Übersicht | "Käfigmutter"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Rittal EL 2092.200 Käfigmutter M6 50 Stück(e) (21 Angebote) Zur Befestigung von Elektronik-Einschüben, 482,6 mm (19")-Einbauten und Blindplatten an den Befestigungsprofilen, 482,6 mm (19"). Zum Einsatz bei Profilblechstärken von 0,8 – 2,0 mm. Im Bereich eng... |
|
€ 0,3018* pro Stück |
| |
|
|
€ 85,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,3012* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,93* pro 10 Stück |
| |
Käfigmutter, M6, Stahl, 21120-132 (5 Angebote) Abbildung kann abweichen. Packung mit 100 Stück, Käfigmutter, 21120-132, SCHROFF Käfigmuttern erlauben die Auswahl verschiedener Schrauben- und Muttergrößen und sind im Gegensatz zu Löchern mit vor... |
|
€ 187,44* pro Stück |
| |
Rittal EL 2094.200 Käfigmutter M6 (22 Angebote) M5/M6, zur Befestigung von Elektronik-Einschüben, 482,6 mm (19˝)-Einbauten und Blindplatten an den Befestigungsprofilen, 482,6 mm (19˝). |
|
€ 16,24* pro Stück |
| |
Käfigmutter-Zange aus Aluminium (2 Angebote) - Ermöglicht das schnelle und mühelose Einsetzen und Entfernen von Käfigmuttern - Geeignet für alle gängigen Käfigmuttern - Stabiles Aluminiumwerkzeug für intensiven Gebrauch |
|
€ 4,51* pro Stück |
| |
EFB Elektronik 691102 Mutter M6 (6 Angebote) Zum frontseitigen Einrasten ins 19" Profil Einfach und schnell - nie wieder wunde Finger! Set aus 50 x Schraube M6 x 20 mm PH3, Unterleger und Käfigmutter Material Stahl, Nylon |
|
€ 19,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,52* pro 100 Stück |
| |
EL Käfigmuttern, M5, 50 Stk., mit Kontaktierung, für Blechstärke: 0,8-2,5 mm (17 Angebote) EL Käfigmuttern, M5, mit Kontaktierung, für Blechstärke: 0,8-2,5 mm |
|
€ 0,3358* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 28,39* pro 100 Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Käfigmutter | |  | Käfigmutter als Profimutter für dünne Bleche, Racks und Schaltschränke
Käfigmuttern besitzen einen umschließenden Käfig. Dieser ermöglicht eine Verschraubung auch an dünnsten Blechen und bietet neben einer auch seitlich ausgerichteten Kraftverteilung eine große Auflagefläche der Mutter. Besonders gut lassen sich die Muttern in Schienensystemen, die eine passende Vorlochung aufweisen, einbringen.
Vorrangige Verwendung
Die Hauptbereiche, in denen Käfigmuttern eingesetzt werden, sind Schaltschrankeinbauten und die Bestückung von Racks. Die Normung erfolgt über die DIN 557. Dadurch wird gewährleistet, dass die Mutteraußendurchmesser und auch die zusätzlich am Käfig befestigten Nasen passen und gut einrasten können. Hilfreich sind hier Druckfedersysteme, die als Einführhilfe fungieren. Die Nasen sorgen dafür, dass das Drehmoment aufgenommen wird und die Mutter zusätzlich in den gelochten Schienen festgeklemmt wird. Auch bei besonders dünnen Blechen lässt sich die Käfigmutter einsetzen, um eine Schraubverbindung möglich zu machen. Der Druck und die axiale Gewindekraft werden vom Käfig weitestgehend abgefedert, so dass Beschädigungen vermieden werden.
Das Gewinde und das Zubehör
In den häufigsten Fällen wird auf das Gewinde M6 zurückgegriffen. Aber auch andere Gewinde stehen zur Auswahl bereit. Die Gewinde beziffern immer den Innengewindedurchmesser. Die genutzten Schrauben müssen mit dem analog zur Mutter passenden Gewinde gewählt werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Muttern zusammen mit Unterlegscheiben und passenden Schrauben zu erwerben. Die Unterlegscheiben verringern die Verformung bei diesen vorgespannten Schraubverbindungen und verteilen die durch die Schraube wirkenden Kräfte auf eine größere Fläche.
Erdung
In sensiblen Bereichen sollten Sie zum Schutz der eingebauten Anlagen und zur Vermeidung von Kurzschlüssen gegebenenfalls auf Käfigmuttern zurückgreifen, die eine Erdung ermöglichen. Diese Käfigmuttern bieten Ihnen aufgebogene Ecken im Käfigumbau der Mutter. Beim Einsatz in Schaltschränken zur Verdrahtung und Kabeleinführung und -fixierung ist die Erdungsmöglichkeit der Muttern unverzichtbar.
Material
Im Innenbereich sind Käfigmuttern aus Stahl ohne sonderliche Beschichtung ausreichend. Kommen jedoch Einflüsse hinzu, die zu einer Korrosion führen können, wie Feuchtigkeit oder das Einwirken von chemischen Substanzen, sollten Sie auf verzinkte Varianten zurückgreifen.
|
|