Übersicht | "Dimmer"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 17,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,47* pro Stück |
| |
Universal-Drehdimmer-Einsatz, 20-600 W/VA (10 Angebote) Für ohmsche, induktive sowie kapazitive Lasten, z. B. Glühlampen, dimmbare gewickelte Trafos oder elektronische Trafos. (Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt). Der Universaldimmer erkennt automatis... |
|
€ 103,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 325,96* pro Stück |
| |
Fibaro Dimmer Bypass 2 Eingebaut Schwarz (1 Angebot) Der Fibaro Bypass ist eine Ergänzung zum Fibaro Dimmer 2 (FGD212). Er ermöglicht, auch sehr kleine elektrische Lasten wie eine einzelne LED mit 0.5 W zu dimmen. - optionale Erweiterung für den Fiba... |
|
€ 21,40* pro Stück |
| |
Deko Light 843340 Dimmer-Empfänger 1St. (3 Angebote) Der DALI Triac Dimmer ermöglicht es die Helligkeit dimmbarer Leuchten präzise anzupassen. Kompatibel mit DALI1 und DALI2 sowie mit einer Push-Dim-Funktion über Taster (8-230V AC), bietet er eine fl... |
|
€ 76,16* pro Stück |
| |
Dimmer, elektronisch, für Reiheneinbau, 300-500 W, 2 Funktionsweisen für 3 Lampenarten- inklusive LED, Memoryfunktion, für 230 V AC (17 Angebote) Dimmer für DIN-Schiene, mit Memoryfunktion, 2 Funktionsweisen für 3 Lampenarten über Wahlschalter wählbar, die Mindesthelligkeit ist einstellbar, Ausgangskreis: 300-500 W, Einschaltdauer(ED): 100 %... |
|
€ 34,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 53,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,00* pro Stück |
| |
|
Reality Leuchten R65585100 |
€ 36,60* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,87* pro Stück |
| |
OPUS Dreh-ESL u. LED-Dimmer 250 V (1 Angebot) 230V AC, 50 Hz Druck-Wechsel-Schalter mit Softrasterung Metallwelle mit Schraubklemmen bis 2,5mm² flackerfreies Dimmen durch Einstellung der Grundhelligkeit geeignet für: dimmbare Energiesparlampen... |
|
€ 56,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,315* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 53,87* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Dimmer | |  | Dimmer – für Licht nach Maß
Die Beleuchtung ist ein wichtiges Mittel, um Auslagen in Szene zu setzen, Ambiente in Räumen zu schaffen und die Wirkung einzelner Bereiche individuell zu verändern. Neben der Lichtfarbe ist die Intensität ein entscheidendes Merkmal der Lichtverhältnisse. Um die Helligkeit steuern zu können, werden Dimmer eingesetzt. Diese Regler ermöglichen es, das Licht je nach Erfordernis anzupassen. Ein stufenloses Angleichen der Helligkeit bis zur optimal empfundenen Beleuchtung wird so ermöglicht.
Lasten und Kennzeichnung von Dimmern
Damit Sie den passenden Dimmer auswählen, ist wichtig, dass der Dimmertyp immer an das verwendete Leuchtmittel angepasst werden muss. Um Verwechselungen vorzubeugen, sind sowohl die Leuchtmittel als auch die Dimmer mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen. Nur zusammenpassende Produkte gewährleisten eine funktionierende Dimmbarkeit.
- Ohmsche Lasten werden mit Dimmern mit der Kennzeichnung R gesteuert. Der Anwendungsbereich sind herkömmliche Glühlampen und Hochvolt-Halogenglühlampen.
- Kapazitive Lasten werden mit Dimmern mit der Kennung C bedient. Die übliche Anwendung sind Niedervolt-Halogenlampen, die mit einem elektronischen Trafo versehen sind.
- Bei der Verwendung von Dimmern mit der Kennzeichnung L, für induktive Lasten, werden Niedervolt-Halogenlampen mit einem gewickelten Transformator geschalten.
- Zum Dimmen von Motoren verwenden Sie mit M gekennzeichnete Geräte.
Vermeiden Sie gemischte Schaltungen
Prüfen Sie jeweils das Leuchtmittel, um den passenden Dimmer auszuwählen. Berücksichtigen Sie auch, dass gemischte Schaltungen unbedingt vermieden werden müssen. Eine Kombination von L- und C-Verbrauchern kann nicht gemeinsam von einem Dimmer bedient werden, da für diese Verbraucher jeweils unterschiedliche Systeme in der Steuerung zum Einsatz kommen. Auch bei einem Universaldimmer können die Lasten L und C nicht gemeinsam eingesetzt und bedient werden.
Energiesparen und trotzdem dimmen
Mittlerweile können auch Energiesparlampen durch Dimmer geregelt werden. Allerdings ist das Zusammenspiel nur gewährleistet, wenn Sie so genannte Phasenanschnittsdimmer verwenden. Diese Bezeichnung hängt mit der Steuerung des Energieflusses zusammen.
Bei der Verwendung eines Dimmers wird Energie gespart. Es sinkt jedoch mit dem Herunterregeln der Leuchtkraft auch die Energieausbeute in einem unausgewogenen Verhältnis. Wird eine Glühlampe um 50 Prozent in Ihrer Leistung gedimmt, so gibt sie nur noch 25 Prozent ihrer eigentlichen Lichtleistung ab. Ein Dimmer ist demzufolge kein geeignetes Gerät, um eine respektable Energiemenge einzusparen.
Heizungen und Motoren
Neben dem Einsatz des Dimmers zur individuellen Regelung der Lichtverhältnisse kann er auch zur Regulierung von Heizungen oder Motoren eingesetzt werden. Das Steuerelement sorgt dafür, dass Sie Temperaturen oder Drehzahlen an die gerade vorherrschenden Erfordernisse anpassen können. Ventilatoren sind nicht mehr nur in Stufen regelbar und das Wärmemanagement mittels Heizungen kann gezielt und so individuell wie noch nie erfolgen.
Anschlussleistungen
Berücksichtigen Sie, dass der Dimmer beim Betrieb Wärme entwickelt. Daher ist es besonders wichtig, bei eingebauten Dimmern darauf zu achten, dass bei verminderter Wärmeabgabemöglichkeit die Anschlussleistung niemals voll ausgeschöpft wird. Verringern Sie die maximale Anschlussleistung beispielsweise bei Einbauten in Hohl- oder Holzwänden um 25 Prozent.
Dimmen und schalten
Einige Dimmer verfügen über einen integrierten Wechselschalter. Durch diese Variante wird ein zusätzlicher Lichtschalter nicht mehr benötigt. Über den Dimmer kann per Druck der Stromkreis geschlossen und auch wieder geöffnet werden. Einfache Drehregulierungen sorgen für ein einfaches Einstellen der Lichtintensität. Die Verwendung von Drehknöpfen ist besonders empfehlenswert, da die Bedienung sehr einfach gewährleistet werden kann.
Nachrüsten leicht gemacht
Um ein Nachrüsten mit Dimmern für jeden ohne großen Aufwand möglich zu machen, können kabellose Dimmer eingesetzt werden. Die Dimmer werden auf die Steckdosen aufgesteckt und mit der Lampe über Stecker verbunden. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn Stehlampen oder auch Beleuchtungen von Aquarien gesteuert werden sollen. Alle Leuchten mit einem Stecker können über solche Dimmer bedient werden. Fernbedienungen machen es möglich, die Steuerung bequem von Weitem vorzunehmen, dadurch können auch schwer zugängliche Steckdosen optimal genutzt werden.
|
|