Übersicht | "SMD-Potentiometer"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 4,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,21* pro Stück |
| |
|
TT-BI Technologies 84WR10KLFTR |
€ 3,86* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,55* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema smd potentiometer | |  | SMD-Potentiometer unterschiedlicher Ausführungen in der SMD-Technik
Auch die SMD-Technik kommt natürlich nicht ohne einstellbare Widerstände aus. Bereits optisch unterscheiden sich die Bauteile teilweise stark von den Ausführungen für die konventionelle Leiterplattenmontage. Mit wesentlich kompakteren Ausführungen unterstreichen sie den platzsparenden Aufbau moderner Elektronikschaltungen. Neben herkömmlichen Drehpotentiometern sind zusätzlich sogenannte Spindeltrimmer oder Digitalpotentiometer für elektronische Schaltungen in der SMD-Technik erhältlich. Besonders digitale Potentiometer werden zunehmend für unterschiedliche Zwecke (beispielsweise die Lautstärkeregelung in Audiogeräten) eingesetzt. Vom prinzipiellen Aufbau her unterscheiden sich die Bauteile (bis auf die digitalen Potentiometer) nur wenig von den Bauteilen für die konventionelle Leiterplattenmontage. Lediglich die Abmessungen sind meistens deutlich geringer als bei diesen.
Verschiedene Ausführungen von SMD-Potentiometern
- Am häufigsten eingesetzt werden SMD-Potentiometer, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktion herkömmlichen Drehpotentiometern ähneln. Auch sie besitzen eine teilkreisförmige Widerstandsbahn, bei welcher der Drehwinkel des Schleifkontaktes den Widerstandswert bestimmt. Meist kommen diese Bauteile als sogenannte Trimmer-Potentiometer zum Einsatz, um einen Abgleich einer elektronischen Schaltung vorzunehmen.
- Spindeltrimmer besitzen mehrgängige Achsen zur Einstellung des Widerstandswertes und ermöglichen dadurch eine wesentlich präzisere Einstellung. Sie kommen häufig dort zum Einsatz, wo der Widerstandswert sehr genau eingestellt werden muss. Dazu gehören beispielsweise Anwendungsgebiete in der Messtechnik.
- In letzter Zeit häufiger eingesetzt werden sogenannte digitale Potentiometer. Bei diesen handelt es sich um keinen einstellbaren Widerstand in herkömmlicher Form. Digitale bzw. elektronische Potentiometer bestehen aus mehreren einzelnen Widerständen sowie aus elektronischen Schaltern. Zusammen mit einer digitalen Steuerschaltung wurden die Bauteile in einem integrierten Schaltkreis (IC) untergebracht. Diese digitalen einstellbaren Widerstände können auf unterschiedliche Arten angesteuert werden, um den Widerstandswert einzustellen. Eine Einstellung über entsprechende Tasten, Geber oder Mikrocontroller ist möglich. Die Speicherung des Widerstandswertes erfolgt in einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher.
- SMD-Potentiometer mit dem Zusatz Cermet in der Artikelbezeichnung enthalten als Widerstandsbahn sogenannte Verbundwerkstoffe aus keramischen und metallenen Materialien. Diese speziellen Materialien sorgen für einen geringeren Verschleiß der Bauteile.
Widerstandswerte, Toleranzen und Leistungen
SMD-Potentiometer sind in einer ebenso großen Vielfalt von unterschiedlichen Widerstandswerten erhältlich wie ihre Pendants für die konventionelle Leiterplattenmontage. Die benötigten Widerstandswerte hängen im Wesentlichen ab vom Einsatz in der entsprechenden elektronischen Schaltung und bezeichnen die maximal einstellbaren Widerstandswerte des Bauteils.
Ähnlich verhält es sich mit den anderen beiden relevanten Werten wie der Leistung und der Toleranz. Auch diese Kenndaten werden hauptsächlich durch den Einsatz bestimmt. Geringere Toleranzen sind dort notwendig, wo es auf möglichst präzise Einstellungen des Widerstandswertes ankommt. Die maximale Leistung als Produkt aus Betriebsspannung und Strom bestimmt sozusagen die elektrische Belastbarkeit des Bauteils. Wird sie überschritten, führt dies zu einer Beschädigung bis hin zum Ausfall des SMD-Potentiometers.
|
|