Übersicht | "Hydrauliköl"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
FUCHS LUBRICANTS GERMANY 600855802 |
€ 80,21* pro 10 Liter |
| |
|
|
€ 6,49667* pro Stück |
| |
HLP32OL HLP-Hochleistungs-Hydrauliköl, 1 l Flasche (1 Angebot) Anwendung: Empfohlen für den Einsatz in Hochleistungs-Hydraulikanlagen im Schwerlastbetrieb, einschließlich Hochdrehzahl- / Hochdruckanwendungen in Flügelzellen-, Zahnrad- und Axialkolbenpumpen. Au... |
|
€ 11,32* pro Stück |
| |
Enerpac HF95Y Hydrauliköl HF-Serie 5 l (3 Angebote) Enerpac HF95Y Hydrauliköl HF-Serie 5 l Hydrauliköl HF-Serie 5 Liter HF-Hydrauliköl Enerpac ist speziell für leistungsfähige Pumpen ausgelegt. Maximale Pumpenwirkung Höchste interne Wärmeübertragung... |
|
€ 122,77* pro 5 Liter |
| |
|
|
€ 45,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,52667* pro Stück |
| |
|
|
€ 145,05* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N14300194 |
€ 24,07* pro 1.000 Milliliter |
| |
|
FUCHS LUBRICANTS GERMANY 600855819 |
€ 62,32* pro Stück |
| |
LIQUI MOLY Hydrauliköl HEES 46 20l 4737 (1 Angebot) Beschreibung:Leistungsstarkes Hydrauliköl auf Basis synthetischer Ester. In unvermischtem Zustand biologisch schnell abbaubar und toxisch unbedenklich. Durch die hohe thermische Stabilität der Grun... |
|
€ 162,00* pro Stück |
| |
Hydrauliköl 68 Scharr HVLP 68-20L (1 Angebot) Hydrauliköl HVLP 68 Spezifikation • DIN 51 524 Teil 3 – HVLP Beschreibung Hochleistungshydrauliköl mit exzellentem Viskositätstemperaturverhalten. Anwendungsbereich Das Produkt eignet sich für alle... |
|
€ 88,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 83,06* pro Kanister |
| |
|
|
€ 10,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 41,89* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N14301061 |
€ 105,75* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Hydrauliköl | |  | Hydrauliköle - Flüssigkeit für hohe Bewegungseffizienz
Mit hydraulischen Systemen und Maschinen kann mit geringem Kraftaufwand eine hohe Leistung an Bewegung erbracht werden. Möglich macht dies das Hebelgesetz. Ventilbedienung, Lastenhebung, Maschinenbewegungen, Servosteuerung und vieles mehr wird mit komplexen Hydrauliksystemen zum Kinderspiel. Das dabei verwendete Öl muss sehr hoher Qualität entsprechen und eine Reihe von individuellen Anforderungen erfüllen, um optimal zu wirken und vor allem die sensiblen Maschinenbauteile nicht anzugreifen, sondern zu schützen.
Hydrauliköl - mehr als nur flüssig
Da Hydraulikanlagen empfindliche Systeme sind, ist es wichtig, bei dem verwendeten Hydrauliköl auf qualitativ hochwertige Öle zurückzugreifen, die der DIN 51524 entsprechen. Gute Schmiereigenschaften, eine hohe Alterungsbeständigkeit und ein ausgezeichnetes Haftvermögen müssen bei Hydraulikölen vorhanden sein. Hinzu kommt eine ausreichende Viskosität. Je höher der Viskositätsindex eines Hydrauliköls ist, umso größer ist auch der Temperaturbereich, in dem das Öl genutzt werden kann. Besondere Berücksichtigung muss auch das Druckverhalten des Öls finden, da die Viskosität des Öls mit Erhöhung des eingebrachten Druckes zunimmt. Berücksichtigen Sie daher die Betriebsbedingungen, um das geeignete Produkt zu finden.
Unterschiedliche Hydrauliköltypen
Je nach Anforderung kommen jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Zusatzfunktionen des Hydrauliköls zum Tragen. Um die Möglichkeiten, die ein Hydrauliköl Ihnen bietet, kurz und bündig kenntlich zu machen und die Auswahl zu erleichtern, wird mit einheitlichen Kennbuchstaben gearbeitet.
- HL: es ist alterungsbeständig und bietet einen erhöhten Korrosionsschutz. Es kann bis 200 bar Druck verwendet werden für mittlere bis hohe Belastungen.
- HLP: besitzt die gleichen Eigenschaften wie HL, jedoch ist es zusätzlich mit Hochdruckzusätzen versehen. Ist ideal bei hohen Temperaturen und mehr als 200 bar Druck.
- HVLP: ebenfalls wie HL, jedoch zusätzliche Verbesserung des Viskosiät-Temperatur-Verhaltens. Es ist für einen sehr hohen Druck geeignet und ideal für hydrostatische Anlagen.
- HLPD: besitzt eine erhöhte Wasseraufnahme, ansonsten die gleichen Eigenschaften wie HLP. Es wird in allen Systemen verwendet, in denen eine erhöhte Wasserabsorbtion durch die Hydraulikflüssigkeit nötig wird.
Weiterführend werden schwer entflammbare Hydrauliköle angeboten, diese müssen immer dann eingesetzt werden, wenn das Hydrauliköl beim Austritt großen Temperaturen ausgesetzt oder gar mit offenem Feuer konfrontiert wird. Auch hierbei werden kurze Kennungen zur allgemeinen Eigenschaftsbestimmung eingesetzt.
- HFA: hat einen Wasseranteil von mindestens 80 Prozent und eine geringe Viskosität. Gedacht ist es für Temperaturbereiche von +5 bis +55 °C.
- HFC: verfügt über einen Wasseranteil von mindestens 35 Prozent. Geeignet ist es für Temperaturen von -20 bis +60 °C und einem Druck bis 250 bar.
- HFD: ist ein synthetisches Öl mit hoher Dichte, der Temperaturbereich liegt bei -20 bis +150 °C.
Mit dem passenden Hydrauliköl werden Ihre Maschinenteile optimal geschützt und gepflegt. Der Verschleiß wird verringert. Zu einer verbesserten Kraftübertragung kommen geringere Wartungskosten und Verbrauchskosten. |
|