Stapler für Lager- und Werksflächen
Stapler gehören zu den wichtigsten Einrichtungen für viele Betriebe und Lager. Sie stellen Förderfahrzeuge dar, die für den innerbetrieblichen Transport und Warenumschlag eine immense Bedeutung haben. Der Einsatz von Staplern vereinfacht und beschleunigt diese Arbeiten. Die Bedienung von Staplern erfolgt von dessen Fahrer, der sich nicht zwingend auf dem Gefährt befinden muss. Neben Pedalen werden auch Handhebel zum Bedienen von Staplern eingesetzt. Diese
Hebezeuge verfügen über einen Verbrennungs- oder Elektromotor, welche von Gas, Diesel oder Erdgas betrieben werden.
Benzinbetriebene Stapler stellen heutzutage eher eine Ausnahme dar. Während elektrische oder mit Gas betriebene Stapler auch in Innenräumen verwendet werden dürfen, eignen sich jene mit Dieselantrieb nur für Einsätze im Freien. Unterschiede zwischen den einzelnen Staplern ergeben sich hinsichtlich der Hubhöhe, der Hubkraft und der Antriebsart. Der Vorteil von allen Staplerarten liegt darin, dass das Gewicht der zu hebenden Lasten nicht vom Menschen, sondern von den Rollen getragen wird.
Elektrostapler vs. Hydraulikstapler
Eine andere Bezeichnung für
Elektrostapler ist Deichselstapler. Die Antriebsart bei Elektrostaplern ist elektrisch. Daher eignen sie sich besonders für den Einsatz in Gebäuden, da keine Abgase abgegeben werden. Elektrostapler besitzen eine kleine Bauform, wodurch sie auch bei einem geringen Platzangebot problemlos eingesetzt werden können.
Hydraulikstapler können handhydraulisch oder per Elektrohub arbeiten. Dabei erfolgt das Heben und Senken der Lasten hydraulisch. Da beim
Hydraulikstapler keine elektromagnetischen Felder entstehen, kann dieser auch zum Heben und Transportieren von brennbaren oder explosiven Stoffen verwendet werden.
Weitere Möglichkeiten zum Heben und Transportieren von Lasten
Materiallifter stellen eine weitere Möglichkeit dar, um den innerbetrieblichen Warenumschlag zu vereinfachen. Diese können mit einem Elektromotor oder per Hand angetrieben werden. Mit dem
Materiallifter können unterschiedliche Lasten gehoben werden. Dies können Behälter, Kartonagen oder ähnliches sein, die auf dem Materialtisch Platz haben. Je nach Bedarf und Einsatzbereich verfügen die einzelnen Materiallifter über unterschiedliche Hubhöhen. Der mechanische Antrieb erfolgt über eine Fußpumpe oder eine Handwinde, wobei der Kraftaufwand relativ gering ist.
Handwindenstapler sorgen für ein problemloses und kraftsparendes Heben und Transportieren von Paletten oder Behältern. Dieses kompakte Gerät, welches mobil überall einsetzbar ist, wird durch eine Kurbel bedient. Der
Handwindenstapler stellt vor allem in jenen Bereichen eine Hilfe dar, in welchen das Heben und Senken von Lasten nicht zu den alltäglichen Arbeiten gehört. Die Konstruktion und die Beschaffenheit bietet ein problemloses und wartungsfreies Arbeiten. Die Rollen ermöglichen auch ein Fortbewegen des Staplers.
Für besonders große Höhen eignen sich
Hochhubstapler. Diese gibt es mit Hubhöhen bis zu drei Metern. Der Vorteil bei diesen Staplern liegt darin, dass die Senkgeschwindigkeit individuell eingestellt werden kann. Die große Hubhöhe erfordert einen hydraulischen Antrieb. Die Tragfähigkeit variiert ebenso wie die Hubhöhe.
Der Hubwagen bietet eine weitere Möglichkeit, um Lasten zu transportieren. Dieser wird von den meisten Unternehmen verwendet. Dies beginnt bei Supermärkten und reicht bis zu großen Lagerhallen, welche auf die Hilfe von
Hubwagen nicht verzichten. Die Gabel des Hubwagens lässt sich problemlos unter die Palette schieben, wodurch der Transport und das Heben auch von tonnenschweren Lasten ermöglicht wird. Hubwagen können unterschiedlich bedient werden, wodurch sich eine Unterscheidung von Handhubwagen, Fasshubwagen,
Scherengabelhubwagen und Wiegehubwagen ergibt.