Übersicht | "Akkus für Funkgeräte"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 10,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,25* pro Stück |
| |
|
|
€ 93,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 395,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 32,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 43,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 60,38* pro Stück |
| |
|
Quality Batteries Q9880709 |
€ 77,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 66,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,50* pro Stück |
| |
AccuCell Akku passend für Bosch FUG 10A, 8697322951 (1 Angebot) Bosch FUG10A Akku für Bosch Funkgerät Bosch FUG 10A Akku Bosch FUG10A Akku Bosch FUG 13A Akku Bosch FUG13A Akku Bosch FUG 13R Akku, Bosch FUG13R Akku Bosch FUG13AR Akku, Bosch FUG13AR Akku Original... |
|
€ 32,11* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Akkus für Funkgeräte | |  | Akkus für Funkgeräte - Energie für grenzenlose Kommunikation
Funkgeräte benötigen immer ausreichend Energie, um ihren Zweck erfüllen zu können. Bei diesen Geräten ist es häufig so, dass sie spezielle Geräteakkus zum Betrieb benötigen. Es handelt sich dabei um Akkus, die speziell für einen oder mehrere Gerätetypen eines Herstellers produziert wurden. In Form, Spannung und Kapazität wurden diese Akkus speziell auf den entsprechenden Gerätetyp abgestimmt. Daher ist es sehr wichtig, bei der Auswahl des Akkus darauf zu achten, dass dieser auch für die entsprechende Baureihe oder den entsprechenden Gerätetypen geeignet ist. Wenn die Geräte häufig im Einsatz sind oder immer betriebsbereit sein müssen, empfiehlt es sich zudem, eventuell einen Ersatzakku bereitzuhalten, der nach Möglichkeit immer aufgeladen sein sollte.
Die verschiedenen Akkutechnologien und deren Eigenschaften
Nickel-Cadmium-Akkus stellen eine der ältesten Technologien dar. Diese Akkutypen haben leider den berüchtigten Memoryeffekt. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die Akkus sehr schnell an Kapazität verlieren, wenn diese nicht immer vollständig entladen sind, bevor sie wieder aufgeladen werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund verschwinden sie nach und nach vom Markt.
Nickel-Metallhydrid-Akkus stellen sozusagen die Nachfolger der Nickel-Cadmium-Akkus dar. Diese Akkus besitzen eine höhere Energiedichte und einen kaum vorhandenen Memoryeffekt. Genauso wie Nickel-Cadmium-Akkus sind auch diese Akkutypen in den gängigsten Batteriegrößen verfügbar.
Noch modernere Akkutypen bilden Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus. Diese besitzen eine noch höhere Energiedichte als die beiden vorangegangenen Akkutypen und werden seit einiger Zeit vermehrt als Geräteakkus mit speziellen Abmessungen und Anschlüssen für bestimmte Geräte wie Funkgeräte hergestellt. Außerdem entladen sich diese Akkutypen wesentlich weniger, wenn sie länger gelagert und nicht verwendet werden.
Spannung und Kapazität sorgen für Power
-
Die Betriebsspannung ist natürlich immer maßgeblich für bestimmte Geräte wie beispielsweise Funkgeräte. Diese sollte auf jeden Fall stimmen, da sonst die Geräte Schaden nehmen könnten.
-
Aber auch die Kapazität spielt eine wesentliche Rolle bei der Auswahl des richtigen Akkus. Sorgt diese doch dafür, dass die Funkgeräte nicht nur funktionieren, sondern auch die notwendige Ausdauer besitzen. Je höher die Kapazität ist, desto länger ist das Gerät einsatzbereit.
-
Spezielle Akkus für Funkgeräte haben meistens eine dem Gerät angepasste Form, die eine maßgebliche Rolle für die Kapazität des Akkus spielt. Ebenso wie die Spannung ist aus diesem Grunde auch die Kapazität meistens durch diese Gehäuseform und den Verwendungszweck für das jeweilige Gerät vorgegeben.
-
Wegen der höheren Energiedichte und der besseren Lagerfähigkeit sollte hier, wenn möglich, auf Lithium-Ionen-Akkus oder Lithium-Polymer-Akkus zurückgegriffen werden.
|
|