Übersicht | "Schubkarre"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
MÜBA 79961 Tiefmuldenkarre 90 l Luftbereifung 400x100 (8 Angebote) Tiefmuldenkarre 90l Luftrad Stahlfelge m.Kugell.MÜBA mit rechteckiger Tiefmulde verzinkt mit extra verstärktem Rundeisen-Rand · Muldenstärke: 1,25 mm · Rahmen aus komplett geschweißter Stahlkonstru... |
|
ab € 102,29* pro Stück |
| |
Hämmerlin Schubkarre Aktiv soft 90 l MG GF x 14 (8 Angebote) Hämmerlin Schubkarre Aktiv soft 90 l MG GF x 14 Schubkarre AKTIV SOFT 90 - Patentiertes, einteiliges CP2i® Rohrgestell - 2/3 der Last werden vom Rad getragen, die Holmlänge reduziert die Anstrengun... |
|
ab € 78,70* pro Stück |
| |
|
|
ab € 177,22* pro Stück |
| |
|
|
ab € 210,67* pro Stück |
| |
|
|
ab € 16,67* pro Karton |
| |
Schubkarre Aktiv Excelli.verz. 120L, PS-Rad (8 Angebote) Schubkarre AKTIV EXCELLIUM PLUS 120 PS Rad • Für schwere Arbeiten und Renovierung (kommt durch jede Tür) • Mit eingeschweißtem Stützteil, das den Boden sowie die Front-Mulde einbettet • Ergonomisch... |
|
ab € 170,61* pro Stück |
| |
Kstst.-Schubkarre TK/100 100 l Fort (12 Angebote) Bau-, Universal- und Futter-Schubkarre TK-100 • Mit 100-Liter-Polypropylenmulde, verstärkter Rahmen mit Querverstrebung • Verschleißschutzkufen, Wannenstütz- und Kippbügel, Luftrad 400 x 100 mm • M... |
|
ab € 130,20* pro Stück |
| |
MEFRO Schubkarre 140 Liter (1 Angebot) MEFRO Schubkarre 140 LiterEinfache Montage durch 3-Komponenten-SystemStahlrohrchassis gegen Durchrostung phosphatiert und kunststoffbeschichtetRechteckiger Muldenboden und -rahmen zur Minimierung d... |
Mefro Metallwarenfabrik Fischbac 11140 |
ab € 261,84* pro Stück |
| |
|
|
ab € 67,01* pro Stück |
| |
|
|
ab € 63,49* pro Stück |
| |
Gestell,f. Schubkarre,Stahlrohrkonstruktion,RAL8017 (4 Angebote) Gestell für Schubkarre Konstruktion aus Stahlrohr (verschweißt), 1 mm stark mit Lackierung in RAL8017 Schokoladenbraun Kippbügel mit Kunststoff-Griff Suchbegriffe: Schubkarre, Karre, Schubkarrenges... |
|
ab € 69,18* pro Stück |
| |
|
|
ab € 77,83* pro Stück |
| |
|
|
ab € 160,33* pro Stück |
| |
|
|
ab € 204,40* pro Stück |
| |
|
|
ab € 186,14* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schubkarre | |  | Schubkarre als hilfreiches Transport- und Arbeitsgerät
Die Schubkarre ist eines der wichtigsten Hilfsmittel auf Baustellen, in Gärtnereien, in der Landwirtschaft und in vielen anderen Gewerbezweigen. Auch im privaten Bereich findet das hilfreiche Gefährt vielfach Verwendung bei Haus- und Gartenbesitzern. Mit Hilfe der Schubkarre lassen sich schwere Güter und größere Mengen losen Materials leicht transportieren.
Schubkarre als traditionelles Transporthilfsmittel
Die Schubkarre ist eines der ältesten Hilfsmittel zur Lastenbeförderung. Bereits im antiken Griechenland erfand man dieses Gefährt und setzte es auf den Baustellen ein. Um 400 v. Chr. tauchte die Schiebekarre als einrädriges Fahrzeug erstmals in verschiedenen Bauinventurlisten auf. In Mitteleuropa wurde die Schubkarre erst im Mittelalter verwendet, um darin Kinder, Lebensmittel und andere Lasten zu transportieren. Als Hilfsmittel im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und im Bergbau wird diese Karre seit dem 13. Jahrhundert eingesetzt. Bereits die ersten in Zeichnungen dargestellten Modelle wiesen eine große Ähnlichkeit mit der modernen Schubkarre auf, bestanden aber bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vollständig aus Holz. Um das Jahr 1888 wurden erste Schiebetruhen, wie man die Schubkarren auch nannte, vollständig aus Eisen hergestellt.
Die besondere Bauart und Verwendung der Schubkarre
In ihrer heutigen Bauart gibt es die Schubkarre erst seit den 1950er Jahren. Bis dahin war sie noch mit Holz- oder Eisenrädern ausgestattet. Die typische Form der modernen Schubkarre zeichnet sich durch ein Gestell aus stabilem Metallrohr aus, das im vorderen Bereich auf einer Axe ein gummibereiftes Rad aufnimmt, im hinteren Bereich in zwei Schiebeholme ausläuft und in der Mitte eine Aufnahmevorrichtung für die Lastenwanne enthält. Unterhalb der Lastenwanne ist der Rahmen beidseitig weit nach unten gebogen und dient zur Stabilisierung beim Abstellen der Transportkarre.
Das Schieben der mit Lasten gefüllten Schubkarre erfordert ein wenig Übung und Geschick. Je nach Gewicht der Last und Beschaffenheit des Geländes ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich, um die Schubkarre in Bewegung zu setzen. Wichtig ist dabei, dass die Last in der Lastenwanne richtig ausbalanciert ist, da die Karre ansonsten auf unebenem Gelände kippen kann. Daher werden beim Befüllen der Lastenwanne verschiedene Techniken angewendet. Grundsätzlich wird die Last vorwiegend über dem Rad gelagert. Lediglich bei Verwendung der Karre in unebenem Gelände erfolgt die Beladung mehr in Richtung der Schiebeholme.
Spezielle Formen und Anwendungsgebiete der Schubkarre
Je nachdem, für welchen Verwendungszweck die Schubkarre benötigt wird, sind verschiedene Modelle gebräuchlich. Als Japanerkarre bezeichnet man eine Schiebekarre, die mit zwei Rädern unterhalb der Lastenwanne ausgestattet ist. Der Japaner erleichtert den Transport besonders schwerer Lasten. Schubkarren, die für leichtere Belastungen ausgelegt sind, werden in Leichtbauweise mit einer Kunststoffwanne hergestellt. Das Modell der Tiefmuldenkarre findet Verwendung, wenn schlammige oder dickflüssige Stoffe befördert werden wie zum Beispiel Mörtel oder Beton. Die Lastenwannen der Schubkarren werden in vielfältigen weiteren Formen und mit unterschiedlichem Volumen angeboten.
|
|