungskarten auch in älteren und aktuellen Notebooks eingesetzt
werden, die ausschließlich über CardBus-Steckplätze verfügen.
Achten Sie beim
Kauf von USB-Schnittstellenkarten darauf, dass diese genügend Leistung auch für
weniger energieeffizient arbeitende Geräte bieten. Die Erweiterungskarten
sollten entweder einen Anschluss für eine externe Stromversorgung bieten oder
eine Buchse mit mindestens 500 mA Stromstärke zur Verfügung stellen, um auch
leistungshungrigere Geräte wie beispielsweise externe Festplatten mit 2,5“ Formfaktor daran betreiben
zu können.
Achten Sie beim
Kauf einer ExpressCard 34 mit externen Anschlüssen auf eine robuste Konstruktion
der Stecker, damit nicht durch mechanische Belastung zu schwach dimensionierte
Kontakte beschädigt werden und die Karte damit unbrauchbar wird.