So vielseitig sind Stempel
Ob Büro, Autohaus, Buchhaltung oder Amt: Stempel sind in vielen Bereichen vertreten. Je nach konkretem Bedarf sind eine große Anzahl davon im Einsatz. Sie erleichtern uns jeglichen Schriftverkehr, ob es sich um den Datumsstempel handelt, mit dem wir den Posteingangstag vermerken, um Fristen abzugleichen und eine buchhalterisch korrekte Abarbeitung zu gewährleisten oder ob wir unsere Anschrift auf den Briefumschlag bringen. Überall dort, wo wir sonst einen großen Aufwand an Schreibarbeit hätten, hilft ein Stempel schnell und zuverlässig weiter.
Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie müssten auf den hundert Briefen, die täglich in Ihrer Firma eingehen, per Hand das Datum vermerken oder auf jeder Rechnung, die Sie gebucht haben, den Vermerk 'gebucht' per Hand auftragen. Dazu kommt noch die Ausgangspost. Wie oft müssten Sie eigentlich Ihre Firmenanschrift täglich schreiben?
Stempel geben Ihren Unterlagen zusätzlich noch ein offizielles Aussehen. Ordentliche Lettern vereinfachen das Lesen, und niemand hat mehr Schwierigkeiten, die Handschrift des Bearbeiters zu entziffern. Ein Griff in das Stempelkarussell, und schon ist der Aufdruck fast erledigt.
Beurkundungen stellen ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des Stempels dar. Wer eine beglaubigte Kopie oder ein offizielles Dokument in den Händen hält, findet mit Sicherheit immer einen entsprechenden Vermerk darauf, welches mit einem Stempel erzeugt wurde. Diese Stempel bilden meist ein rundes Bild ab und sind so unverwechselbar. Solche Stempel sind schwer zu fälschen und geben relativ viel Sicherheit. Ämter und Gerichte verwenden immer wieder Stempel, um bestimmte Vermerke in Akten und auf Erlassen zu machen. So ist für jeden gleich klar, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.
Im Zahlungsverkehr gehört der Stempel schon seit dem 17. Jahrhundert zu den gebräuchlichen Gegenständen. Statt gegenzuzeichnen wird einfach der Stempel aufgesetzt. 'Quittieren leicht gemacht' könnte man es auch nennen.
Stempelvielfalt
Der Blankostempel
Blankostempel sind ideal für alle, die ihren eigenen Stempel individuell gestalten möchten. Ob Firmenlogo in verschiedenen Farben oder einfach nur die eigene Anschrift, alles ist möglich. Hier können Sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Je nachdem, wie viele Zeilen und Zeichen die Stempelplatte zur Verfügung stellt, stehen Ihren Wünschen alle Türen offen. Mit dieser Möglichkeit der Gestaltung können Sie Ihre Ausgangspost, Ihre Unterlagen und jeglichen Briefverkehr einfach und schnell mit Ihrem Firmennamen, der Anschrift, Ihrem Firmenlogo oder einfach nur mit Ihrem Namen versehen.
Die Datumsstempel
Alles, was mit einem Datum versehen werden soll, kann damit gestempelt werden. Viele Stempel haben neben dem Datum vorgefertigte Texte zu bieten, beispielsweise 'Bezahlt' und dann das Datum oder 'Gefaxt' usw.... Wer seinen eigenen Text kreieren möchte, kann das bei einigen Modellen auch tun. Es gibt Datumsstempel, die eine leere Textplatte bieten, auf der dann später der individuelle Text erscheint. So etwas ist besonders in großen Firmen nützlich. Lassen Sie doch einfach mal einen Stempel fertigen, der vermerkt, wann das Schriftstück an die Abteilung Rechnungsprüfung weitergeleitet wurde. Oder wann Sie als Geschäftsführer das Schriftstück an Ihre Sekretärin weitergereicht haben. Kombinieren Sie ruhig auch verschiedene Farben miteinander. Das Zeitalter des einfachen blauen Stempelaufdruckes ist schon lange vorbei, selbstfärbende Stempel machen es möglich. Selbst die Darstellungsform des Datums bei Ihrem neuen Stempel muss nicht immer gleich sein. Auch hierbei können Sie wählen, ob Sie den Monat in Zahlen wünschen oder ausgeschrieben, abgekürzt oder in großen, auffälligen Buchstaben.
