Übersicht | "Schranklüfter"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Rittal SK 3238.100 (16 Angebote) Komplette Lüftereinheit zur werkzeuglosen Montage in Flächen. Luftleistung von 20 - 900 m³/h, Schutzart standardmäßig IP 54. |
|
€ 81,11* pro Stück |
| |
Rittal SK 3237.100 (16 Angebote) Komplette Lüftereinheit zur werkzeuglosen Montage in Flächen. Luftleistung von 20 - 900 m³/h, Schutzart standardmäßig IP 54. |
|
€ 58,15* pro Stück |
| |
Rittal SK 3239.100 (16 Angebote) Komplette Lüftereinheit zur werkzeuglosen Montage in Flächen. Luftleistung von 20 - 900m³/h, Schutzart standardmäßig IP 54. |
|
€ 97,03* pro Stück |
| |
Rittal SK 3240.100 Staubfilter (18 Angebote) Komplette Lüftereinheit zur werkzeuglosen Montage in Flächen. Luftleistung von 20 - 900 m³/h, Schutzart standardmäßig IP 54. |
|
€ 100,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 82,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 113,60* pro Stück |
| |
Rittal SK 3243.100 Lüftertafel (17 Angebote) Für einen energieeffizienten Betrieb der Filterlüfter wird der Einsatz von Schaltschrank-Innentemperaturregler, Drehzahlregler oder digitaler Schaltschrankinnen-Temperaturanzeige und -regler empfohlen |
|
€ 145,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 59,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 63,14* pro Stück |
| |
Rittal SK 3238.124 Abdeckblende (16 Angebote) Komplette Lüftereinheit zur werkzeuglosen Montage in Flächen. Luftleistung von 20 - 900 m³/h, Schutzart standardmäßig IP 54. |
|
€ 105,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 108,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 212,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 114,49* pro Stück |
| |
Rittal SK 3239.124 Abdeckblende (14 Angebote) Komplette Lüftereinheit zur werkzeuglosen Montage in Flächen. Luftleistung von 20 - 900 m³/h, Schutzart standardmäßig IP 54. |
|
€ 127,68* pro Stück |
| |
|
Stego Elektrotechnik 01870.9-30 |
€ 65,08* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schranklüfter | |  | Schrank-Lüfter für die Klimatisierung der Schaltschränke
Die Schrank-Lüfter und Filtermatten sorgen für einen Luftstrom im Schaltschrank, der die Wärme abführt. Die Luft gelangt von unten nach oben durch den Schrank; sie kann unter Druck eingeblasen oder abgesaugt werden. Der Schrank-Lüfter enthält einen Ventilator, der mit einer Filtermatte kombiniert werden sollte. Der Schrank-Lüfter sorgt für einen Luftaustausch, indem er Umgebungsluft in den Schrank bläst oder erwärmte Luft absaugt. Er bietet sich für folgende Gegebenheiten vor Ort an:
- Wärmeerzeugung im Schaltschrank zu hoch für passive Kühlung,
- Umgebungsluft ausreichend kühl,
- geringes Schmutzaufkommen in der Umgebung und
- geeignete Schutzart.
Die verdrahteten Komponenten im Schaltschrank geben Wärme ab, die ihre Funktion und Lebensdauer beeinträchtigt. Die Kühlung kann durch Eigenkonvektion, Luftzirkulation oder Klimaanlagen erfolgen. Für Schaltschränke mit einem erhöhten Wärmeaufkommen sind Lüfter empfehlenswert, sofern die Temperatur der Umgebungsluft gering genug ist. Die Umgebung sollte sauber sein, damit die Filtermatten nicht zu schnell verschmutzen. Die Schrank-Lüfter dürfen nur eingesetzt werden, wenn Öffnungen im Schaltschrank entsprechend der Schutzart zulässig sind. Für geringe Wärmemengen ist eine passive Kühlung meist ausreichend. Bei hoher Verschmutzung in der Umgebung oder engen Platzverhältnissen, sollten Wärmetauscher montiert werden. Die Klimatisierung der Schränke kann Temperaturen erreichen, die weit unter der Umgebungstemperatur liegt. Generell sollte bei der Klimatisierung eine Temperatur erreicht werden, die die Bildung von Kondenswasser verhindert. Unter Umständen kann eine Heizung erforderlich sein, wenn die Schaltschränke temporär ausgeschaltet werden.
Tipps für die Auswahl der Schrank-Lüfter
Die Schrank-Lüfter sollten optimal auf den Schaltschrank und die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sein. Insbesondere sind die Anforderungen der elektrischen und elektronischen Komponenten zu beachten. Die folgenden Werte sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden:
- erforderliche Luftmenge und Spannung,
- Umgebungseinflüsse,
- minimale und maximale Temperatur im Schrank,
Die Berechnung der Luftmenge und der benötigten Spannung orientiert sich an den Formeln nach DIN 57 660 und VDE 0660 entsprechend der Aufstellungsart.
|
|