Übersicht | "Alkoholometer"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Witeg Labortechnik 8 558 101 |
€ 83,65* pro Stück |
| |
Alkoholometer mit Thermometer (1 Angebot) Alkoholometer mit Thermometer Das Alkoholometer ist zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in Mischungen aus Alkohol und Wasser vorgeshen. Beispiele dafür sind Branntwein und Schnaps. Für kleinere Flüs... |
|
€ 25,00* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 103 |
€ 83,77* pro Stück |
| |
Alkoholometer ohne Thermometer (1 Angebot) Alkoholometer ohne Thermometer Das Alkoholometer ist zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in Mischungen aus Alkohol und Wasser vorgeshen. Beispiele dafür sind Branntwein und Schnaps. Für kleinere Flü... |
|
€ 16,11* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 104 |
€ 83,99* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 105 |
€ 83,54* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 106 |
€ 82,93* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 107 |
€ 83,10* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 108 |
€ 83,99* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 109 |
€ 77,05* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 110 |
€ 77,00* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 102 |
€ 83,43* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 111 |
€ 77,00* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 112 |
€ 77,20* pro Stück |
| |
|
Witeg Labortechnik 8 558 113 |
€ 77,25* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Alkoholometer | |  | Alkoholometer - Alkoholwert wässriger Lösungen bestimmen
Das Alkoholometer gehört zur Gruppe der Aräometer und bezeichnet ein Messgerät zur Bestimmung des Alkoholwertes eines Wasser-Alkohol-Gemisches. Wie andere Misch-Aräometer auch, beispielsweise Bier-Aräometer oder Saccharimeter, bestimmt das Alkoholometer exakte Werte einer Lösung, die aus zwei Stoffen besteht: Alkohol und Wasser. Jedes Alkoholometer charakterisiert sich durch seinen spezifischen Messbereich. Für die Messung sind die Temperatur und die Reinheit der Lösung zu beachten.
Im gesetzlichen Kontext
Ein Alkoholometer bestimmt den Alkoholwert einer Lösung sehr genau. Geeichte Messgeräte erzeugen Messwerte, die den gesetzlichen Ansprüchen gerecht werden. Ihre Abweichung beträgt maximal + / - 0,3 Vol.%. Die geeichten Alkoholometer entsprechen der EU-Gesetzgebung für Destillate, die im Verkauf stehen. Die Europarichtlinie DIN 12803 gibt eine verbindliche Auskunft zur Charakterisierung des Alkoholometers. Für Destillate im Handel sind Alkoholometer der Klasse II und III zugelassen. Die Klassenbezeichnung ist ein Hinweis auf die Größe des jeweiligen Messbereiches. So ist dem Alkoholometer der Klasse II ein Bereich von 5 Vol.% zugeordnet. Alkoholometer der Klasse III sind für Messbereiche von 10 Vol.% geeignet.
Jedes Alkoholometer hat einen bestimmten Messbereich und kann Werte außerhalb dieses Bereiches nicht oder nicht zuverlässig bestimmen. Sie tauchen nicht oder zu tief in die Flüssigkeit ein. Im Handel sind sowohl geeichte, eichfähige und nicht geeichte Alkoholometer. Eine regelmäßige Überprüfung des Messgerätes sorgt für den Erhalt der Eichung und somit der Einsetzbarkeit gemäß der entsprechenden Gesetze.
Die Wirkungsweise
Das Alkoholometer ist auch als Alkoholspindel, Spindel oder Senkwaage bekannt. Es ist ein spezialisiertes Aräometer und dient der Dichtebestimmung einer Flüssigkeit. Die Messwerte basieren auf dem Archimedischen Prinzip. Der Wissenschaftler Archimedes erkannte, dass jeder Körper, der in eine Flüssigkeit eintaucht, so tief in diese einsinkt, bis er soviel Flüssigkeit verdrängt hat wie es seinem Gewicht entspricht. Je geringer die Dichte der Flüssigkeit ist, umso weiter taucht er ein.
Das Alkoholometer ist ein Glaskörper, der in einer Flüssigkeit schweben kann. Eine Skala dient der Ablesung von Gewichts- oder Volumenprozenten (Vol.% oder °Oe). Zusätzlich kann auch ein Thermometer integriert sein. Die Dichtemessung ist stets von der Temperatur der Flüssigkeit abhängig. Zur Anpassung wird die Temperatur verändert, der Messwert mittels Tabellen angeglichen oder ein Alkoholometer für die entsprechende Temperatur verwendet.
|
|