Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Hallux-Valgus-Schuh"Überbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Hallux-Valgus-Schuh | |  | Der Hallux-Valgus-Schuh schafft eine Schmerzlinderung für erkrankte Füße
Hallux valgus ist die medizinische Bezeichnung für eine (meist nach außen gerichtete) Schiefstellung des großen Zehs. Neben erblich bedingten Gründen für diese Erkrankung ist falsches Schuhwerk die Hauptursache, vor allem zu enge Schuhe und hohe Absätze. Bei einer ausgeprägten Fehlstellung kann der Arzt eine operative Korrektur vornehmen. Speziell angefertigte Hallux-Valgus-Schuhe erleichtern dem Patienten nach einer solchen Operation die Bewegung. Auch wenn keine Operation geplant ist, entlasten diese Sanitätsschuhe durch ihre stoßdämpfende, gepolsterte Verarbeitung effektiv die Füße und lindern die Schmerzen beim Laufen.
Eigenschaften der Hallux-Valgus-Schuhe
Hallux-Valgus Schuhe sind flach gearbeitet, mit einem weichen Fußbett, das Stöße dämpft und druckausgleichend wirkt. Das Fußbett hat eine komfortable Breite, um jegliche Einengung zu verhindern. Eine rutschhemmende Sohle sorgt für Sicherheit beim Laufen. Für einfaches An- und Ausziehen sind die Schuhe häufig mit Klettverschlüssen versehen. Ebenso ermöglichen diese Verschlüsse eine individuelle Einstellung. Bei den meisten Hallux-Valgus-Schuhen liegt der gesamte Zehenbereich frei, um die schmerzhaften Stellen zu schonen. Die Auswahl an verschiedenen Schuhmodellen ist groß, sodass auch modische Ansprüche erfüllt werden.
Material
Die verwendeten Rohstoffe sind wesentlich für die Qualität der Schuhe. Die Sohle besteht in der Regel aus Gummi oder Kunststoff, das Fußbett aus Kork oder gepolstertem Synthetikmaterial mit Leder- oder Latexbezug, das Obermaterial aus Natur- bzw. Kunstleder.
Weitere Hilfsmittel bei Hallux valgus
Spezielle orthopädische Einlagen, Bandagen, Schaumstoffpolster und Hallux-Valgus-Schienen lindern zusätzlich die Beschwerden. Tabu sind schmale Schuhe und hohe Absätze sowie einengende Strümpfe. Neben den Spezialschuhen sind generell bequeme und flache Schuhe sinnvoll, die nicht einengen.
So wählen Sie die geeigneten Hallux-Valgus-Schuhe aus
- Neben der passenden Schuhgröße ist die entsprechende Fußweite relevant. Entspricht diese bei Ihnen nicht den Standardmaßen, wählen Sie Modelle, die in unterschiedlichen Weiten erhältlich sind.
- Entscheiden Sie sich für erstklassige Qualität hinsichtlich Material und Verarbeitung. Bei Erkrankungen im Fußbereich sind hochwertige Schuhe von wesentlicher Bedeutung.
- Sind die Füße sehr druckempfindlich, wählen Sie Schuhe aus möglichst leichtem Material.
|
|