Übersicht | "Elektronik-Flachzange"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
ab € 18,78* pro Stück |
| |
|
|
ab € 27,08* pro Stück |
| |
|
|
ab € 20,59* pro Stück |
| |
|
|
ab € 19,29* pro Stück |
| |
Gedore Elektronik-Flachzange (10 Angebote) Elektronik-Flachzange Hauptmerkmale Gerade Form Ohne Hieb ESD = elektrisch ableitend (Electro Static Discharge) |
|
ab € 23,11* pro Stück |
| |
|
|
ab € 12,69* pro Stück |
| |
Flachzange Elektronik 130mm FORMAT (5 Angebote) Elektronik-Greifzange Ausführung: DIN ISO 9655. Aus Spezial-Werkzeugstahl, geschmiedet, in Öl gehärtet und angelassen, Kopf fein poliert, mit glatten Backen und Öffnungsfeder. Griffe mit schweren, ... |
|
ab € 9,17* pro Stück |
| |
Weller Flachzange (10 Angebote) Flachzange feinen Backen und präzise gearbeitenden Kanten |
|
ab € 47,64* pro Stück |
| |
Präzisions-Elektronik-Greifzange ESD 135 mm (36 Angebote) Für feinste Montagearbeiten, z. B. in Elektronik und Feinmechanik. Zum Greifen, Halten und Biegen. Griffe elektrisch ableitend - dissipativ. Glatt geschliffene Greifflächen, Kanten fein verrundet. ... |
|
ab € 26,50* pro Stück |
| |
|
|
ab € 27,804* pro Stück |
| |
TOOLCRAFT 820717 ESD Flachzange Gerade 130 mm (4 Angebote) ESD-Flachzange 130 mm Technische Daten: Anwendungsbereich (Zangen): ESD · Backenform: Gerade · Herst.-Teilenr.: 820717 · Material: Carbonstahl · Produkt-Art: Flachzange · Produktabmessung, Länge: 1... |
|
ab € 10,67* pro Stück |
| |
Bernstein 3-632-15 Zange Kugelgelenkzange (3 Angebote) ANWENDUNGSBEREICH Hergestellt aus Spezial-Werkzeugstahl, hochglanz spiegelpoliert, durchgestecktes Gewerbe, mit ableitfähiger 2-K Handschutzhülle und austauschbarer Doppelblattfeder. TECHNISCHE PRO... |
|
ab € 15,61* pro Stück |
| |
|
|
ab € 3,44* pro Stück |
| |
|
|
ab € 20,44* pro Stück |
| |
|
|
ab € 47,62* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Elektronik-Flachzange | |  | Elektronikzange für die Arbeit an elektronischen Bauteilen
Elektronikzangen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, als greifende und schneidende Zangen. Kleine Abmessungen zeichnen die Elektronikzangen aus, die für Arbeiten an elektronischen Bauteilen gedacht sind. Ein Federmechanismus öffnet die Zangen meist und erleichtert die einhändige Nutzung. Anwendungsbereiche für diese Zangen sind Reparaturen an Elektroniksystemen oder das Herstellen von Kleinserien und Versuchsschaltungen.
Die unterschiedlichen Ausführungen
Elektronik-Flachzange und Greifzange
Es handelt sich um eine Zange mit zwei flachen Backen, die glatt geschliffen sind oder für einen guten Grip beim Greifen angeraut sind. Diese Zangen werden auch zum Justieren von Adern genutzt. Die Greifzange ähnelt der Flachzange und ist als Zange mit flachen und breiten Backen oder flach-runden Backen zu haben. Sie eignet sich zum Greifen, Halten und Biegen von Draht und Bauteilen. Die Greifflächen können glatt geschliffen oder angeraut sein.
Elektronik-Rundzange und Elektronik-Seitenschneider
Die Elektronik-Rundzange hat runde, glatte Backen. Dadurch eignet sich diese Zange besonders zum Erstellen von Drahtösen. Mit dem Elektronik-Seitenschneider werden Adern per Keilschneiden getrennt. Die Schneide ist dabei seitlich angeordnet.
Elektronik-Vornschneider und Spitzzange
Wie auch der Seitenschneider dient der Elektronik-Vornschneider dem Trennen von Drähten. Die Schneiden sind bei diesem Schneidwerkzeug vorn angeordnet. Die Elektronik-Spitzzange ähnelt der Flachzange, die Backen sind jedoch länger, was ein gutes Greifen durch kleine Öffnungen ermöglicht. Es gibt Modelle mit geraden Backen oder gebogenen Backen – auch gebogener Hieb genannt.
Tipps für die Wahl und Anwendung von Elektronikzangen
- Nutzen Sie bei Arbeiten die passende Zange. Das optimiert die Arbeitsabläufe und die Qualität beim Herstellen oder Reparieren von Schaltungen.
- Achten Sie auf eine Zange mit Öffnungsfeder, wenn Sie einhändig, schnell, präzise und komfortabel arbeiten wollen.
|
|