Mit der Messpipette exakt dosieren
Messpipetten gehören zu den
Röhrchenformpipetten und zeichnen sich dadurch aus, dass auf dem Glasröhrchen am vorderen Ende eine Graduierung oder Maßeinteilung angebracht ist. Am hinteren Ende variieren die Pipetten: es gibt Modelle mit glattem Ende oder auch kolbenförmig geformten Abschluss.
Wer die Messpipetten nutzt
Die Messpipetten werden im Rahmen der Volumetrie genutzt, um Flüssigkeit aus einer
Petrischale bzgl. einer Kolonie zu entnehmen, um dann anschließend die Anzahl der Gewebekulturen zu zählen. Hier ist meist erforderlich, dass die Pipetten steril sind.
Arbeitsbereiche in Milliliter
Im Gegensatz zur
Kapillarpipette, die im Mikroliterbereich arbeitet, ist die Messpipette für den Milliliterbereich vorgesehen, weil sonst das Ablesen der Maßeinteilung zu schwierig wird. Die Oberfläche der Flüssigkeit bildet ein Bogen, so dass man zum Ablesen eine Tangente zur Maßeinteilung in Augenhöhe ziehen muss, um ein genaues Ergebnis zu erhalten. Die Messpipette besitzt ebenfalls wie die einfache Pipette einen Vollablauf und eine Eichung auf Ex.
Das Arbeiten mit Pipetten
Flüssigkeiten werden niemals mit dem Mund angesaugt, sondern immer mit Pipettenhelfern. Sehr beliebt in diesem Bereich ist der
Peleusball, ein mit Ventilen versehener Gummiball, der ein Ansaugen mit Drücken von Ventil A und C, ein Ablassen durch Betätigen von Ventil C und ein dosiertes Ansaugen durch Drücken des Ventils B. ermöglicht. Andere Pipettenhelfer sind Watte bzw. Zellulosestückchen, die auf das plane Ende gesteckt werden oder Gummiballons.
Die Graduierung
Bei der Graduierung muss man auf den gemessenen Stoff achten: handelt es sich um Gewebekulturen oder Flüssigkeiten, unterscheidet sich die Einteilung. Eine längs am Rand verlaufende Graduierung macht die Maßeinteilung besser sichtbar. Die Farbe sollte sich von Medium abheben; mit ausreichend Kontrast sind Messfehler fast auszuschließen. Die Graduierung selbst muss im Messbereich liegen. Ein Messen im-0,1 Milliliter-Bereich ist nicht sinnvoll, wenn die Maßeinteilung 0,001 Millimeter oder 0,2 Millimeter beträgt.
Das Material
Um eine Auswertung vorzunehmen, muss das Behältnis klar sein, ein Faktor, der heute bei Glas und Kunststoffen vorhanden ist. Sterilisierbare Messpipetten aus Glas oder Kunststoff können meist wiederverwendet werden.