Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Mutter  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Mutter“
Überbegriffe
Bügelmutter
Bügelmuttern nach DIN 28129.
Bundmutter
Bundmuttern ohne DIN-Normen.
Einschlagmutter
Hülsenmutter
Hülsenmuttern aus Messing und mit Linsensenkkopf.
Käfigmutter
Korbmutter
Korbmuttern
für den Schiffsbau, DIN 80704.
Sechskantmuttern
Setzmutter
Setzmuttern
werden auch Einpressmuttern genannt.
Edelstahlmuttern
Spannmuttern
Lassen sich in Spannschlossmuttern und Spannzangenmuttern unterscheiden.
Rohrmutter
Sicherungsmuttern
Muttern nach DIN
Einschraubmuttern
Flügelmuttern
DIN 315 A
Flügelmuttern, amerikanische Form, gepresst.
DIN 315 D
Flügelmuttern, deutsche Form, geschmiedet.
Flügelmutter ähnlich DIN 315 A
Flügelmuttern ähnlich DIN 315 A, amerikanische Form, gepresst.
Flügelmutter (ohne Norm)
Flügelmuttern, nicht genormt.
Hutmuttern
DIN 917
Hutmuttern
nach DIN 917, niedrige Form. Sie gehören auch zur Gruppe der Sechskantmuttern.
DIN 986
Hutmuttern
nach DIN 986, mit Polyamidklemmteil. Sie gehören auch zur Gruppe der Sechskant- und der Sicherungsmuttern.
DIN 1587
Hutmuttern
nach DIN 1587, hohe Form. Sie gehören auch zur Gruppe der Sechskantmuttern.
Hutmutter (ohne Norm)
Hutmuttern ohne DIN-Normen. Sie gehören auch zur Gruppe der Sechskantmuttern.
Knebelmuttern
DIN 6305
Knebelmuttern
nach DIN 6305 mit festem Knebel.
DIN 6307
Knebelmuttern
nach DIN 6307 mit losem Knebel.
DIN 80701
Knebelmuttern
für den Schiffsbau.
Edelstahl-Knebelmutter
Kreuzlochmuttern
DIN 1816
Kreuzlochmuttern
nach DIN 1816. Sie gehören auch zur Gruppe der
Rundmuttern.
Kronenmuttern
DIN 935
Kronenmuttern, hohe Form.
DIN 937
Kronenmuttern, niedrige Form.
DIN 979
Kronenmuttern, niedrige Form.
Nutmuttern
DIN 981
Nutmuttern nach DIN 981.
DIN 1804
Nutmuttern nach DIN 1804, w = ungehärtet, ungeschliffen.
DIN 70852
Nutmuttern nach DIN 70852.
Nutmutter mit Klemmteil
Nutmuttern ohne Norm, mit Klemmteil.
Rändelmuttern
DIN 466
Rändelmuttern
nach DIN 466, hohe Form.
DIN 467
Rändelmuttern
nach DIN 467, niegrige Form.
DIN 6303
Rändelmuttern
nach DIN 6303.
Ringmuttern
DIN 582
Ringmuttern nach DIN 582.
Ringmutter ähnlich DIN 582
Ringmutter (ohne Norm)
Ringmuttern
die keiner Norm zugeordnet sind.
Rundmuttern
Rundmutter Trapezgewinde
Rundmuttern mit Trapezgewinde.
DIN 546
Rundmuttern nach DIN 546. Sie gehören auch zur Gruppe der Schlitzmuttern.
Schlitzmutter (ohne Norm)
Rundmuttern die keiner Norm zugeordnet sind. Sie gehören auch zur Gruppe der Schlitzmuttern.
Schlitzmuttern
DIN 546
Schlitzmuttern nach DIN 546. Sie gehören auch zur Gruppe der Rundmuttern.
Schlitzmutter (ohne Norm)
Schlitzmuttern die keiner Norm zugeordnet sind. Sie gehören auch zur Gruppe der Rundmuttern.
Schweißmuttern
DIN 928
Vierkant- Schweißmuttern gehören zur Gruppe der Schweißmuttern und auch zu den Vierkantmuttern.
DIN 929
Sechskant- Schweißmuttern gehören zur Gruppe der Schweißmuttern und auch zu den Sechskantmuttern.
Sechskantmuttern
ISO 4035
Sechskantmuttern, Regelgewinde, niedrige Form, mit Fase.
ISO 4036
Sechskantmuttern, Regelgewinde, niedrige Form, ungefast.
ISO 8675
Sechskantmuttern, Feingewinde, niedrige Form, mit Fase.
ISO 7040
Sechskantmuttern nach ISO 7040 mit Polyamidklemmteil, hohe Form. Sie gehören auch zur Gruppe der Sicherungsmuttern.
ISO 7042
Sechskantmuttern mit Klemmteil, Ganzmetallmuttern, Regelgewinde. Sie gehören auch zur Gruppe der Sicherungsmuttern.
ISO 10511
