Für einen ergonomischen EDV-Arbeitsplatz: Monitor-Schwenkarme
Monitor-Schwenkarme schaffen nicht nur Platz auf dem Schreibtisch, sondern ermöglichen auch durch eine an den Bedürfnissen des Anwenders ausgerichtete Monitoreinstellung eine bessere
Ergonomie am Arbeitsplatz.
Monitor-Schwenkarme für die Tischmontage
Für den herkömmlichen EDV-Arbeitsplatz sind Monitor-Schwenkarme für die Montage an der Rückseite des Schreibtisches gedacht. Der Schwenkarm nimmt dabei einen oder mehrere Monitore auf, die in der Höhe und Neigung den Anwenderbedürfnissen gemäß eingestellt werden können. Die Flachdisplays werden dabei mit einem nach VESA-Normung vorbereiteten Kugelgelenk am Schwenkarm befestigt. Entsprechende Schraubbohrungen im Ausmaß 75 x 75 oder 100 x 100 mm sind an den Kugelgelenken bereits vorbereitet.
Die Tragkraft des Monitor-Schwenkarmes beträgt dabei bis zu 15 Kilogramm, was auch für große
Flachbildschirme vollkommen ausreichend ist. Integrierte Kabelführungen sorgen dafür, dass kein hinderlicher „Kabelsalat“ entsteht. Sie können anschließend die Displays frei und sicher justieren dank Gasdruckfedern, die in die Schwenkarme eingebaut sind und die Verstellung der Höhen und Neigungswinkel ohne großen Kraftaufwand ermöglichen.
Sicher befestigt
Die Monitor-Schwenkarme werden mit Schraubzwingen oder Klemmfüßen sicher an der Schreibtischplatte befestigt. Da die Schwenkarme aus Stahl oder Aluminium-Druckguss gefertigt sind, sollte der Schreibtisch eine Arbeitsplatte von mehreren Millimetern Dicke aufweisen, um eine sichere Grundlage für die Befestigung zu bieten. Um sich auch optisch optimal in die Arbeitsumgebung einzufügen, sind Monitor-Schwenkarme in schwarz oder in hellgrau lackiert. Schwenkarme, die im industriellen Umfeld eingesetzt werden können, weisen eine Pulverbeschichtung auf, die nicht nur extrem leicht gesäubert werden kann, sondern zudem eine große Schlagfestigkeit besitzt.
Monitor-Schwenkarme für mehrere Monitore
Für den Einsatz mit mehreren Monitoren werden unterschiedliche Schwenkarme angeboten. So genannte Brücken-Schwenkarme können mit nur einer am Schreibtisch zu befestigenden Stütze zwei oder mehrere Monitore aufnehmen. Diese Konstruktion ist vor allem dann nützlich, wenn unter beengten räumlichen Verhältnissen zwei Schreibtische gegenüberstehen. Die einzelnen Monitore können unabhängig voneinander justiert und im Neigungswinkel verstellt werden.
Bei Arbeitsplätzen mit mehreren direkt nebeneinander angeordneten Bildschirmen werden dagegen
Monitorbrücken eingesetzt, bei denen zwei vertikale Standrohre rechts und links hinten am Schreibtisch befestigt werden. Zwischen ihnen wird eine meist aus massivem Metall gefertigte Brücke horizontal angebracht, an der in variablen Abständen Kugelgelenke für die anzubringenden Flachdisplays vorhanden sind. Somit können an der Brücke auch Displays unterschiedlicher Bauart und Größe befestigt werden. Selbstverständlich verfügen auch die Monitorbrücken über Systeme zur Kabelführung.
Bei hochwertigen Schwenkbrücken sind oft zusätzliche Komfortmerkmale vorhanden: So bieten einige Modelle frei bewegliche eingebaute LED-Leuchten, die eine zusätzliche Schreibtischleuchte überflüssig machen. Die benötigten elektronischen Vorschaltgeräte sind ebenso in diese Schwenkbrücken integriert wie
Tastaturhalter.
Monitor-Schwenkarme für die Wandmontage
Speziell für die Wandmontage gedachte Monitor-Schwenkarme können in aller Regel ein oder zwei Displays aufnehmen. Sie werden fest an einer Wand verschraubt. Die Flachdisplays werden anschließend an einer justierbaren Halterung angebracht, die bei Mehrfachhalterungen auch die unabhängige Justage der Bildschirme durch Kugelgelenke ermöglicht.
Modulsysteme
Einige
Monitorhalterungen wachsen mit den Anforderungen mit: Diese modular aufgebauten Monitor-Schwenkarme können bei Bedarf um zusätzliche Halterungen und Gelenke ausgebaut werden, so dass Sie aus einem einzelnen Schwenkarm ein Mehrfachsystem oder auch eine Schwenkbrücke aufbauen können. Nützliches Zubehör wie passende Leuchten, die in den Schwenkarm integriert werden können, oder auch Tastaturhalter und Ablageplatten ergänzen das Modulsystem. Somit sind der individuellen ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes keine Grenzen gesetzt.