Magnetventile - Steuern mit Magnetismus
Magnetventile arbeiten unter zu Hilfenahme elektrischer Spannung. Darin sind
Elektromagnete verbaut, die die Steuerung vornehmen. Durch einen zusätzlich angebrachten Regler, der dafür sorgt, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine Spannungszufuhr erfolgt oder den Energiefluss selbstständig stoppt, sind Magnetventile hervorragend für die vollautomatisierte Steuerung verschiedenster Anwendungen geeignet.
Auswahlkriterien
Damit Sie unter den vielen verschiedenen Magnetventilen das richtige Modell auswählen, kommt es auf Ihre Anwendung und die damit verbundenen Anforderungen an. Sie gibt es direkt-, vor- und zwangsgesteuert. Hinzu kommen unterschiedliche Anzahl der Anschlüsse, die Materialwahl, die Wahl der Durchflussmenge und der Druckdifferenz, die zwischen Ein- und Auslass vorhanden ist. Bei der Auswahl sollten Sie auf diese wesentlichen Punkte achten.
Unterschiedlich angesteuert
Die verschiedenen Arten der Magnetventile beruhen auf unterschiedlich benötigten Druck, um die Arbeit aufnehmen zu können. Prüfen Sie also, welchen Typen Sie anwenden können und wie die Ausgangssituation in Ihrer Anlage ist.
Direktgesteuert
Direktgesteuerte Magnetventile benötigen keinen Differenz- oder Betriebsdruck. Sie können bereits ab 0 bar eingesetzt werden und verfügen somit über die Möglichkeit, druckunabhängig angesteuert zu werden. Der maximal mögliche Betriebsdruck, der auf dem
Ventil lasten darf, hängt somit ausschließlich vom Sitzdurchmesser und der Magnetstärke ab.
Vorgesteuert
Die vorgesteuerten Magnetventile reagieren auf einen vorhandenen Differenzdruck, dieser verstärkt die Wirkung des
Magneten. Durch das Nutzen des Differenzdruckes zwischen Ventileingang und -ausgang können solche Magnetventile nicht ohne vorhandene Druckabweichung genutzt werden. Achten Sie also darauf, dass bei der Wahl eines vorgesteuerten Magnetventils die Voraussetzung der Druckdifferenz gegeben ist. Solche Ventile sind vor allem bei größeren Durchflussmengen und einem hohen Druck empfehlenswert.
Zwangsgesteuert
Bei zwangsgesteuerten Magnetventilen werden die beiden Systeme direktgesteuert mit vorgesteuert verbunden. Zwangsgesteuerte Magnetventile können auch ohne Druckdifferenz eingesetzt werden, die Magnetventile arbeiten immer und nutzen lediglich bei Vorhandensein des Differenzdruckes die Möglichkeiten zur Verstärkung ihrer Wirkungsweise aus. Ist Ihnen nicht bekannt, ob ein Differenzdruck vorliegt, wählen Sie sicherheitshalber ein zwangsgesteuertes Magnetventil.
Ventilstand
Nicht nur die Art der Steuerung und das Druckverhalten des Ventils sind wichtig, Sie sollten sich auch überlegen, ob das Ventil hauptsächlich geöffnet oder geschlossen sein soll. Hieraus ergibt sich die Auswahl, ob das Ventil stromlos offen oder geschlossen sein soll. Ist das Ventil die meiste Zeit geöffnet, dann ist es für die Wirtschaftlichkeit besser, ein stromlos geöffnetes Ventil zu wählen. Kommt es nur sporadisch oder selten zum Öffnen das Ventils, wählen Sie ein stromlos geschlossenes Ventil. Berücksichtigen Sie, dass bei einem eventuellen Stromausfall und einem Stillstand der Anlage der Durchfluss nur mit einem stromlos geschlossenen Ventil verhindert wird.
Zu berücksichtigen ist dieser Punkt auch in Hinsicht auf die Lebensdauer des Magnetventils. Wenn über einen längeren Zeitraum eine Spannung anlag, kommt es zur Temperaturerhöhung in der vorhandenen Spule. Dies wiederum kann zu Überhitzungen und Beschädigungen des Magnetventils führen. Folglich sparen Sie mit der richtigen Auswahl des Ventils nicht nur Energiekosten, sondern vermindern auch den Verschleiß.