Sechskantmuttern nach ISO 10511 mit Klemmteil, nicht metallischer Einsatz, niedrige Form..
ISO 10512
Sechskantmuttern nach ISO 10512 mit Klemmteil, nicht metallischer Einsatz, hohe Form, metrisches Feingewinde. Sie gehören auch zur Gruppe der Sicherungsmuttern.
ISO 10513
Sicherungsmuttern nach ISO 10513 mit Klemmteil, Ganzmetallmuttern, metrisches Feingewinde.
DIN 431
Sechskantmuttern
mit Zoll-Rohrgewinde G und einseitiger Gewindeansenkung. Sie werden auch Rohrmuttern genannt.
DIN 555
Sechskantmuttern
nach DIN 555.
DIN 929
Sechskant- Schweissmuttern gehören zur Gruppe der Sechskantmuttern und auch zu den Schweißmuttern.
DIN 934
Sechskantmuttern
nach DIN 934 gibt es mit metrischem Regel-, Links- und Feingewinde, Trapez- und Zollgewinde.
DIN 934 nach AD-/TRD- Regelwerk
Sechskantmuttern
für den Behälterbau nach AD-/TRD-Regelwerk.
DIN 936
Flache Sechskantmuttern
nach DIN 936.
DIN 6330
Sechskantmuttern, 1,5 x d hoch, Form B = einseitig kugelige Auflagefläche.
DIN 6331
Sechskantmuttern mit Bund, 1,5 x d hoch.
DIN 6334
Sechskantmuttern, 3 x d hoch.
DIN 6915
Sechskantmuttern mit großer Schlüsselweite für HV-Verbindungen (HV-Muttern).
DIN 6923
Sechskantmuttern mit Flansch.
DIN 6926
Sechskantmuttern mit Flansch und Klemmteil, nichtmetallischer Einsatz.
DIN 6927
Sechskantmuttern mit Flansch und Klemmteil, Ganzmetallmutter.
DIN 7967
Sicherungsmuttern nach DIN 7967 werden auch Palmuttern genannt.
DIN 46320
Flache Sechskantmuttern
nach DIN 46320.
DIN 80705
Flache Sechskantmuttern mit kleinen Schlüsselweiten.
Flachbundmutter
Flachbundmuttern nach DIN 74361 Form B.
Kugelbundmutter
Kugelbundmuttern nach DIN 74361 Form A (Radbefestigungs- muttern für den Automobilbau).
Hutmutter
Hutmuttern nach DIN 917, DIN 986, DIN 1587 und ohne Norm.
Kronenmutter
Kronenmuttern nach DIN 935, DIN 937 und DIN 979.
Sechskantmutter mit Trapezgewinde
Sechskantmutter mit Kugelpfanne
Sperrzahnmutter
Sicherungsmuttern
ISO 7040
Sechskantmuttern nach ISO 7040 mit Polyamidklemmteil, hohe Form, Regelgewinde..
ISO 7042
Sechskantmuttern nach ISO 7042 mit Klemmteil, Ganzmetallmuttern, Regelgewinde..
ISO 10512
Sechskantmuttern nach ISO 10512 mit Klemmteil, nicht metallischer Einsatz, hohe Form, metrisches Feingewinde.
DIN 986
Sechskant-Hutmutter, Polyamidklemmteil.
DIN 6926
Sechskantmuttern mit Flanschund Klemmteil, nichtmetallischer Einsatz.
DIN 6927
Sechskantmuttern mit Flansch und Klemmteil, Ganzmetallmutter.
DIN 7967
Sicherungsmuttern nach DIN 7967 werden auch Palmuttern genannt.
Kronenmutter
Kronenmuttern nach DIN 935, DIN 937 und DIN 979.
Gabelkopf-Sicherungsmutter
Sicherungsmutter (ohne Norm)
Sicherungsmuttern nicht genormt.
Abreißmuttern
Sicherungsmuttern nicht genormt.
Spannschlossmuttern
DIN 1478 (ohne ZB)
Spannschloßmuttern aus Stahlrohr, geschlossene Form , ohne Zubehör.
DIN 1478 AE
Spannschlossmuttern aus Stahlrohr, geschlossene Form AE = mit 2 Anschweißenden.
DIN 1479
Sechskant- Spannschloßmuttern, ohne Zubehör.
DIN 1480 (ohne ZB)
Spannschlossmuttern geschmiedet, offene Form, ohne Zubehör.
DIN 1480 AA
Spannschloßmuttern, geschmiedet mit 2 Anschweißenden.
DIN 1480 RH
Spannschlossmuttern, geschmiedet mit Ring und Haken.
DIN 1480 RR
Spannschloßmuttern, geschmiedet mit Ringösen.
DIN 1480 HH
Spannschlossmuttern, geschmiedet mit 2 Haken.
Spannschloßmutter ohne Norm
Vierkantmuttern
DIN 557
Vierkantmuttern nach DIN 557.
DIN 562
Vierkantmuttern niedrige Form, Produktklasse C.
DIN 928
Vierkant-Schweißmutter.
Sonstiges
Weitere Informationen zum Thema Mutter
^

