Übersicht | "Übertrager"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,59* pro Stück |
| |
|
OEP / OXFORD ELECTRICAL PRODUCTS A262A3E |
€ 22,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,23* pro Stück |
| |
onsemi Taktumsetzer CML, LVCMOS, LVDS, LVPECL, LVTTL Übertrager CML, LVCMOS, LVDS, LVPECL, LVTTL LVDS, 1-Input QFN, (1 Angebot) Logikfamilie = CML, LVCMOS, LVDS, LVPECL, LVTTL Logikfunktion = Übertrager Eingangssignal-Typ = CML, LVCMOS, LVDS, LVPECL, LVTTL Logik-Ausgangspegel = LVDS Betriebsart = Differential Anzahl der Clo... |
|
€ 14,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,48* pro Stück |
| |
|
OEP / OXFORD ELECTRICAL PRODUCTS PT4E |
€ 10,30* pro Stück |
| |
Anpassungsübertrager, 1:1, 3.8 H, 136 Ω, SM-LP-5002E (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Transformator, SM-LP-5002E, Bourns Features * 7,5 mm sitzende Höhe * Vakuumgekapselt * RoHS-konform Anwendungen * Modems * Laptop Computer * Telekommunikation * Instrument... |
|
€ 2,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,70* pro Stück |
| |
|
OEP / OXFORD ELECTRICAL PRODUCTS A262A2E |
€ 21,84* pro Stück |
| |
Ansteuerübertrager, 1:1:1, 0.85 mH, T60403-D4721-X001 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Ansteuerübertrager Typ VAC T60403-D. Anwendbar als Ansteuer-, Trenn- oder Zündübertrager, mit kleiner Koppelkapazität und somit hoher Störsicherheit, kleinen Streuinduktiv... |
Vacuumschmelze T60403-D4721-X001 |
€ 11,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,90* pro Stück |
| |
|
OEP / OXFORD ELECTRICAL PRODUCTS PT6E |
€ 10,31* pro Stück |
| |
Ansteuerübertrager, 1:1:1, 3.4 mH, T60403-D4721-X006 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Ansteuerübertrager Typ VAC T60403-D. Anwendbar als Ansteuer-, Trenn- oder Zündübertrager, mit kleiner Koppelkapazität und somit hoher Störsicherheit, kleinen Streuinduktiv... |
Vacuumschmelze T60403-D4721-X006 |
€ 17,83* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Übertrager | |  | Der Übertrager - ein Transformator für bestimmte Einsatzgebiete
Ein Übertrager wird häufig auch als Impulstransformator oder Pulstransformator bezeichnet. Im Gegensatz zum herkömmlichen Transformator, der in der Regel zur Leistungsübertragung dient, wird ein Übertrager zur Übertragung von Informationen in Form von analogen oder digitalen Signalen verwendet. Sowohl herkömmliche Transformatoren als auch Übertrager funktionieren nach dem gleichen Grundprinzip. Der Unterschied beider Arten von Transformatoren besteht darin, dass es beim Leistungstransformator auf die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad ankommt. Bei einem Übertrager dagegen ist der möglichst gute Erhalt der Signalform ausschlaggebend. In den meisten Fällen kann man bereits am Äußeren des Bauteils erkennen, dass es sich um eine Art Transformator handelt.
Bauformen von Übertragern
Je nach vorgesehenem Einsatzgebiet werden unterschiedliche Bauformen der Übertrager angeboten. Audio- oder auch Tonfrequenzübertrager beispielsweise ähneln häufig herkömmlichen Netztransformatoren. Pulstransformatoren für die Netzwerktechnik sind meistens gekapselt aufgebaut. SMD-Bauteile besitzen in der Regel wesentlich geringere Abmessungen als Bauteile für die konventionelle Bauteilemontage. Besonders Audioübertrager (zum Beispiel die sogenannten 100-Volt-Übertrager für Lautsprecheranschlüsse über weite Distanzen) werden häufig auch für die Chassismontage angeboten.
Verschiedene Einsatzbereiche der Bauteile
Übertrager werden beispielsweise zur galvanischen Trennung von verschiedenen Signalen (Hochfrequenzsignale oder Audiosignale) eingesetzt. Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht in einer Spannungsanpassung. So sind beispielsweise sogenannte 100-Volt-Audioübertrager erhältlich, welche Audiosignale von einem Verstärker zum Lautsprecher mit einer höheren Spannung übertragen, als dies bei herkömmlichen Lautsprecherausgängen der Fall ist. Diese Maßnahme dient dazu, die Übertragungsverluste durch sehr lange Signalleitungen mithilfe der höheren Übertragungsspannung zu verringern. Übertrager können auch zur sogenannten Impedanzanpassung eingesetzt werden. Röhrenverstärker beispielsweise besitzen am Ausgang eine wesentlich höhere Impedanz als die verwendeten Lautsprecher. Ein Ausgangsübertrager sorgt hier durch seine unterschiedlichen Anzahlen von Windungen auf der Primärseite und Sekundärseite für eine Anpassung des Lautsprechers an die Endstufe. Zusätzlich können in einem Verstärker auch zwischen einzelnen Verstärkerstufen sogenannte Zwischenübertrager vorhanden sein, um Impedanzanpassungen verschiedener Verstärkerstufen zu erreichen. Zur Ansteuerung von Leistungshalbleitern in Schaltnetzteilen, Frequenzumrichtern oder Wechselrichtern sowie zur Potentialtrennung werden ebenfalls Signalübertrager eingesetzt.
Auch lokale Netzwerke verwenden Signalübertrager für die Potentialtrennung oder zur Symmetrierung.
Das Windungsverhältnis der Übertrager
Signalübertrager gibt es mit unterschiedlichen Windungsverhältnissen. Audioübertrager zur Impedanzanpassung beispielsweise enthalten in der Regel Spulen mit unterschiedlichen Windungszahlen, die für eine Veränderung der Ausgangsimpedanz zur Eingangsimpedanz sorgen. Andere Arten von Übertragern, die beispielsweise für eine galvanische Trennung von Signalen sorgen, können auch aus Wicklungen mit gleicher Windungszahl bestehen.
|
|