![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite > Arbeitsschutz > Absperrung / Kennzeichnung > Schilder > Sicherheitskennzeichnung > Verbotsschild
| ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Verbotsschilder: Neu geregelt!Verbotszeichen gehören zu den Sicherheitszeichen und untersagen im Sinne der ASR A1.3 sowie der DIN EN ISO 7010 und der DIN 4844 Teil 2 Handlungen, durch die eine Gefahr entstehen kann. wolkdirekt bietet Ihnen unter der Marke SafetyMarking® ausschließlich Verbotszeichen, die den aktuellsten Normen und Vorschriften entsprechen. SafetyMarking® von wolkdirekt – ein Plus für Ihre Sicherheit!Normgerechte Sicherheitskennzeichnung 2013Seit Februar 2013 ist die überarbeitete Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 in Kraft. Sie setzt die international abgestimmten Normen der ISO 7010 auf nationaler Ebene um und regelt die Gestaltung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung einschließlich der Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen.
Die ASR A1.3 in der Fassung vom Februar 2013 ersetzt die ASR A1.3 aus dem Jahr 2007 und bildet zusammen mit der DIN EN ISO 7010 und der DIN 4844 Teil 2 den aktuell gültigen Rahmen für die Sicherheitskennzeichnung.
Mit dieser Neufassung wurden einige zusätzliche Sicherheitszeichen aufgenommen, die in der Norm DIN EN ISO 7010 erhalten sind und damit bereits auf internationaler und europäischer Ebene abgestimmt sind. Ebenfalls wurden einige Zeichen gegenüber ihren Vorgängern teils erheblich verändert.
Besteht eine Umzeichnungspflicht?Eine normen- und vorschriftengemäße Sicherheitskennzeichnung ist Pflicht. Grundsätzlich kann ein Anwender von der Erfüllung dieser Pflicht ausgehen, wenn die aktuellen Sicherheitszeichen nach ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 sowie ISO 4844 Teil 2 Anwendung finden.
Falls die geänderten Sicherheitszeichen nicht angewendet werden, so muss über eine Gefährdungsbeurteilung mit entsprechender schriftlicher Dokumentation ermittelt werden, ob die bisher verwendeten Sicherheitszeichen weiterhin angewendet werden können. wolkdirekt empfiehlt daher grundsätzlich eine einheitliche Kennzeichnung nach aktuellen Normen vorzunehmen.
Gestalterische Grundlagen von VerbotsschildernFolgende Eigenschaften müssen Verbotsschilder grundsätzlich aufweisen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() AnwendungDie Arbeitsstättenverordnung regelt, wo Verbotsschilder anzubringen sind. Konkretisierungen dieser Verordnung sind die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), die mit der Überarbeitung und Veröffentlichung der neuen ASR A1.3 für alle Arbeitsstätten in Deutschland gilt. Da in der ASR A1.3 nicht alle Sicherheitszeichen der geltenden Normen aufgeführt sind, ist ebenfalls nach DIN EN ISO 7010 zu kennzeichnen.
Die aktuellen Verbotszeichen beinhalten gegenüber ihren Vorgängern in der Regel nur geringfügige Anpassungen an die grundlegenden Gestaltungsvorgaben sowie an die Symbolik. Zum Beispiel:
![]() ![]() ![]()
Ausnahmen bilden einige Verbotszeichen, deren Austausch dringend empfohlen wird. Dazu gehören Zeichen, deren Symboliken stark gegenüber den Vorgängerschildern verändert wurde.
Hier einige Beispiele: ![]() ![]() Neu entwickelte SchilderEinige Schilder wurden neu entwickelt und in die aktuellen Normen neu aufgenommen. Dazu zählen beispielsweise:VerbotskombischilderKombischilder verbinden ein Sicherheitszeichen mit einem Zusatzzeichen und verstärken oder konkretisieren die Aussage des Sicherheitszeichens. Bei den verwendeten Zeichen kann es sich sowohl um Zeichen gemäß DIN EN ISO 7010, ISO 4844 als auch Verbotsschilder aus der betrieblichen Praxis handeln. Zum Beispiel:Verbotsschilder aus der betrieblichen PraxisDiese Schilder besitzen keinen aktuellen Normbezug. Schilder dieser Kategorie können zum einen Verbotsschilder sein, die ursprünglich genormt waren und deren Einsatz daher für eine gewisse Zeit noch erforderlich sein kann. Zum anderen handelt es sich um Schilder, die seit vielen Jahren in der betrieblichen und öffentlichen Praxis eingesetzt werden. Da diese Schilder keiner aktuell geltenden Norm zugeordnet sind, ist der Einsatz dieser Verbotsschilder besonders zu prüfen! Beispiele:![]() Verbotsschilder und Kombischilder von wolkdirektNormative Verbotsschilder und -kombischilder von wolkdirekt entsprechen immer den aktuellsten normativen gestalterischen Grundlagen. Ebenso werden die ausgewählten Materialen den betrieblichen und öffentlichen Anforderungen gerecht, um eine sichere und dauerhafte Kennzeichnung zu gewährleisten. Je nach Anwendungsumgebung sind die Schilder aus Aluminium, witterungsfestem PVC oder selbstklebender Folie gefertigt.![]() ![]() Tradition und Innovation aus DeutschlandDie wolk AG ist ein mittelständisches Unternehmen im Familienbesitz und zählt in Europa zu den führenden Entwicklern und Herstellern für Kennzeichnungs- und Beschriftungsprodukte. Seit über 50 Jahren fertigt und entwickelt das Unternehmen am Standort Wuppertal Warn- und Sicherheitskennzeichnungen, individuelle Beschriftungen, Schilder, Etiketten, Stempel sowie Leit- und Orientierungssysteme.
Ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland und den Werten Tradition, Innovation, Qualität und Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt sowie eine umweltverträgliche, nachhaltige und ressourcenschonende Produktion sind Grundlagen der Firmenphilosophie der wolk AG.
Leistung durch Qualität und Kompetenz – für Ihre Sicherheit!
![]()
| ![]() |
Über uns![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AGB![]() ![]() ![]() |
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt. UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“ Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler. |
![]() |