Muttern - in der Verbindungstechnik unerlässlich

Auf Baustellen unerlässlich sind Schrauben und Nägel als Verbindungstechnik. Je nachdem, was man verbinden muss, braucht man abhängig vom Material und der Belastung verschiedene Bauelemente. Schrauben sind schnell und präzise mit einem Akkuschrauber zu setzen. Nägel hingegen sind biegsamer als Schrauben und können höheren Belastungen ausgesetzt werden.

Welche Schraube brauchen Sie?

Abhängig von der Wandstärke, dem Material und dem Anwendungsbereich lassen sich Schrauben in unterschiedliche Kategorien einteilen. Zum einen gibt es Schrauben für poröse Baustoffe wie Gipswände oder Schrauben für arbeitende Baustoffe wie Holzwände und Spanplatten. Andererseits sind Schrauben für feste Betonuntergründe erhältlich.

Spezielle Schraubenbauteile

Zur Sicherung einer Schraube benötigt man Muttern. Diese werden auf das Gewinde der Schraube angebracht und bilden das Gegenstück zum Schraubenkopf. Wenn die Belastung auf die Mutter sehr groß ist, legt man Unterlegscheiben darunter. Diese verteilen das Gewicht, welches auf die Mutter einwirkt, auf eine größere Fläche.

Vor- und Nachteile kurz gefasst

  • Schrauben sind sehr fest verankerbar im Material, allerdings muss man meistens vorher ein Loch bohren.
  • Durch Muttern und Unterlegscheiben sind Materialien sehr fest verschraubbar.
  • Nägel hingegen sind schneller anzubringen und belastbarer.
  • Bei Belastungen des Materials können Schrauben brechen, wohingegen Nägel sich verbiegen können.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.