Multischalter für volle Programmvielfalt bei Mehrteilnehmer-SAT-Anlagen
Wer kennt als Vermieter das leidige Problem nicht. Je nach Mieteranzahl hängen vier, sechs oder acht
Wandhalter mit dem dazugehörigen
Sat-Spiegel an der Außenfassade des Gebäudes und verunstalten so das Antlitz eines jeden Wohnhauses oder gar Hotels. Dies sieht zum einen nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit erhöhtem Kostenaufwand bei der Installation verbunden, da für jeden Receiver ein separater Spiegel montiert werden muss. Ein Multischalter ist meist die bessere Wahl, denn mit ihm können Sie je nach Modell und Hersteller bis zu 60 Teilnehmer an eine einzige
Satellitenanlage anschließen.
Was ist ein Multischalter und wofür wird er benötigt?
Ein Multischalter oder umgangssprachlich auch Satblock genannt, ist eigentlich nichts Anderes als eine Art Antennenverteilung, die zwischen dem eigentlichem
LNB und den jeweiligen Satelitenempfägern (Receiver) angeschlossen wird und so die Signale vom LNB auf die Endgeräte verteilt.
Die verschiedenen Arten von Multischaltern
Es gibt bei Multischaltern zwei verschiedene Arten von Verteilern. Für jeden Zweck den richtigen Multischalter. Dabei unterscheidet man zwischen dem normalen Multischalter und der bzw. die Kaskade.
Der Unterschied zwischen Multischalter und Kaskade
Multischalter
Der Multischalter ist die am häufigsten verwendete Methode, um die Empfangssignale vom Satelliten über das LNB bis hin zu den einzelnen
Receivern zu verteilen. Dabei eignen sich Multischalter besonders für den Einsatz einer Mehrteilnehmer-Sat-Anlage, da der Schalter speziell für mittlere bis große Wohneinheiten ausgelegt ist. Je nach Modell und Hersteller des Multischalters lassen sich so bis zu 48 Teilnehmer und mehr über nur einen einzigen Multischalter versorgen. Des Weiteren ist auch die Aufrüstung einer bereits bestehenden Einzel-Sat-Anlage mit Hilfe von Multischaltern und dem entsprechenden
Quad-LNBs problemlos möglich. Dabei hängt die Auswahl des richtigen Multischalters im Wesentlichen von der Anzahl der anzuschließenden Teilnehmer ab, da Multischalter im Gegensatz zu kaskadierbaren Multischaltern nicht erweiterbar sind.
Kaskade (kaskadierbare Multischalter)
Der kaskadierbare Multischalter bieten schon deutlich mehr Vorteile. Zum einen können diese Verteiler nahezu unbegrenzt erweitert werden und zum anderen besitzt eine normale Kaskade zusätzlich zu den anderen Ausgängen noch fünf weitere Durchschleif-Ein- und Ausgänge, die die vier Frequenzebenen des LNB über das
Koaxialkabel an den nächsten Multischalter weiterleiten. Der entscheidende Vorteil von Kaskaden allerdings ist, dass auf jedem Stockwerk eines Hotels oder Mehrfamilienhauses nur eine Kaskade installiert werden muss. Aufgrund ihrer Flexibilität werden kaskadierbare Multischalter daher auch für verhältnismäßig kleine Antennenanlagen Endgeräten empfohlen.
Tipps und Tricks zur Standortwahl einer Sat-Anlage
Das Astra-Satellitensystem, das in Deutschland am häufigsten empfangen wird, steht auf der Position 19,2° Ost. Dies entspricht einem Winkel in der Horizontalen von 163° bis 174° also zirka dort, wo die Sonne im Winter um 12 Uhr oder im Sommer um 13 Uhr steht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und das Maximum an Signalstärke und Empfangsqualität erreichen möchte, kann alternativ zu dieser Variante auch einen
Satellitenfinder für die Positionsbestimmung verwenden.
Sie sind bereit für die Installation?
Haben aber kein passendes Werkzeug oder das entsprechende
Kabel für die Montage? Auch dies bietet Ihnen Unite selbstverständlich. Wir haben nicht nur das Koaxialkabel und die passenden
F-Stecker, sondern auch das entsprechende
Elektrowerkzeug für Sie im Sortiment.