Übersicht | "SOLID-STATE RELAIS"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 38,60* pro Stück |
| |
Halbleiterrelais, 1-phasig, 1 Schliesser, 20A, 600V, Schraubklemme, RGC (5 Angebote) Halbleiterrelais, 1-phasig, Typ=RGC1A60D15KKE, Alternative (Alias)=7753067, Breite=103 mm, Frequenz, max.=65 Hz, Frequenz, min.=45 Hz, Höhe=110 mm, Lastspannung max.=600 V, Lastspannung min.=42 V, ... |
Carlo Gavazzi RGC1A60D15KKE |
€ 69,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 66,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 85,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 180,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 43,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 27,48* pro Stück |
| |
SENSATA/CRYDOM D2D12 HALBLEITER RELAIS AUFBAU (4 Angebote) Kontaktkonfiguration: SPST-NO Laststrom: 12 A Produktpalette: 1-DC Schaltmodus: DC-Schalter Relaismontage: Panelmontage Betriebsspannung, min.: 0 VDC Relaisanschlüsse: Schraubbar Betriebsspannung, ... |
|
€ 80,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,70* pro Stück |
| |
Schaltverstärker (13 Angebote) Potenzialfreie und widerstandsbeschaltete Kontakte anschließbar. Energieversorgung über das Fußelement (TBUS) möglich. |
|
€ 101,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,67* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema SOLID-STATE RELAIS | |  | Mit Optokopplern Signale ohne elektrische Verbindung übertragen
Optokoppler sind elektronische Bauteile aus dem Bereich der Optoelektronik. Sie dienen als Signalübertrager zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen, die keinerlei direkte Verbindung miteinander haben. Die Übertragung der Signale erfolgt durch optische Signale. Im Wesentlichen bestehen Optokoppler aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender enthält in der Regel eine Leuchtdiode, die Infrarotstrahlen aussendet. Diese Infrarotstrahlen werden von einem Fototransistor empfangen und wieder in elektrische Signale umgewandelt. Optokoppler können sowohl analoge als auch digitale Signale übertragen. Teilweise enthalten die Bauteile auch einen Signalverstärker, der eine direkte Ansteuerung eines Relais ermöglicht.
Abhängig vom Einsatzzweck: die Gehäuseform
Am häufigsten kommen Optokoppler als elektronische Bauteile zum Einsatz. Hier erfolgt die Montage direkt auf einer Platine. Erhältlich sind die Bauteile sowohl für den Einsatz auf konventionellen Platinen als auch in der SMD-Technik. Für den Einsatz in der SMD-Technik eignen sich alle Gehäuseformen, die mit einem S“ beginnen. Auf herkömmlichen Leiterplatten werden Optokoppler der Gehäuseformen TO-46, TO-72, CDIP und DIL eingesetzt. Darüber hinaus sind auch Optokoppler erhältlich, die Schraubanschlüsse besitzen oder welche für den Einsatz in Schaltschränken und Sicherungskästen.
Die elektrischen Spannungen
Sehr wichtig beim Einsatz dieser Bauteile sind die elektrischen Anschlusswerte. Bei allen Optokopplern sind Angaben über die maximalen zulässigen Spannungen zu finden. Dabei wird unterschieden zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung. Die Eingangsspannung sollte möglichst genau mit der Versorgungsspannung des Signaleingangs übereinstimmen. Die Ausgangsspannung eines Optokopplers gibt Aufschluss über die Höhe des Signalausgangs und der maximal zulässigen Schaltspannung.
Die Anzahl der Anschlüsse
Optokoppler werden in der Regel in genormten Gehäuseformen angeboten. Viele Optokoppler besitzen vier Anschlüsse. Zwei davon führen zur eingebauten Leuchtdiode, während die anderen beiden Anschlüsse mit dem Fototransistor verbunden sind. Optokoppler in Form von integrierten Schaltungen besitzen in der Regel die Anzahl der Anschlüsse, die durch die Gehäuseform vorgegeben wurde. So sind beispielsweise Optokoppler in einem DIL-Gehäuse mit sechs oder acht Anschlüssen erhältlich. Gehäuseformen mit mehr als sechs Anschlüssen enthalten auch häufig mehrere Optokoppler oder einen Signalverstärker, während Bauteile mit weniger Anschlüssen in der Regel nur die Leuchtdiode sowie den Fototransistor beinhalten.
Mögliche Einsatzgebiete von Optokopplern
Häufig zum Einsatz kommen Optokoppler in Schaltnetzteilen, in denen sie dazu dienen, Steuerinformationen vom Sekundärteil zum Primärteil des Netzteils zu übertragen. Auch die interne Signalübertragung in einer Netzwerkkarte erfolgt über einen Optokoppler.
|
|