Zoomobjektive zum flexiblen Fotografieren
Für analoge
Kameras wie digitale
Spiegelreflexkameras und für spiegellose Systemkameras ist eine Vielzahl an Zoomobjektiven erhältlich, die Ihnen das Fotografieren erleichtern. Die Objektive decken dabei einen unterschiedlich großen Brennweitenbereich ab, der vom Super-Weitwinkelsegment (unter 20mm Brennweite) bis hin zum Super-Telebereich (bis zu 800mm Brennweite) reichen kann. Allen Zoomobjektiven gemein ist ihre aufwendige Optik, die auch höchsten professionellen Ansprüchen gerecht wird.
Technische Merkmale von Zoomobjektiven
Zoomobjektive sind trotz ihrer variabel einzustellenden Brennweiten äußerlich nicht von Objektiven mit fester Brennweite zu unterscheiden. Sie besitzen den kameraspezifischen Bajonettanschluss und werden mit einem Filtergewinde geliefert, das zusätzliche optische Effekte in Kombination mit einem Filter zulässt. Die Optik der Zoomobjektive gliedert sich in mehrere Linsengruppen, die zusätzlich mehrfach vergütet sind, um störende Streueffekte, Bildverzerrungen und Reflexionen zu unterbinden. Hochwertige Zoomobjektive sind zudem mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, der insbesondere bei größeren Brennweiten ein Verwackeln der Bilder beim Fotografieren aus der Hand vermeiden soll. Speziell bei größeren Zoomobjektiven, die den Tele- und Supertelebereich abdecken, ist jedoch trotz optischem Bildstabilisator der Einsatz eines Stativs unumgänglich. Diese teils mehrere Kilogramm schweren und sehr voluminösen Objektive verfügen daher auch über einen Stativadapter oder eine Stativschelle, mit deren Hilfe sie schnell und zuverlässig auf das Stativ aufgesetzt werden können. Die Kamera wird in diesem Fall von dem Objektiv gehalten.
Zubehör
Wie für alle herkömmlichen
Objektive ist auch für Zoomobjektive diverses Zubehör erhältlich. Bei größeren Zoomern, die teils sehr voluminös sein können, liefern die Hersteller meist angepasste Objektivtaschen,
Deckel Hüllen und Hauben mit. Zusätzlich ist es bei diesen sehr großen Zoomobjektiven oft problematisch, passende Vorsatzfilter für die Effektfotografie zu erhalten, da die Objektive einen großen Durchmesser aufweisen. Daher werden von den Herstellern meist bereits passende Filter-Kits mitgeliefert.
Vorteile von Zoomobjektiven
Zoomobjektive bieten im Vergleich zu herkömmlichen
Normalobjektiven einige Vorteile. Insbesondere für Vielreisende, bei denen es auf jedes zusätzliche Gramm an Gepäck ankommt, können Zoomobjektive viel Gewicht einsparen, da Sie den Brennweitenbereich gleich mehrerer Standard-Objektive abdecken. Zusätzlich wird das oft lästige und umständliche häufige Wechseln des Objektives vermieden beim Einsatz von Zoomobjektiven. Um jedoch die gleich guten Ergebnisse beim Fotografieren zu erzielen wie mit Standard-Objektiven, sollten Sie beim Kauf eines Zoomobjektives unbedingt auf eine hochwertige Optik achten. Die Linsengruppen sollten auf jeden Fall mehrfach vergütet sein und somit Kisseneffekte oder Reflexionen vermeiden.
Sonderfall CCTV-Zoomobjektive
Spezielle CCTV-Zoomobjektive, die an Videokameras zu Überwachungszwecken genutzt werden, weisen aufgrund der Videospezifikationen eine sehr geringe Brennweite auf, die meist unter 10mm liegt. Diese Objektive werden mithilfe einer standardisierten CS-Halterung an der Kamera angebracht und von dieser motorgesteuert betrieben. Damit können die CCTV-Objektive an faktisch jeder Überwachungskamera, die einen entsprechenden Anschluss aufweist, eingesetzt werden. Es muss daher beim Kauf solcher Objektive nicht auf das Kameramodell geachtet werden wie bei Zoomobjektiven für die Spiegelreflex-Fotografie, bei der jeder Hersteller einen anderen Bajonettanschluss nutzt und daher die Objektive nur herstellerspezifisch genutzt werden können.
Pflege und Wartung
Zoomobjektive benötigen kaum Pflege und arbeiten wartungsfrei. Lediglich die äußere Linse ist - sofern kein Filter verwendet wird - regelmäßig auf Verschmutzung zu überprüfen und entsprechend zu reinigen. Dies geschieht am besten mit einem kleinen, weichen Pinsel mit integriertem Blasebalg, der Staub und Schmutz entfernt und keine Kratzer hinterlässt. Auf keinen Fall sollten Zoomobjektive mit herkömmlichen Tüchern oder mit Chemikalien gereinigt werden, da diese die empfindliche Glasoberfläche schädigen können, was zu einer schlechteren Bildqualität führt. Bei Nichtnutzung sollten die Objektive an einem angenehm temperierten Ort gelagert werden. Bei Lagerung und Transport sollten Sie zudem sowohl den vorderen als auch den hinteren Objektivdeckel aufschrauben, um die versehentliche Beschädigung des Objektivs oder des Bajonettanschlusses zu vermeiden.