Sicherheit mit zertifiziertem Atemschutz aus Deutschland
Atemschutz ist unerlässlich bei der Arbeit in zahlreichen Einsatzbereichen. Bei der Suche nach dem passenden Filter, gibt es jedoch einiges zu beachten. Neben Klassifizierung und Kompatibilität zu vorhandener Ausrüstung ist auch die Wahl des richtigen Herstellers entscheidend. Wir haben zusammengefasst, worauf Sie achten müssen.
Passt der Filter auf Ihr Atemschutzgerät?
Vor dem Kauf muss die Kompatibilität der Filter mit den im Unternehmen eingesetzten Atemschutzmasken/-geräten geprüft werden. Mit den Filtern von BartelsRieger sind Sie auch in diesem Punkt auf der sicheren Seite:
Schraubfilter
Schraubfilter von BartelsRieger haben einen Rundgewindeanschluss nach DIN EN 148-1 und passen auf alle so genormten Masken. Gasfilter haben überwiegend die Gasfilterklasse 2 (Höchstzulässige Gaskonzentration 5.000 ml/m³)
Steckfilter
Die leichten Steckfilter können mit einer Filteraufnahme mit Rundgewindeanschluss nach DIN EN 148-1 ebenfalls mit genormten Masken verbunden werden und Gasfilter haben max. die Filterklasse 1 (Höchstzulässige Gaskonzentration 1.000 ml/m³)
Schadstoffkategorien
Je nach Art des Schadstoffs, vor dem geschützt werden soll, können Atemfilter grundsätzlich in die drei folgenden Bereiche untergliedert werden:
Gasfilter
Partikelfilter
Kombinationsfilter
Gasfilter schützen vor Dämpfen von organischen Verbindungen (A), anorganischen Gasen und Dämpfen (B), Schwefeldioxid (E) und Ammoniak (K). Anhand der höchstzulässigen Gaskonzentra- tionen werden die Filter in die Schutzklassen 1 – 3 unterteilt.
Partikelfilter schützen vor festen und flüssigen Aerosolen, wie Staub, Rauch oder Nebel. Anhand Ihres Abscheide-vermögens werden sie in drei Klassen eingeteilt: P1 (gering), P2 (mittel) und P3 (hoch).
Kombinationsfilter vereinen den Schutz verschiedener Gas- und Partikelfilters in einem Produkt. Neben den Standard- Kombinationsfiltern bietet BartelsRieger Spezialfilter für Arbeiten mit nitrosen Gasen (NO und Hg) an.
R / NR: Die Abkürzungen R und NR stehen für Reusable bzw. Non-Reusable. Filter mit der Kennzeichnung R können nach dem ersten Einsatz wiederverwendet werden. Dies gilt nicht für jeden Gefahrstoff: Kam ein Filter beispielsweise mit Schimmel in Kontakt, ist dieser nach dem ersten Einsatz zu entsorgen. D: Die Abkürzung D steht für eine erfolgreiche Dolomitstaub-Einlagerungsprüfung. Entsprechende Filter sind auch für längere Einsätze geeignet und konnten auch nach Atemsimulation in mit Staub angereichter Luft einen geringen Atemwiderstand aufweisen.
Klassifizierung & Farbkennzeichnungen nach Anwendungs- und Einsatzbereich
Für bestmöglichen Schutz und einfache Unterscheidung sind Atemschutzfilter in Deutschland in verschiedene Klassen unterteilt und farbig kodiert. Grundlage hierfür ist die EN 14387. Um mithilfe dieser Kodierung schnell den richtigen Filter zu finden, haben wir die wichtigsten Anwendungsfälle und Stoffe für Sie zusammengefasst.
Gasklasse A (braun)
Gasklasse B (grau)
Gasklasse E (gelb)
Gasklasse K (grün)
Einsatzschwerpunkt
Organische Gase und Dämp- fe mit Siedepunkt > 65 °C
Einsatzschwerpunkt
Anorganische Gase und Dämpfe
Einsatzschwerpunkt
Schwefeldioxid und andere saure Gase und Dämpfe
Einsatzschwerpunkt
Ammoniak und organische Ammoniakderivate
Anwendungsbereiche
Umgang mit Lösemittel- dämpfen:
Entfernen von Farbe
Maler- und Lackierarbei- ten (nur in Verbindung mit Partikelfilter)
Anwendungsbereiche
Umgang mit anorganischen Stoffen:
In den obigen Tabellen ist jeweils nur ein Teil der möglichen Anwendungsbereiche, Gefahrstoffe und Restriktionen aufgeführt. Für detaillierte Informationen nutzen Sie bitte das Produkt- bzw. Sicherheitsdatenblatt des entsprechenden Atemschutzfilters.
Sofort einsatzbereit: Filter-Masken-Kombinationen
Für gängige Anwendungsfälle wie Reinigungs- und Lackierarbeiten bietet BartelsRieger auch Produkt-Sets aus Masken und Filtern.
Kunden finden so schnell und einfach den passenden Atemschutz für verschiedene Projekte und Arbeitsbereiche.