Hierbei gilt:
- NC bedeutet stromlos geschlossen
- NO bedeutet stromlos offen
Anschlussanzahl und Schaltstellungen
Die Anschlussanzahl bei Magnetventilen variiert. Sie müssen vor dem Kauf prüfen, wie viele Anschlüsse mit welchen Funktionen Sie benötigen. Die Zahl vor dem Schrägstrich verweist darauf, welche Anzahl von Anschlüssen das Ventil besitzt, die Zahl hinter dem Schrägstrich beziffert die möglichen Schaltstellungen. In den meisten Fällen werden Magnetventile mit zwei Schaltstellungen genutzt. Eine dritte Schaltstellung markiert die Möglichkeit des Magnetventils, mit einem
Not-Aus zu arbeiten. Dies ist bei einigen Anwendungen ein wichtiger Sicherheitsaspekt und nicht zu vernachlässigen.
2/2 Wege Ventile
Bei den 2/2 Wegeventilen handelt es sich um Durchflussventile. Sie verfügen über zwei Anschlüsse, wobei einer als Einlass und der andere als Auslass dient.
3/2 Wege Ventile
Diese Ventile besitzen drei Anschlüsse. Einen Anschluss für den Einlass, einen Anschluss für den Auslass und der dritte Anschluss fungiert lediglich als Überlauf oder zur Entlüftung.
4/2 Wege Ventile
Diese Ventile verfügen über vier Anschlüsse. Bei dieser Art der Ventile sind die zwei vorhandenen Entlüftungsanschlüsse miteinander verbunden und stellen somit nach außen nur noch einen einzigen Anschluss dar. Das 4/2 Wege Ventil verfügt des Weiteren über eine Druckluft- und zwei Arbeitsanschlüsse.
5/2 Wege Ventile
Bei diesen Ventilen liegen fünf Anschlüsse vor. Hierbei handelt es sich um zwei Arbeitsanschlüsse, zwei Entlüftungsanschlüsse und einen Druckluftanschluss. Diese Variante der Magnetventile wird in Bereichen eingesetzt, in denen doppeltwirkende Zylinder gesteuert werden sollen.
Druck und Durchflussmenge
Der Druckbereich eines Magnetventils gibt an, wie hoch der wirkende Druck mindestens und höchstens sein darf, damit das Ventil richtig arbeiten kann und es zu keinerlei Beschädigungen kommt. Prüfen Sie also, welcher Druck in der Anlage vorliegt und ob das gewählte Ventil auch zu diesem Druckbereich passt.
Weiterhin ist die Durchflussmenge von entscheidender Bedeutung. Zu klein dimensionierte Magnetventile und solche, die nicht die ausreichende Fluidmenge durch die Öffnung hindurch lassen, bauen einen Vordruck auf und verursachen Aufstauungen und somit Beschädigungen in der Anlage. Aus der gewünschten Durchflussmenge, die sowohl vom Druck, der Temperatur und der Viskosität des Mediums abhängig ist, wird die Nennweite des Magnetventils bestimmt. Wählen Sie die Nennweite des Ventils entsprechend der vorherrschenden Bedingungen aus, damit es nicht zu Beschädigungen durch entstehenden Überdruck oder zu Druckabfällen durch eine Überdimensionierung kommt.
Gewinde
Damit das Magnetventil auch angeschlossen werden kann, achten Sie auf die Anschlüsse. Diese müssen mit den Rohren, die als Zu- oder Ableitung dienen, zusammen passen. Das Gewinde ermöglicht es, eine feste Verbindung herzustellen, die auch noch einem hohen Betriebsdruck standhält. Achten Sie bei der Auswahl des Magnetventils auf die angegebenen Gewindetypen, daraus können Sie den Durchmesser ableiten und somit das passende Ventil zum
Rohr auswählen. Da die Gewindeangaben genormt sind, haben Sie eine feste Größe vor sich, die die Auswahl erleichtert und eine perfekte Passform verspricht.
Weitere Auswahlkriterien
Neben den technischen Auswahlkriterien, die getroffen werden müssen, um das richtige Magnetventil zu erwerben, kommt es auch auf eine Reihe weiterer Bedingungen an. So zum Beispiel auf die Betriebstemperatur, die Temperatur des durch geleiteten Mediums, den chemischen Eigenschaften des Mediums sowie die allgemeine Beschaffenheit des Mediums. Handelt es sich um Gase oder Flüssigkeiten? Begutachten Sie die Gesamtheit der vorliegenden Einflüsse und treffen Sie Wahl.