Übersicht | "Rabitzzange"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Rabitzzange, 250 mm, DIN 5242 (1 Angebot) Rabitzzange aus CrV-Stahl geschmiedet und ganzvergütet Schneiden zusätzlich induktiv gehärtet, Schneidenhärte ca. 60 HRC nach DIN 5242 Kopf und Schneiden poliert mit Softisolation Zum Binden von Mo... |
|
ab € 3,73* pro Stück |
| |
Rabitzzange, 280 mm, DIN 5242 (1 Angebot) Rabitzzange aus CrV-Stahl geschmiedet und ganzvergütet Schneiden zusätzlich induktiv gehärtet, Schneidenhärte ca. 60 HRC nach DIN 5242 Kopf und Schneiden poliert mit Softisolation Zum Binden von Mo... |
|
ab € 3,77* pro Stück |
| |
|
|
ab € 9,05* pro Stück |
| |
|
|
ab € 16,13* pro Stück |
| |
|
|
ab € 20,64* pro Stück |
| |
ATORN Rabitzzange 220 mm, getauchte Griffhüllen (1 Angebot) Rabitzzange • Anwendung: Zum Verdrillen und Abkneifen von Draht oder zum Ausziehen von Nägeln. • Ausführung: Spezialwerkzeugstahl, ölgehärtet; Zange geschwärzt; Kopf poliert; dauerhaft scharfe, ind... |
|
ab € 12,20* pro Stück |
| |
ATORN Rabitzzange 250 mm, getauchte Griffhüllen (1 Angebot) Rabitzzange • Anwendung: Zum Verdrillen und Abkneifen von Draht oder zum Ausziehen von Nägeln. • Ausführung: Spezialwerkzeugstahl, ölgehärtet; Zange geschwärzt; Kopf poliert; dauerhaft scharfe, ind... |
|
ab € 14,04* pro Stück |
| |
Monierzange (Rabitz- oder Flechterzange) 250 mm (14 Angebote) Zum Verdrillen und Schneiden von Bindedraht von der Rolle in einem Arbeitsgang: schnell, zuverlässig und kostengünstig. Dank der unübertroffenen Präzision und Lebensdauer die meistgekaufte Monierza... |
|
ab € 9,04* pro Stück |
| |
Wiha Z 31 0 01 Side-cutting pliers (7 Angebote) Werkstoff Hochwertiger C 70 Werkzeugstahl, vergütet. Anwendung Zum Binden (Flechten) und Schneiden von Bindedraht für Moniereisen im Betonbau in nur einem Arbeitsgang. Normen DIN ISO 9242. Ausführu... |
|
ab € 9,14* pro Stück |
| |
Monier- oder Rabbitzzange, ELORA-499-220 (3 Angebote) Ausführung: Flechterzange für härtesten Einsatz induktiv gehärtete Schneiden Schneidenhärte 61-63 HRC brüniert, Kopf geschliffen ELORA-Vergütungsstahl C45 / 1.0503 nach DIN ISO 9242 Form A mittelha... |
|
ab € 14,44* pro Stück |
| |
Monier- oder Rabbitzzange, ELORA-499-250 (3 Angebote) Ausführung: Flechterzange für härtesten Einsatz induktiv gehärtete Schneiden Schneidenhärte 61-63 HRC brüniert, Kopf geschliffen ELORA-Vergütungsstahl C45 / 1.0503 nach DIN ISO 9242 Form A mittelha... |
|
ab € 16,35* pro Stück |
| |
Monier- oder Rabbitzzange, ELORA-499-280 (3 Angebote) Ausführung: Flechterzange für härtesten Einsatz induktiv gehärtete Schneiden Schneidenhärte 61-63 HRC brüniert, Kopf geschliffen ELORA-Vergütungsstahl C45 / 1.0503 nach DIN ISO 9242 Form A mittelha... |
|
ab € 18,88* pro Stück |
| |
|
|
ab € 8,61* pro Stück |
| |
|
|
ab € 10,08* pro Stück |
| |
|
|
ab € 9,23* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Rabitzzange | |  | Mit der Rabitzzange Fliesen gekonnt brechen und bearbeiten
Rabitzzangen sind Zangen, die dem Abhacken kleiner Fliesenstücken dienen und als Hilfswerkzeug beim Abbrechen von Schnittstücken eingesetzt werden. In anderen Gewerken wird die Zange für Flechtarbeiten und zum Verdrillen und Abkneifen von Draht verwendet. Alternative Bezeichnungen der Rabitzzange sind Monierzange, Flechterzange und Betonzange.
Anwendungshinweise für die Rabitzzange beim Verlegen von Fliesen
Um Teilstücke aus einer Fliese herauszuarbeiten, nutzen Sie primär die Hebelwirkung, die Sie durch die Rabitzzange auf die Keramik ausüben. Die Anwendung ähnelt der Verwendungsweise einer Papageienzange. Typische Anwendungsbereiche sind das Abbrechen von Schnittstücken, die im Vorfeld mit dem Fliesenschneider vorgearbeitet wurden. Der Einsatz der Rabitzzange stellt in diesem Fall ebenfalls eine Maßnahme zum Arbeitsschutz dar. Das Risiko von Verletzungen beim Brechen einer Fliese in Form von Schnitten an den Händen zu erleiden, kann insbesondere bei kleinen Schnittstücken durch den Griff zur Rabitzzange optimiert werden. Nicht selten ist hierbei die Rabitzzange eine gute Alternative zur Brechvorrichtung des Fliesenschneiders. Die Zange macht in diesen Fällen oftmals gute Ergebnisse möglich.
Brechen von Schnittstücken
Sie setzen die Rabitzzange beim Brechen in der Regel nicht an der Schnittmarke an. Der Ansatz erfolgt an einer Stelle, die einen guten Griff am Bruchstück erlaubt. Es ist zu beachten, dass ein zu hoher Druck auf die Backen der Zange zu einem ungewollten Brechen der Fliese führen kann. Das Abbrechen des Fliesenteilstücks erfolgt im Idealfall durch eine mittels der Zange ausgeübte Hebelwirkung. Besondere Vorsicht gilt es bei der Anwendung walten zu lassen, wenn ein kleiner Abschnitt zur Verwendung vorgesehen ist und mit der Zange abgebrochen werden soll.
Abzwacken von Fliesenteilstücken
Beim Abzwacken von kleinen Fliesenstücken nutzen Sie die komplette Schneidfläche der Rabitzzangen-Backen oder nur eine Ecke. Nutzen Sie nur eine Ecke der Backen, kann die Zange in bestimmten Fällen alternativ zur Papageienzange verwendet werden.
Für diese Arbeiten eignet sich eine Rabitzzange:
- Brechen von Schnittstücken (besonders kleine Abschnitte)
- Nacharbeiten von Schnittkanten
- Herausbrechen von kleinen Fliesenstücken (an Außenkante von Fliesen als Alternative zur Papageienlochzange einsetzbar)
|
Haben Sie Hinweise, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge zum Ratgebertext Rabitzzange, dann informieren Sie uns bitte per Formular. |