Übersicht | "Antirutschband extra stark"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 124,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 74,74* pro 18 Meter |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte GTXG0700800 |
€ 24,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 48,42* pro 18,3 Meter |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte GTXG0700600 |
€ 19,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 217,97* pro 18,3 Meter |
| |
|
|
€ 217,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 303,61* pro Stück |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte M4SR150183 |
€ 256,18* pro Rolle |
| |
|
|
€ 108,09* pro 18,3 Meter |
| |
|
|
€ 72,72* pro 18 Meter |
| |
|
|
€ 103,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 157,62* pro 18,3 Meter |
| |
|
|
€ 446,35* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema antirutschband-extra stark | |  | Antirutschbelag für Industrieanwendungen
Noch immer ereignen sich im täglichen Berufsleben viele Unfälle aufgrund von Stolper-,
Rutsch- und Sturzfallen. Neben dem körperlichen Schaden der Betroffenen selbst kommen
oft lange Ausfallzeiten (bei schwerwiegenden Unfällen) und Zusatzkosten auf das Unternehmen
und die Berufsgenossenschaften zu. Diese Fehlzeiten und hohen Folgekosten können vor allem
für kleinere und mittlere Betriebe gravierende Folgen haben. Um dies zu verhindern, ist es erforderlich,
auf gute Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu achten.
Verschiedene Varianten
Nicht jeder Antirutschbelag lässt sich in jedem Bereich benutzen.
Denn es macht einen Unterschied, ob Sie den Belag für außen oder innen verwenden. Man
unterscheidet verschiedene Varianten wie z. B. universal verwendbare,
verformbare oder
extra starke Beläge sowie solche für den
Nassbereich.
Für stark beanspruchte Flächen
Für extrem beanspruchte Flächen gibt es ebenfalls eine Lösung. Extra starke
Antirutschbeläge sind speziell für industrielle Anwendungen und stark beanspruchte
Oberflächen entwickelt worden. Durch die Verwendung einer extra groben
Mineralkörnung und eines Rutschhemmwertes von R 13 und einem Verdrängungsraum V 08 entstehen
extrem rutschfeste und abriebfeste Oberflächen. Anwendung finden sie sowohl im Außen- als auch
Innenbereichen z. B. in Maschinen und Nutzfahrzeugen oder in Arbeitsbereichen, in denen Chemikalien
und Öl vorkommen. Für eine optimale Verlegung des Antirutschbelags ist eine gründliche Reinigung
als auch die Verwendung eines Primers erforderlich.
Wichtig zu wissen
Die Gebrauchsanleitung des Herstellers ist für Beläge im Außenbereich in jedem Fall zu beachten.
Das bedeutet beispielsweise, dass eine gründliche Reinigung des Bodens mit einem Grundreiniger
erforderlich ist. Wichtig: Reiniger immer mit klarem Wasser nachspülen, um Tenside zu entfernen.
Verwenden Sie zur Haftverstärkung generell im Außenbereich einen Primer
und lassen diesen kurz einwirken, ziehen Sie die Schutzschicht des Antirutschbelags ab und positionieren
Sie ihn auf der gewünschten Stelle. Mit einer Andruckrolle sorgen Sie dafür, dass Belag und Boden
miteinander verbunden werden. Für Außenbereiche bietet sich auch immer eine Kantenversiegelung an.
Die Beläge im Außenbereich lassen sich mit Bürste bzw. Schrubber und Wasser reinigen. Verwenden
Sie auch hierbei keine aggressiven Reiniger.
Erfahren Sie mehr zum Thema
Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren, dann empfehlen wir Ihnen unsere Kategorie
Antirutschbelag. |
|