|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 93,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 123,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,91* pro Stück |
| |
Lochlehre konisch 15-30,00mm FORMAT (5 Angebote) Bohrungsmessdorn, konisch Ausführung: Gehärtete und geschliffene, runde Messnadel aus rostfreiem Stahl, Griff gerändelt. Anwendung: Für Messungen von Bohrungen. |
|
€ 73,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 91,88* pro Stück |
| |
Lochlehre konisch 1-6,00mm FORMAT (6 Angebote) Bohrungsmessdorn, konisch Ausführung: Gehärtete und geschliffene, runde Messnadel aus rostfreiem Stahl, Griff gerändelt. Anwendung: Für Messungen von Bohrungen. |
|
€ 53,14* pro Stück |
| |
Dasqua 5921-0005 Kleines Lochlehren-Set 3.0 - 13.0 mm Anzahl Blätter: 4 (2 Angebote) Dasqua 5921-0005 Kleines Lochlehren-Set 3.0 - 13.0 mm Anzahl Blätter: 4 Dasqua Kleines Lochlehren-Set, 3–13 mm Satinierte Chromoberfläche Messbereich: 3,0-5,0 mm, 5,0-7,5 mm, 7,5-10,0 mm, 10,0-13,0... |
|
€ 20,60* pro Stück |
| |
Bohrungslehre flach 1 - 15mm (5 Angebote) Bohrungslehre flach 1 - 15mm Herstellerinformationen nach Produktsicherheitsverordnung: Name: Mahr GmbH HELIOS-PREISSER Straße: Ölbergstr. 19 PLZ: 72501 Ort: Gammertingen Land: Deutschland E-Mail: ... |
|
€ 33,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 150,61* pro Stück |
| |
Lochlehre konisch 4-15,00mm FORMAT (6 Angebote) Bohrungsmessdorn, konisch Ausführung: Gehärtete und geschliffene, runde Messnadel aus rostfreiem Stahl, Griff gerändelt. Anwendung: Für Messungen von Bohrungen. |
|
€ 56,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 108,52* pro Stück |
| |
Lochlehre konisch 45 -60,00 mm Format (2 Angebote) Bohrungsmessdorn, konisch Ausführung: Gehärtete und geschliffene, runde Messnadel aus rostfreiem Stahl, Griff gerändelt. Anwendung: Für Messungen von Bohrungen. |
|
€ 371,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 174,76* pro Stück |
| |
|
k.A. OD 2.6-6 ST MHM H=1.5 Ø5 H9 |
€ 272,97* pro Stück |
| |
8082041, MIB Bohrungslehre konisch, Kegel aus Stahl, Handgriff aus Alu, eloxier (1 Angebot) 8082041, Bohrungslehre konisch, Kegel aus Stahl, Handgriff aus Alu, eloxiert, Kegel 1:10, Ablesung 0,1 mm Meßbereich 3-15, Fabrikat: MIB |
|
€ 96,85* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Lochlehre | |  | Mit dem Bohrungsmessdorn Bohrlochdurchmesser ermitteln
Ein schnelles Überprüfen des Durchmessers von Bohrungen ermöglicht es, das passende Befestigungsmaterial und den richtigen Dübel auszuwählen. Gerade bei bereits vorhandenen Löchern ist oft nicht bekannt, welcher genaue Durchmesser angesetzt wurde. Durch das Einführen des Bohrlochmessdorns können Sie an der vorhandenen Skala einfach und schnell das korrekte Maß ablesen. Das Bohrungsmessdorn kommt daher häufig in der Fertigungsmesstechnik zum Einsatz.
Konische Form und Messbereich
Durch die spezielle konische Form des Skalenmessinstruments ist es mit dem Messdorn einfach möglich, auch unterschiedliche Durchmesser abzulesen, ohne das Messwerkzeug wechseln, neu einstellen oder justieren zu müssen. Der Bohrungsmessdorn wird in das Bohrloch eingeführt und bei Anliegen des Dorns am Rand des Loches wird an der vorhandenen Skala abgelesen. Wichtig hierbei ist eine ausreichende Lochtiefe. Um auch oberflächliche Löcher und Löcher mit großem Durchmesser abmessen zu können, kommt es auf den vorhandenen Messbereich an, der abgebildet werden kann.
Gehärtetes Material
Damit es nicht zu Beschädigungen am Messwerkzeug kommt, sollten Sie in jedem Fall auf einen Messdorn aus Metall in besonders gehärteter Form zurückgreifen. Scharfe Bohrlochkanten könnten sonst zu Abrieb, Kerben und einer nach und nach entstehenden Ungenauigkeit am Messwerkzeug führen. Gerade bei der Messung kleinen Durchmessern schlägt sich dies schnell nieder.
Skalenablesbarkeit am Bohrungsmessdorn
Da die Oberfläche des Messdorns, durch das Einführen in mehr oder weniger scharfkantige Bohrlöcher, stark belastet wird, ist es nötig, auf eine langfristig gut ablesbare Skala zu achten. Einfach auf die Oberfläche aufgetragene Varianten erfahren einen schnellen Abrieb und sind nach einigen Anwendungen nur noch schlecht oder gar nicht mehr ablesbar. Besser ist es auf Einkerbungen, die zusätzlich farblich abgesetzt sind, zurückzugreifen, um eine langfristige gute Ablesbarkeit der Skala zu gewährleisten.
Skaleneinteilung
Je nach Verwendung muss die verwendete Skala gemäß den Nutzungsbereich gewählt werden. Je geringer die Einteilungsschritte gehalten sind, umso präziser fällt später die Messung aus. Im Regelfall wird eine Einteilung in Standardbohrergrößen ausreichend sein. Einteilungen in 0,5 mm Durchmesserschritten reichen für einfache Anwendungen aus. Bei Spezialanwendungen im filigranen sollten Sie aber gerade hier keine Abstriche machen, und auf eine besonders hohe Feineinteilung der Skala achten.
|
|