|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Schupp SCHUPPUR Fangogeräte-Reiniger 5 Liter (1 Angebot) SCHUPPUR Fangogerätereiniger Der Fangoreiniger von Schupp entfernt Fango-Paraffin von Fango-Rührwerk und Fangoküche. Produktinformationen zum Fangogerätereiniger 5 Liter Kanister Fangoreiniger Zur ... |
|
€ 56,89* pro 5 Liter |
| |
|
|
€ 7.105,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 7.644,30* pro Stück |
| |
Fango-Paraffin Aufbereitungsgerät AR 50, 50 l, 400 v (1 Angebot) Kessel 50 l. aus hochverdichtetem Aluminium (8 mm) die Wärme wird von allen Seiten gleichmäßig durch das Öl übertragen Kesselboden aus V4A Der hauptsächliche Unterschied zwischen dem AR- und ER-Rüh... |
|
€ 4.768,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 5.329,03* pro Stück |
| |
Fango-Paraffin Aufbereitungsgerät AR 70, 70 l, 400 V (1 Angebot) Kessel 70 l aus hochverdichtetem Aluminium (8 mm) die Wärme wird von allen Seiten gleichmäßig durch das Öl übertragen Kesselboden aus V4A Der hauptsächliche Unterschied zwischen dem AR- und ER-Rühr... |
|
€ 5.076,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 5.755,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 9.006,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 9.569,67* pro Stück |
| |
Fango-Paraffin Aufbereitungsgerät ER 50, 50 l, 400 V (1 Angebot) Kessel 50 l aus Edelstahl die Wärme wird von allen Seiten gleichmäßig durch das Öl übertragen Kesselboden aus V4A Der primäre Unterschied zwischen dem AR- und ER-Rührwerk liegt im Bereich des Kess... |
|
€ 6.074,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 6.728,51* pro Stück |
| |
Fango-Paraffin Aufbereitungsgerät ER 70, 70 l, 400 V (1 Angebot) Kessel 70 l aus Edelstahl die Wärme wird von allen Seiten gleichmäßig durch das Öl übertragen Kesselboden aus V4A Der hauptsächliche Unterschied zwischen dem AR- und ER-Rührwerk liegt im Teilbereic... |
|
€ 6.693,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 7.162,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 95,82* pro Stück |
|
Artikel pro Seite: 10 Alle | |
 Weitere Informationen zum Thema Fangoofen | |  | Im Fangoofen Fango mittels einem Rührwerk perfekt aufbereiten
Fangopackungen werden schon seit vielen Jahren zur Behandlung verschiedenster Krankheiten wie Arthrose, Rheuma, Muskelschmerzen und diversen Hauterkrankungen sowie im Rahmen der Wärmetherapie eingesetzt. Im Gegensatz zu Heilmoor ist Fango ein mineralhaltiges Gestein, das zu Pulver verarbeitet und vor der Anwendung mit Wasser angerührt werden muss. Das warme Fango trägt man auf die Haut auf deckt es anschließend mit Fangofolie ab, um die Wärme zu verstärken. Auch ganze Fangobäder sind möglich. Die Mineralien dringen in die Haut ein und durch die Wärmewirkung lösen sich Verspannungen im Körper, so dass die Schmerzen gelindert werden. Da es allgemein zum Wohlbefinden beiträgt, die Haut strafft und für ein elastisches Bindegewebe sorgt, sind Fangobehandlungen auch im Wellnessbereich sehr beliebt. Es ist erstaunlich cremig und speichert die Wärme sehr lange. In Verbindung mit Therapieparaffin ist die Wärmeleitung noch intensiver, weshalb diese Kombination immer mehr Verwendung findet. Fango mit und ohne Paraffin muss vor der Behandlung erst mal angerührt und erwärmt werden, dafür gibt es spezielle Fangoöfen mit einem Rührwerk.
Fangoöfen für reines Fango
Ein Fangoofen bzw. Rührwerk besteht meistens aus hochwertigem Edelstahl mit einem Aluminium-Kessel. Die Temperatur lässt sich individuell einstellen, bei einigen Geräten sind auch Hochtemperaturbehandlungen möglich. Das Rühren erfolgt automatisch und kann ebenfalls in mehreren Optionen eingestellt werden. Ein eingebauter Überhitzungsschutz sorgt für Sicherheit, ebenso die Temperaturanzeige und Deckel mit Gasfedern. Über ein praktisches Ventil lässt sich das fertige Fango ganz leicht entnehmen, der Rest wird im Ofen warmgehalten. Somit sind kann immer genügend dieses heilenden Schlamms zur Verfügung stehen.
Die richtige Aufbereitung von Fango-Paraffin
Fango mit Paraffin muss anders als reines Fango aufbereitet werden, da Paraffin nicht wasserlöslich ist. Für diesen Zweck gibt es ebenfalls spezielle Geräte. Sie verfügen entweder über ein AR- oder ER-Rührwerk. Während der Kessel des AR-Rührwerks aus Aluminium besteht, ist er bei einem ER-Rührwerk aus Edelstahl. Die Übertragung der Wärme erfolgt durch ein Wärmeträgeröl in einem hermetischen Doppelkessel. Ein großer Vorteil bei den Modellen mit einem Edelstahlkessel ist die Energieersparnis um bis zu 30 Prozent.
|
|