Einzig das Einstellen des Datums, das ist dann noch Ihre Aufgabe. Die meisten Stempel verfügen über einen einfachen Drehmechanismus, so haben Sie im Handumdrehen für den ganzen Tag das Datum fixiert.
Ein typischer Stempel, den man fast in jeder Firma antreffen muss, ist der Eingangsstempel. Mit ihm erhält jedes Schriftstück, welches in der Firma ankommt, einen Vermerk, wann es angekommen ist. So ist auch später noch der zeitliche Verlauf zu überprüfen.
Der Paginierstempel
Paginierstempel haben einen eingebauten Mechanismus, der eine fortlaufende Nummernfolge erzeugt. Mit jedem Stempelvorgang zählt der Stempel automatisch weiter. So können Verträge oder Anträge beispielsweise mit einer einmaligen Nummer versehen werden oder es werden einfach nur fortlaufende Seiten gekennzeichnet. Solche Stempel bieten unterschiedlich viele Zahlenstellen an, teilweise besitzen sie die Option, die führenden Nullen einfach weg zu lassen. Der Stempel ist wie ein kleiner Kilometerzähler für Dokumente und Unterlagen zu verstehen. Dieser Stempel ist also auch gleichzeitig ein Stempelautomat.
Die Textstempel
Bei Textstempeln geht es einfach nur um textlichen Inhalt. Hierbei kommt es auf den Wortlaut an. Wichtig sind solche Stempel im Versand und in jeder anderen Firma, in der es beispielsweise Zahlungsverkehr gibt. Wo ist das nicht der Fall? Sie können einfach und schnell quittieren, Vermerke machen etc. Um eine Büchersendung zu kennzeichnen, drücken Sie einfach den entsprechenden Textstempel auf die Versandtasche - fertig. Kopien werden mit einem entsprechenden Textstempel leicht und schnell kenntlich gemacht. Wenn Ihre Kunden die frisch ausgedruckte Rechnung gleich vor Ort bezahlen, können Sie die Rechnungsunterlagen entsprechend mit 'Bezahlt' abstempeln.
Die Wortbandstempel
Wortbandstempel lassen Sie in Zukunft auf das Stempelkarussell verzichten. Sie haben nur noch einen Stempel, der auf mehrere Textstempel zurückgreift und sie ersetzt. Der einzige Nachteil an diesen Stempeln: Sie müssen den gewünschten Text jeweils einstellen, das kostet wiederum Zeit und stellt einen entschiedenen Nachteil im Gegensatz zum einfachen Textstempel dar.
Die Zahlenstempel
Womit man Text darstellen kann, damit lassen sich selbstverständlich auch Zahlen hinterlegen. Sie können auch auf Zahlenstempel zurückgreifen. Besonders geeignet sind diese, wenn Sie eine Nummer auf mehreren Seiten festhalten möchten. Beispielsweise zum Kennzeichnen eines Vertrages mit ein- und derselben Nummer auf hundert Seiten. Dies kann manuell ganz schön zeitraubend sein. Mit einem Zahlenstempel geht das ganze wie von selbst. Brauchen Sie aber fortlaufende Nummern, verwenden Sie einen Paginierstempel.
Buchstaben und Ziffernstempel
Nicht nur Papier wird bestempelt, auch wenn das eine der häufigsten Anwendungsgebiete für den Stempel ist. Ein so genannter 'Typ' kann auch dafür eingesetzt werden, Zahlen und Buchstaben in andere Materialien zu drücken. Ein gutes Beispiel hierfür sind Schmuckstücke, die gestempelt sind, oder wenn auf anderen Gegenständen Seriennummern oder Abmessungen eingestanzt werden. Dabei kommen Schlagstempel aus Ziffern und Buchstaben zum Einsatz. Diese Typen bestehen aus Metall.
