Übersicht | "Druckbegrenzungsventil"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 65,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 87,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 121,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 232,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,43* pro Stück |
| |
Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/2, 0,1 - 3,0 bar (9 Angebote) Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/2, Einstellbereich 0,1 - 3,0 bar, Mediums-/Umgebungstemp. max. 60 °C. Manuell einstellbares Überströmventil.Zur Absicherung von pneumatischen Anlagen, u... |
|
€ 100,33* pro Stück |
| |
Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/2, 0,5 - 10,0 bar (10 Angebote) Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/2, Einstellbereich 0,5 - 10,0 bar, Mediums-/Umgebungstemp. max. 60 °C. Manuell einstellbares Überströmventil.Zur Absicherung von pneumatischen Anlagen, ... |
|
€ 96,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 49,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 91,63* pro Stück |
| |
Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/2, 0,5 - 5,5 bar (10 Angebote) Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/2, Einstellbereich 0,5 - 5,5 bar, Mediums-/Umgebungstemp. max. 60 °C. Manuell einstellbares Überströmventil.Zur Absicherung von pneumatischen Anlagen, u... |
|
€ 95,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 61,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 212,95* pro Stück |
| |
Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/4, 0,1 - 2,0 bar (10 Angebote) Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/4, Einstellbereich 0,1 - 2,0 bar, Mediums-/Umgebungstemp. max. 60 °C. Manuell einstellbares Überströmventil.Zur Absicherung von pneumatischen Anlagen, u... |
|
€ 30,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 230,40* pro Stück |
| |
Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/4, 0,1 - 3,0 bar (10 Angebote) Druckbegrenzungsventil, inkl. Manometer, G 1/4, Einstellbereich 0,1 - 3,0 bar, Mediums-/Umgebungstemp. max. 60 °C. Manuell einstellbares Überströmventil.Zur Absicherung von pneumatischen Anlagen, u... |
|
€ 30,82* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Druckbegrenzungsventil | |  | Mit Druckbegrenzungsventilen den maximalen Druck in Anlagen sicherstellen
Druckbegrenzungsventile sind spezielle Druckventile, die in der Hydraulik und Pneumatik eingesetzt werden. Sie regeln als Pneumatikventile den Druck innerhalb eines Systems so, dass der maximal eingestellte Druck nicht überschritten wird und somit Beschädigungen und Unfälle vermieden werden.
Überdruckabsicherung
Das Druckbegrenzungsventil wird vorrangig zur Überdruckabsicherung eingesetzt. Es ermöglicht die Einstellung eines festen Maximaldruck und steuert bei Erreichen so gegen, dass die überschüssige Hydraulikflüssigkeit zurück in den Tank abfließen kann oder der überschüssige Luftdruck nach außen gelangt. Dadurch bleibt in hydraulischen Anlagen die Hydraulikflüssigkeit einsetzbar. In der Hydraulik ist der Haupteinsatzbereich ist die Steuerung des Druckes an Pumpen. Die Schaltung erfolgt grundsätzlich im Nebenschluss und zwischen Pumpe und Druckbegrenzungsventil darf keine Sperrung durch ein anderes Ventil möglich sein. In der Pneumatik werden Druckbegrenzungsventile überall dort eingesetzt, wo eine Druckoptimierung und ein Einhalten des Maximaldruckes zwingend erforderlich sind.
Steuerunterschiede
Im Bereich der Druckbegrenzungsventile wird eine Unterteilung in zwei unterschiedliche Funktionstypen vorgenommen. Zum einen sind vorgesteuerte und zum anderen direktgesteuerte Druckbegrenzungsventile erhältlich. Die Funktionsweise stellt einen wesentlichen Anhaltspunkt zur Einsetzbarkeit des Ventils dar.
Vorgesteuert
Beim Einsatz eines vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils ist ein Vorsteuerventil in das System integriert. Die Druckdifferenz die zwischen dem Öffnungszeitpunkt und dem Öffnungsende entsteht ist sehr gering. Daher ist diese Variante besonders zu empfehlen. Zudem kann ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil bei großen Volumenströmen eingesetzt werden.
Direktgesteuert
Diese Ventilvariante wird seltener genutzt. Das Druckbegrenzungsventil ist besonders einfach aufgebaut. Hier wirkt der entstehende Druck in der Anlage direkt auf den Kegel, der auf die Ventilfeder Einfluss nimmt. Dies bedeutet aber auch, dass die Reaktion des Ventils stark von der Steifigkeit der Feder abhängig ist. Es kann zu deutlichen Abweichungen des voreingestellten Steuerdruckes kommen. Empfehlenswert sind direkt gesteuerte Druckbegrenzungsventile lediglich bei geringen Nenngrößen.
Regelbereich
Bei Druckbegrenzungsventilen gilt es den Regelbereich der einstellbar ist zu berücksichtigen. Sie können sich mit einem solchen Ventil nur in diesem regelbaren Druckbereich bewegen. Legen Sie den Regelbereich anhand der Anlagen- und Pumpenkennwerte zu Grunde. Ein zusätzlich angebrachtes Manometer, macht es einfach, den gerade herrschenden Druck abzulesen und zu kontrollieren.
Einsatzbedingungen
Bei der Auswahl ist zudem zu beachten, für welchen Temperaturbereich das Druckbegrenzungsventil ausgelegt ist. Ein zusätzlich wichtiger Aspekt ist die Beständigkeit gegen Chemikalien.
|
|