Sicherheit mit Tradition
Die BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen wurde 1861 in Barmen gegründet und greift auf über hundert Jahre Erfahrung im filtrierenden Atemschutz zurück. Alle Produkte werden von ausgebildeten Fachkräften hergestellt und durch die hauseigene Qualitätsabteilung geprüft. Höchste Qualität für die Sicherheit der Kunden steht dabei immer im Vordergrund.
Profitieren Sie von Premium-Atemschutz aus Deutschland mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis. Klicken Sie hier für eine Übersicht aller bei Mercateo erhältlichen Filter von BartelsRieger.
Weitere Informationen zum Thema Atemschutzfilter
Atemfilter gibt es für gefährliche Partikel, Gase und Dämpfe
Bei bestimmten Arbeiten ist es vorgeschrieben, Atemschutzmasken zu verwenden. Auf einen einfachen Mundschutz ist in jedem Fall zu verzichten, denn er bietet Ihnen keinen Atemschutz! Um Schadstoffe aus der Atemluft zu filtern, verwendet man bei Halbmasken und Vollmasken Atemfilter. Diese Filter werden nur in Verbindung mit diesen genannten Masken getragen und schützen Sie vor einer ganzen Reihe von Schadstoffen in Form vom Partikeln, Gasen und Dämpfen.
Atemfilter nach Schadstoffen
Hauptanwendungsbereich des Atemfilter
Filtertyp
Kennfarbe
Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen
(Siedepunkt größer als 65 o C)
Der Atemfilter wird mit Hilfe eines Bajonett-, Schraub- oder Steckverschluss an der Maske befestigt werden. Modelle mit einem oder zwei Filtern sind möglich. Bevor Sie Halb- oder Vollmasken verwenden, sollten Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaften (BGR 190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“) beachten:
So sind die vorhandenen Schadstoffe nach Art, Eigenschaften, Zusammensetzung und Konzentration festzustellen. Benutzen Sie nie ein Filtergerät, wenn die Konzentration der Schadstoffe unbekannt oder diese geschmacks- und geruchsneutral sind.
Außerdem muss der Sauerstoffgehalt der Einatemluft mehr als 17 Volumenprozent betragen.
Gasfilter dürfen Sie nur gegen Schadstoffe in Gasform benutzen und auf keinen Fall gegen Partikel. Nach einmaligem Gebrauch oder bei geringem Gebrauch sind sie nach jedem Arbeitseinsatz zu wechseln.
Das gleiche gilt umgekehrt – Partikelfilter dürfen Sie nur gegen Schadstoffe in Partikelform benutzen und nicht gegen Gase. Partikelfilter sind nicht für eine Wiederverwendung vorgesehen, sie müssen nach einer Arbeitsschicht ausgewechselt und dürfen auch nicht von mehreren Personen genutzt werden.
Treten Gase und Partikel gleichzeitig auf, verwenden Sie einen Kombinationsfilter. Das ist beispielsweise bei einer Spritzlackierung der Fall.
Beachten Sie auf jeden Fall die für die jeweilige Filterklasse höchstzulässigen Grenzwert: bei Gasfilterklasse 1: 01, Volumenprozent und Gasfilterklasse 2: 0,5 Volumenprozent und bei Gasfilterklasse 3: 1,0 Volumenprozent.
Atemfilter nach Klassen
Partikelfilter teilt man entsprechend ihrem Aufnahmevermögen für Partikel in drei Filterklassen:
P1 – geringes Abscheidevermögen
P2 – mittleres Abscheidevermögen
P3 – hohes Abscheidevermögen
Mit einer höheren Filterklasse können Sie die jeweils niedrigeren Klassen abdecken, das heißt – mit P3 können Sie P2 als auch P1 abdecken.
Gasfilter teilt man neben den Filtertypen (wie A, B, K oder CO) entsprechend ihrem Aufnahmevermögen für Gase und Dämpfe in drei Filterklassen:
Klasse 1 – geringe Kapazität
Klasse 2 – mittlere Kapazität
Klasse 3 – hohe Kapazität
Gasfilter der Klassen 1 bis 3 sind in ihrer Effektivität gleich und nur die Lebensdauer der Filter unterscheidet sich und nimmt von Klasse 1 bis 3 stetig zu. Grund hierfür ist die Tatsache, dass diese Filter mehr Kohle enthalten. Das bedeutet aber auch, dass der Einatemwiderstand umso größer je höher die Filterklasse ist.
Einsatzdauer eines Atemfilter
Wie lange Sie den Atemfilter verwenden können, hängt z. B. von der Belastung, der Art der Verunreinigung und auch der Konzentration ab. Gas- und Kombinationsfilter gegen Gase sollten Sie wechseln, wenn Sie Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen beim Einatmen feststellen. Bemerken Sie bei einem Partikelfilter bzw. Kombinationsfilter gegen Partikel einen deutlich höheren Einatemwiderstand, sollte Sie ihn auswechseln.
Achtung, Filter mit einem Gewicht von über 300 g sind ausschließlich mit Vollmasken zu tragen.
Bedienungsanleitung bzw. Produktdatenblatt beachten!
Wichtiger Hinweis – vor dem Gebrauch von Atemschutzmasken müssen die Bedienungsanleitung bzw. das Produktdatenblatt aufmerksam gelesen und beachtet werden.
Haben Sie Hinweise, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge zum Ratgebertext Atemschutzfilter, dann informieren Sie uns bitte per Formular.