Die Taschenstempel
Wer nicht immer am Schreibtisch sitzt und trotzdem seinen Stempel nicht missen möchte, kann sich einen Taschenstempel zulegen. Hierbei haben Sie alles, was Sie für den perfekten Aufdruck benötigen, auf engem Raum beieinander. So lassen sich Ihre Unterlagen individuell mit Ihrer Anschrift versehen. Und wenn die Visitenkarten mal ausgegangen sind, ist das ja noch lange kein Grund, die Firmenanschrift und Telefonnummer nicht doch ordentlich zu hinterlassen. Vorbereitung ist eben alles.
Stempelsätze
Mit einem Stempelsatz können Sie sich Ihren Stempel selbst herstellen. Umfirmierungen oder Umzüge machen dann den Stempel nicht mehr nutzlos, sondern Sie tauschen einfach die geänderten Adressdaten manuell aus.
Klassiker und Moderne
Der klassische Handstempel ist aus Holz. Er hat einen ergonomischen Griff und eine Holzträgerplatte. Hierauf ist der Gummi mit dem eigentlichen Stempel versehen. Sie benötigen für diese Art von Stempel ein Stempelkissen und müssen die Stempelfarbe bei jeder Stempelung selbst dosieren. Die Variante des klassischen Stempels gibt es heute auch in Kunststoff, so wird der Stempel etwas leichter. Das Prinzip bleibt aber das gleiche.
Moderner sind da Selbstfärbestempel. Diese Stempel haben ein integriertes Stempelkissen. Dieses besteht meist aus Filz oder Schaumgummi. Der Typensatz aus Gummi dreht sich nach jedem Stempelvorgang zurück in das Gehäuse, wo ihn der Stempelfilz neu mit Tinte benetzt. Dort bleibt er so lange vor dem Austrocknen geschützt, bis er wieder benötigt wird und das Ganze beginnt von neuem. Die internen Stempelkissen können natürlich mit wenigen Handgriffen ersetzt werden. Auf ein externes Stempelkissen können Sie komplett verzichten.
Wichtiges Zubehör
Drehbare Stempelständer sorgen dafür, dass auf Ihrem Schreibtisch nicht nur Ordnung herrscht und der Stempel immer griffbereit ist; sie helfen Ihnen auch, unschöne Flecke durch Stempelfarbe zu vermeiden. Wer nicht drehen will, sondern lieber immer alles im Überblick hat, kann auch auf einfache Stempelträger in gerader Form zurückgreifen. Die Karusselle und Ständer sind jedoch kaum für Selbstfärbestempel geeignet, da hilft nur der Rollcontainer.
Stempelkissen für Handstempel und die entsprechende Stempelfarbe werden bei Handstempeln unabdingbar. Für Selbstfärbestempel empfiehlt es sich, einen Reservefilz oder Schaumgummi griffbereit zu haben.
Stempelreiniger sorgen dafür, dass Tinte restlos entfernt wird und Verschmutzungen, die das Druckbild schlecht oder unlesbar machen, verschwinden. Auch ein Stempel möchte gepflegt werden.
Redewendung
'Stempeln gehen' wird auch heute noch als Redewendung für Arbeitslosigkeit gebraucht. Die Redensart kommt daher, dass man früher, wenn man sich die Unterstützung vom Amt holte, dies per Stempel auf der Stempelkarte bestätigt wurde. Deshalb nannte man die Arbeitslosigkeit selbst auch 'stempeln gehen'. So zeigt sich, dass gerade bei Ämtern und Behörden immer gern Stempel benutzt wurden und ein Stempel eine bestimmte Bedeutung mit sich bringt.