Übersicht | "Interface-IC"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 95,73* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology AT42QT1060-MMUR. |
€ 4,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,19* pro Stück |
| |
Schnittstellen-IC, LQFP-64 (4 Angebote) Schnittstellen-IC, Typ=KSZ8873MLLI, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Höhe=-999, Länge=-999, Pins=64, Reflow Löttemperatur max=-999, Versorgungsspannung max.=3.3 V, V... |
Microchip Technology KSZ8873MLLI |
€ 7,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,78* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated MAX485CSA+T |
€ 1,97* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated MAX232CPE+ |
€ 6,32* pro Stück |
| |
Schnittstellen-IC, LQFP-80 (3 Angebote) Schnittstellen-IC, Typ=KSZ8795CLXIC, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=10.1 mm, Höhe=1.6 mm, Länge=10.1 mm, Pins=80, Reflow Löttemperatur max=-999, Versorgungs... |
Microchip Technology KSZ8795CLXIC |
€ 7,37* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology LX3302AQPW-EASY |
€ 2,71* pro Stück |
| |
|
Maxim Integrated MAX485EPA+ |
€ 4,85* pro Stück |
| |
Schnittstellen-IC, VQFN-64 (4 Angebote) Schnittstellen-IC, Typ=KSZ8794CNXIC, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Breite=8 mm, Höhe=0.9 mm, Länge=8 mm, Pins=64, Reflow Löttemperatur max=260 °C, Versorgungsspan... |
Microchip Technology KSZ8794CNXIC |
€ 6,93* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology LX34070-H/ST |
€ 1,37* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology MCP2515-I/P |
€ 2,93* pro Stück |
| |
|
Power Integrations CHY103D-TL |
€ 0,738* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics ULN2804A |
€ 1,93* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Interface-IC | |  | Das Interface-IC als Signalwandler für die Datenübertragung
Für die Datenübertragung zwischen unterschiedlichen elektronischen Komponenten sowie der Datenübertragung von einer elektronischen Schaltung ( IC) zu einem Computer oder umgekehrt werden in der Regel genormte Übertragungsformate verwendet. In elektronischen Schaltungen selbst liegen jedoch die entsprechenden Daten meist in einer anderen Form vor. Um nun eine Kompatibilität zu einem genormten Übertragungsformat herzustellen, wird in der Regel ein Interface-IC verwendet, das eine Umwandlung der entsprechenden Signale vornimmt. Diese Interface-ICs gibt es für verschiedene genormte Schnittstellen. Dazu gehören zum Beispiel serielle Schnittstellen wie RS232, RS 485 oder der USB-Anschluss. Interface-ICs werden aber auch zum Anschluss von Displays an eine elektronische Schaltung verwendet.
Interface-ICs gibt es mit unterschiedlichen Gehäusetypen
- Natürlich werden auch Interface-ICs in elektronischen Schaltungen unterschiedlicher Bauart eingesetzt. Sowohl für den konventionellen Aufbau als auch in der SMD-Technik werden entsprechende Signalwandler benötigt. Die Wahl des richtigen Gehäusetyps hängt hier vom Einsatzzweck bzw. Aufbau der entsprechenden Schaltung ab.
- Für den Einsatz in einer in der konventionellen Art aufgebauten Schaltung werden in der Regel integrierte Schaltungen im sogenannten DIL-Gehäuse verwendet.
- Für den Einsatz auf einer SMD-Platine ist die Auswahl der Gehäusetypen wesentlich größer. Die meisten Interface-ICs werden mittlerweile in der SMD-Technik angeboten. Hier werden beispielsweise die Gehäusetypen SO, MSOP, SOT, SSOP und TSSOP angeboten.
Die Pinanzahl der Interface-ICs
Natürlich gibt es auch Interface-ICs mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen. Diese richtet sich in der Regel nach dem Einsatzzweck bzw. der Gehäuseform der integrierten Schaltungen. Einfache serielle Schnittstellen kommen in der Regel mit wenigen Anschlüssen aus, während zum Beispiel Interface-ICs für den Anschluss von Displays an andere Komponenten wesentlich mehr Anschlüsse besitzen. Aus diesem Grunde kommen beispielsweise integrierte Schaltungen für den Einsatz als Schnittstellen-IC oft mit acht oder weniger Pins aus, während ICs für parallele Schnittstellen oder die Anbindung von Displays von Haus aus eine höhere Pinanzahl haben.
|
|