Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Rolltritt

  Rolltritt  (167 Angebote unter 30.765.214 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Rolltritt“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Rolltritt
^

Rolltritt - der einfache Griff nach oben

Hohe Regale im Schuhgeschäft, der Aktenordner im oberen Schrankbereich oder der Karton mit den Weihnachtskugeln im oberen Bereich des Lagers, überall wird sich geräkelt und sich gestreckt, dabei könnte alles so einfach zu erreichen sein. Ein Rolltritt hilft Ihnen, schnell und problemlos auch höhere Lagen zu erklimmen und den Platz optimal auszunutzen. Je nach Körpergröße können Sie Ihre erreichbare Höhe mit einem Rolltritt bis auf 2,50 Meter ausweiten. Die gebräuchliche Höhe von Rolltritten liegt zwischen 42 und 45 cm.

Rollen statt tragen mit einem Rolltritt

Mit einem Rolltritt können Sie in vielen Situationen auf unhandliche Leitern, die fest angelegt oder erst aufgeklappt werden müssen, verzichten. Kein Hin- und Herschleppen sperriger Gestelle mehr, sondern einfaches Rollen des Rolltritts zur gewünschten Position. Egal, ob auf Teppich- oder PVC-Boden, Parkett oder Laminat - die Rollen gleiten über ebene Flächen und ermöglichen ein schnelles und leichtes Erreichen der oben gelegenen Bereiche. Mindestens drei lenkbar gehaltene Rollen sollten am unteren Rand installiert sein, um ein gleichmäßiges und leichtgängiges Verschieben zu erzielen. Metalllager sind stabil und verschleißarm.

Der Rolltritt ist rutschsicher

Durch die Lagerung der Rollen auf Federn wird es trotz der praktikablen Rolltechnik beim Transport ohne Weiteres möglich, festen, rutsch- und rollsicheren Stand zu erlangen. Ein gesondertes Feststellen von Bremsen ist nicht nötig. Mit dem Tritt auf das Podest werden die Rollen durch das Absinken des Rolltritts nach innen gelagert und der rutschfeste Rand des Tritts kommt auf der Bodenoberfläche zum Aufliegen. Alternativ können auch Rollen gewählt werden, die beim Besteigen automatisch arretiert werden, allerdings ist die Auflagefläche und somit die Stabilität solcher Rolltritte nicht optimal gegeben. Damit es kippelfrei zugeht, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Rolltritt auf einer ebenen Fläche positioniert wird. Beachten Sie, dass beim Arretieren und Versenken der Rollen immer ein Mindestgewicht auf dem Tritt lasten muss.

Standsicher angekommen

Ein großer Tritt macht es für Sie einfacher, sich auf dem Podest zu bewegen. Abgerundete Sechseckformen schaffen ausreichend Platz, um sicher zu stehen. Gummierungen und Riefen vermeiden auch bei feuchtem Schuhwerk ein Abrutschen vom Podest und geben guten Halt. Berücksichtigen Sie, dass auch die Trittstufe rutschsicher sein und über entsprechende Gummierungen verfügen sollte. Durch die abgerundete Form kann der Rolltritt bei Nichtbenutzung auch ideal als Hocker und somit als Sitzgelegenheit genutzt werden.

Belastbarkeitstest

Bruchfester, hoch belastbarer Kunststoff kommt im Bereich der Rolltritte häufig zum Einsatz. Kunststoff ist leichter als Metall und verbeult und rostet nicht. Es ist leicht zu reinigen und bedarf keiner Wartung. Wichtig im Zusammenhang mit einem sicheren Aufstieg ist die Traglast, die der Rolltritt bietet. Wird diese überschritten, kann es leicht zu Materialbruch oder Ermüdung und dadurch zu Unfällen kommen.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.