Kategorien
Tipp: suchen Sie direkt nach: flanschlager ina, flanschlager skf, flanschlager ucf
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  > Flanschlager

  Flanschlager  (12.533 Angebote unter 30.803.450 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Flanschlager“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Flanschlager"

Überbegriffe
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   ..   836   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Flanschlager
^

Flanschlager

Flanschlagergehäuseeinheiten schaffen eine einfache Möglichkeit, um rotierende Wellen zu lagern. Es sind montagefertige Baueinheiten. Diese gibt es meist schon ab 5 mm Wellendurchmesser.
Flanschlager bestehen aus dem Befestigungskörper mit dem integrierten Lager. Das Lager ist ein genormtes Wälzlager oder eine Gleitbuchse.
Sie werden vielfach im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Flanschlager lassen sich recht einfach an ebenen Flächen der Anschlußkonstruktion, mit Duchgangsbohrung für die Welle, anbringen. Die durchgezogene Welle ist meist in gezogener h9-Qualität.
Es gibt Flanschlager in vielfältigen Ausführungen. Das betrifft insbesondere die Art der Lagerung, der Befestigung, der Werkstoffe von Gehäuse und Lager, der Dichtungen sowie die Medien- und Temperaturbeständigkeit.
Flanschlager bieten sich ideal als Ersatzteile an. Die Beschaffungszeit im Reparaturfall ist sehr gering. Zum Schutz der Wellenenden können die Flanschlager mit Abdeckungen ausgerüstet werden. Fragen Sie danach.

Die Grundformen und Norm

Es gibt gemäß der Norm zwei Grund-Ausführungen:

  • Flanschlager mit 2 Anschraubbohrungen nach DIN 502
  • Flanschlager mit 4 Anschraubbohrungen nach DIN 503

Flanschlager sind Normteile gemäß der DIN:

  • DIN 502 mit 2 Befestigungslöchern bei engen Einbauverhältnissen.
  • DIN 503 mit 4 Befestigungslöchern für den normalen Anwendungsfall.

Die Anwendungsmöglichkeiten

Flanschlager werden an senkrechten Flächen mit Durchgangsbohrung für eine Welle montiert. Die Tragbelastung wird hier durch die Klemmkraft der Befestigungsschrauben sichergestellt. Je nach Anwendungsfall können Flanschlager für hohe Temperaturen bestellt werden. Entsprechend sind die Lager sowie die Lagerabdichtung vorbereitet. Für den wartungsfreien Trockenlauf eignen sich auch Flanschlager mit Polymerlager. Dies betrifft auch die Anforderung an Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen. Um Fluchtungsfehler der gespannten Welle auszugleichen, können Flanschlager mit kugeligen Außenflächen verwendet werden. Die Befestigung der Welle kann direkt auch über die Madenschrauben erfolgen. Diese sind am Innenring angeordnet. Alternativ kann auch ein Flanschlager mit einem sogenannten Spannlager eingesetzt werden. Hierbei klemmt ein Exzenterspannring die Welle am kompletten Umfang.

Die technischen Auslegung

Die Traglasten der Flanschlager sind unbedingt anhand der Herstellerangaben zu beachten. Ebenso die zulässigen Drehzahlen. Generell wird die Belastbarkeit des Flanschlagers durch die Tragfähigkeit des Gehäuses und durch die Montageverbindung Welle zu Innenring begrenzt.
Bei montagebedingten Fluchtungsfehlern und Fertigungstoleranzen sind Flanschlager mit kugeligen Lagerflächen zu verwenden.

Die Bestellung

Die genaue Typenbezeichnung und der Hersteller ist am Flanschlagergehäuse vermerkt.

Die Montage

Bei der Montage ist auf spannungsfreien Einbau zu achten. Die zu lagernede Welle muss widerstandsfrei eingebaut werden können. Die Welle wird nur durchgeschoben, positioniert und anschließend fixiert.

Der Austausch bzw. Service

Defekte Flanschlager machen sich durch übermäßiges Spiel der Welle und durch Lagergeräusche bemerkbar. Diese sind dann auszuwechseln.

Der erste Funktionslauf

Bei der Funktionsüberprüfung ist auf leichten Lauf der Lager zu achten.
Die Kontrolle der Befestigungsschrauben ist ebenfalls durchzuführen.

Lagerhaltung

Flanschlager sollten trocken gelagert werden. Dadurch werden die Lager geschützt und funktionieren einwandfrei.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.