Mit dem Motorstethoskop schnell Klopf-, Schleif- und Lagergeräusche orten
Das Motorstethoskop, auch Mechaniker-Stethoskop genannt, gehört zu den
Materialprüfmitteln. Materialprüfmittel werden in der
Werkstoffprüfung eingesetzt, wobei man im Allgemeinen zwischen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren, Geräten und Werkzeugen unterscheidet. Das Motorstethoskop gehört in den Bereich der zerstörungsfreien optischen Prüfverfahren, wo auch die
technischen Endoskope eingeordnet werden. Diese Einordnung der Stethoskope hängt damit zusammen, dass man die Störgeräusche sowohl akustisch als auch elektronisch prüfen kann.
Zum Aufbau der akustischen Stethoskope
Sie bestehen aus einem Ohrbügel, einem ca. einen bis zwei Meter langen Schlauch und einem Kopf, auch Bruststück genannt, mit einer sehr leistungsstarken Membran, die man auch als Ersatz bzw. Zubehör gesondert erwerben kann. Bei Motorstethoskopen ist das Bruststück meist nicht wie bei den Stethoskopen der Ärzte rund und flach, sondern läuft entweder in einer ca. 20 Zentimeter langen Stahlspitze oder einer ca. 32 Zentimeter langen, zweiteiligen Sonde aus, mit der man bequem akustische Prüfungen von Motorbauteilen (Ventile, Lager, Kolbenbolzen, Wellen, Kühlmittelpumpen) unter Last vornehmen kann. Ferner kann man weitere Untersuchungen wie folgt vornehmen, und zwar
- an der Lichtmaschine in Bezug auf Lagergeräusche,
- am Differenzial wegen Laufgeräuschen oder
- an der Karosserie in puncto auf Knarr-, Quietsch- oder Knackgeräusche.
Das elektronische Motorstethoskop
Hier fällt auf, dass das Verbindungskabel bis zu den Motorteilen oft mehrere Meter lang ist. Die Ohrbügel werden mit einem zwischengeschalteten Handverstärker bzw. einer Schaltbox verbunden. An dieses Gerät können gleich mehrere Sensoren und Sonden angeschlossen werden, so dass man mit einer Messung direkt feststellen kann, ob die rechte oder linke Achse eines Fahrzeugs Probleme macht. Der Umfang der Prüfungsmöglichkeiten ist im Übrigen weitgehend mit denen der akustischen Stethoskope identisch. Damit man zur Überprüfung der Geräusche nicht an einen Stromanschluss gebunden ist, lassen sich viele elektronische Motorstethoskope mittels eigenen Batterien betreiben oder nehmen den Strom über Batterieklemmen direkt vom Fahrzeug. Oftmals sind die beschriebenen Einzelteile eines solchen Stethoskop-Sets auch für einen mobilen Einsatz ideal in einem leichten, aber robusten Kunststoffkoffer übersichtlich untergebracht.